Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld
Remove ads

In der Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Ellefeld verzeichnet, die bis September 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Thumb
Wappen von Ellefeld

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Vogtlandkreis.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Remove ads

Liste der Kulturdenkmale in Ellefeld

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Ehemalige Denkmäler

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Remove ads

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Grabdenkmäler auf dem Friedhof:
    • Gruft 28: Franz Schmalfuß 1833–1895; historistische Tempelfront auf Sockel, zwei kannelierte Säulenrahmen Schrifttafel und tragen Gebälk mit Zahnschnitt, gesprengter Dreiecksgiebel
    • Gruft 36: Anna Viehweg, Grabwand mit Schrifttafel, darauf Medaillon mit Porträt, gerahmt von Säulen mit „minoisch“-jugendstiliger Form; um 1900
    • Gruft 44a: Geschäftsinhaber Willi Keilau; Grabwand mit Jugendstilelementen, zwei Schrifttafeln und großem zentralen Kreuz, davor sitzende antikische Figur im Halbprofil, Kranz haltend
    • Gruft 49: Lindner; Grabanlage gerahmt von polierten schwarzen Pfeilern, aus dem gleichen Material beschriftete Rückwand mit zentraler Stele, Einfluss des Wiener Jugendstils; 1915?
    • Gruft 50: Familie Simon, Anton Simon gestorben 1911; Rückwand mit asymmetrisch verteilten Tafel in zeitgenössischer Typografie (z. B. P. Behrens), stehendes Oval für Medaillon, vorkragende Bedeckung über Zahnschnittfries
    • Gruft 54: Familiengrab Seltmann (Lenchen S. gestorben 1906, Otto S. gestorben 1913) in zeitgenössischer, noch vom Jugendstil beeinflusster Formensprache; aufwändige Anlage mit dreistufiger Freitreppe zur Grabwand, diese mit Mittelrisalit als stilisierte Tempelfront, lateinisches Kreuz beinhaltend, kräftiges Gebälk mit Relief und doppeltem Zahnschnitt, die Seitenwände konkav mit Schrift; mehrere Urnen dekorativ gesetzt
    • Gruft 57: Familie Berndt, Anton Berndt gestorben 1901; Grabwand als Tempelfront mit Bossen, mit verkröpftem Sprenggiebel (darin Schrift: „Familie Berndt“) und von Rundbogen mit Schlussstein gerahmtem Feld aus poliertem schwarzen Marmor, darin Goldschrift; Seitenwände bossiert als Rustikalmauerwerk
    • Gruft 72: Stickereibesitzer Felix Bühring (gestorben 1906); Grabstätte mit Einfriedung, Grabwand von Stele geteiltes Halbkreisfeld mit Inschriften, hinterfangen von Rustikalmauerwerk
    • Gruft 74: Grabstätte, heute Dr. Margarethe Raunert, entstanden um 1900; stehende Figur in von Aureolfächer geschlossener Nische, diese in Grabrückwand mit vier Pilastern, die kräftig profiliertes Gebälk tragen, das sich im bekrönenden Dreiecksgiebel wiederholt
    • Gruft 76: Oswald Schmalfuß (um 1895?); historistische Grabrückwand mit vier korinthischen, kranzreliefiertes Gebälk tragenden Säulen, Gebälk von zentralem Rundbogen mit Fächer gesprengt, Schrifttafel verloren
    • Gruft 80: Gardinenfabrikant Georg Thorey (Firma später „Falgard“), wohl nach 1900; Grabstätte mit schmiedeeiserner Einfriedung, Obelisk und Vase, Rückwand mit Polygonalmauerwerk, dreieckgegiebelter Mittelrisalit mit ionischen Elementen, darauf Kreuz
    • Gruft 112 (heute ohne Namen): Grabrückwand als historistischer Tabernakel, darauf Kreuz
    • Gruft 115: Fabrikant R. G. Eckstein (siehe auch Villa Eckstein), Grabstätte mit Einfriedung, mit sehr großer, vom Jugendstil beeinflusster Grabrückwand, darauf Namenszug; um 1905
    • Gruft 128: Hulda Rix, um 1903; Grabrückwand mit Rustikalmauerwerk, gegliedert durch vier Pilaster mit Kanneluren oder Ornamentierungen, zentrales stilisiertes Kreuz wird von Fächer überfangen, Gebälk mit rundbogigem Aufsatz, darauf Kreuz
    • Gruft 136: Graslaub/Österreich, um 1908; Grabrückwand aus poliertem schwarzen Naturstein, flacher Dreiecksgiebel
    • Gruft 150a: Grabstelle Schneider/Heermann, Arzt in Auerbach; Thorvaldsens Christusfigur auf Sockel
    • Gruft 153: Mühlmann/Neidhardt, Fabrikant in Ellefeld; zwei dorisierende kannelierte Säulen mit Entasis tragen dreieckbekröntes Gebälk; die Konstruktion überfängt Kreuz mit Girlande
Remove ads

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 1. September 2024
  • Geoportal des Vogtlandkreises, abgerufen am 17. Juni 2019

Einzelnachweise

Loading content...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads