Corps
Senioren-Convent
Stiftung
Farben
Wappen
Zirkel
Anmerkungen
Rhaetia Innsbruck SC zu Augsburg
30. Dez. 1859
tannengrün-weiß-tannengrün
Blauer Kreis
Marchia SC zu Berlin
26. Nov. 1810
orange-weiß-gold
Blauer Kreis
Normannia SC zu Berlin
3. Feb. 1842
dunkelblau-silber-schwarz
Schwarzer Kreis
Guestphalia SC zu Berlin
19. Juni 1845
grün-weiß-schwarz
Grüner Kreis
Vandalia-Teutonia SC zu Berlin
16. Nov. 1851
feuerrot-weiß-grün
Magdeburger Kreis ; Fusion 1953
Borussia SC zu Berlin
28. Mai 1873
schwarz-weiß
kreisfrei (Gelber Kreis )
Neoborussia-Berlin SC zu Bochum
10. Juli 1838
schwarz-weiß-rosa
Magdeburger Kreis; gegründet in Berlin, 1952 bis 1967 in Frankfurt/Main
Guestphalia [ 1] SC zu Bonn
18. Mai 1820
grün-weiß-schwarz
Blauer Kreis
Rhenania [ 2] SC zu Bonn
15. Mai 1820
blau-weiß-rot
Schwarzer Kreis
Borussia SC zu Bonn
22. Dez. 1821
schwarz-weiß-schwarz
Weißer Kreis
Saxonia [ 3] SC zu Bonn
6. Juni 1832
hellblau-weiß-schwarz
Roter Kreis
Hansea SC zu Bonn
11. Juli 1849
weiß-rot-weiß
Grüner Kreis
Nassovia SC zu Budapest
15. März 2009
blau-weiß-orange
kreisfrei
Silvania Tharandt [ 4] SC zu Dresden
19. Mai 1859
buchentriebgrün-weiß-gold
kreisfrei
Onoldia SC zu Erlangen
28. Mai 1798
blutrot-weiß
Lebenscorps
Baruthia SC zu Erlangen
14. Juli 1803
schwarz-gold-grün
Schwarzer Kreis
Bavaria SC zu Erlangen
25. Mai 1821
hellblau-weiß-dunkelblau
Süddeutsches Kartell
Guestphalia SC zu Erlangen
9. Jan. 1873
schwarz-weiß-grün
Magdeburger Kreis
Rhenania-Brunsviga SC zu Erlangen
15. Juli 1873
hellblau-weiß-rot
kreisfrei
Austria [ 5] SC zu Frankfurt am Main
23. Feb. 1861
schwarz-weiß-gelb
Blauer Kreis
Silesia [ 6] SC zu Frankfurt (Oder)
24. Mai 1821
weiß-hellblau-rosa
kreisfrei ; Mensuren im Berliner CSC ; gegründet in Breslau; 1950 in Köln und Aachen, seit 2000 in Frankfurt
Rhenania SC zu Freiburg
21. Sep. 1812
blau-weiß-rot
Blauer Kreis
Suevia SC zu Freiburg
21. Juni 1815
schwarz-gelb-hellblau (v.u.)
kreisfrei
Hubertia SC zu Freiburg
29. Okt. 1868
grün-gold-schwarz
kreisfrei
Hasso-Borussia SC zu Freiburg
12. Juni 1876
weiß-rot-schwarz-weiß
Grüner Kreis
Palatia-Guestphalia SC zu Freiburg
5. Mai 1952
rot-weiß-violett (v.o.)
grün-weiß-schwarz (v.u.)
kreisfrei; 1952 Fusion
Starkenburgia SC zu Gießen
26. Aug. 1826
karmesinrot-weiß-gold
kreisfrei
Teutonia SC zu Gießen
1. Juni 1839
grün-karmesinrot-gold
Grüner Kreis
Normannia-Halle SC zu Gießen
15. Jan. 1846
gold-weiß-blau
Magdeburger Kreis
Curonia [ 7] SC zu Göttingen
1. Aug. 1959
grün–blau–weiß
Sie ist seit 1959 die offizielle Nachfolgeorganisation von neun deutsch-baltischen Studentenverbindungen .
Hannovera SC zu Göttingen
18. Jan. 1809
rot-blau-gold
Blauer Kreis
Brunsviga SC zu Göttingen
11. Aug. 1813
schwarz-weiß-hellblau
Schwarzer Kreis
Saxonia SC zu Göttingen
28. Juli 1844
dunkelblau-weiß-hellblau
Weißer Kreis
Teutonia-Hercynia [ 8] SC zu Göttingen
15. Juni 1854
weiß-rot-grün-weiß
Magdeburger Kreis ; Fusion von Teutonia und Hercynia in 1950
Hildeso-Guestphalia SC zu Göttingen
10. Juni 1854
lindgrün-weiß-schwarz
Roter Kreis
Joannea SC zu Graz
9. Nov. 1861
grün-gold-rot
Süddeutsches Kartell
Teutonia SC zu Graz
28. Okt. 1863
weiß-blau-gold
kreisfrei
Vandalia SC zu Graz
28. Feb. 1894
rot-gold-rot
Schwarzer Kreis
Pomerania SC zu Greifswald
5. Nov. 1810
ätherblau-silber-ätherblau
Grüner Kreis
Guestfalia SC zu Greifswald
9. Juli 1837
grün-weiß-schwarz
Blauer Kreis
Borussia SC zu Greifswald
3. Aug. 1841
schwarz-weiß-schwarz
Schwarzer Kreis
Guestphalia SC zu Halle
8. Sep. 1789
grün-weiß-schwarz
Grüner Kreis; Ursprünglich wurde der 18. Juli 1840 als Stiftungsdatum geführt; Anerkennung des Stiftungsjahrs 1789 trotz eines mangelnden wissenschaftlich-historischen Nachweises durch den ordentlichen Kösener Congress 1930; Suspension: 1935/1945–1958; 1949–1958 Tradition bei Saxonia Frankfurt, 1958–2006 in Münster, danach Rückkehr nach Halle
Borussia SC zu Halle
6. Nov. 1836
schwarz-weiß-schwarz
kreisfrei; Suspension 1934/1935–1955; 1955–1991 in Mainz
Palaiomarchia SC zu Halle
28. Okt. 1844
orange-weiß-schwarz v.u.
Blauer Kreis ; Suspension 1935–1949; 1949–1991 Tradition bei Palaiomarchia-Masovia in Kiel
Concordia Rigensis [ 9] SC zu Hamburg
29. Nov. 1869
blau-gold-rot
Baltencorps ; Gegründet in Riga, in Hamburg seit 1956
Albertina SC zu Hamburg
12. März 1950
hellblau-zinnrot-hellgrün
Grüner Kreis ; Neugründung als Traditionscorps der alten Königsberger Corps Baltia, Hansea und Littuania
Suevia [ 10] SC zu Heidelberg
27. März 1810
schwarz-gelb-weiß (v.u.)
Blauer Kreis
Saxo-Borussia SC zu Heidelberg
16. Dez. 1820
weiß–grün–schwarz–weiß
Weißer Kreis
Rhenania [ 11] SC zu Heidelberg
15. Jan. 1849
blau-weiß-rot
kreisfrei
Athesia[ 12] SC zu Innsbruck
5. Nov. 1861
vergißmeinnichtblau-weiß-schwarz
Süddeutsches Kartell
Gothia [ 13] SC zu Innsbruck
20. Okt. 1870
enzianblau–weiß–alpenrosenrot
Schwarzer Kreis
Saxonia SC zu Jena
13. Feb. 1805[ 14]
dunkelblau-hellblau-weiß
Roter Kreis ; Gründungsmitglied des Kösener Senioren-Convents-Verbandes
Thuringia SC zu Jena
6. Juni 1820[ 15]
schwarz-kardinalsrot-weiß
Eisenacher Kartell ; Schwarzer Kreis
Holsatia [ 16] SC zu Kiel
1. Aug. 1818
rot-weiß-rot
Grüner Kreis; 1829 kurzweilige Spaltung ins Corps Holsatia einerseits und Corps Slesvicia andererseits, 1833 wieder fusioniert zum Corps Slesvico-Holsatia, 1848 Rekonstituierung des alten Corps Holsatia Kiel.
Saxonia SC zu Kiel
25. Juni 1838
grün-weiß-bordeauxrot
Schwarzer Kreis
Palaiomarchia-Masovia [ 17] SC zu Kiel
13. Jan. 1950
hellblau-weiß-rot und
orange-weiß-schwarz v.u.[ 18] (mit Albertus-Spange )
Blauer Kreis ; 1950 entstanden als Rekonstituierung des heimatvertriebenen hallschen Corps Palaiomarchia und des Corps Masovia Königsberg zu Potsdam
Borussia Breslau SC zu Köln
23. Nov. 1819
schwarz-blassrot-weiß
Grüner Kreis ; in Köln und Aachen
Hansea SC zu Köln
23. Mai 1901
rot-weiß-gold
kreisfrei
Saxonia [ 19] SC zu Konstanz
10. Dez. 1949
dunkelblau-weiß-hellblau (v.u.)
Schwarzer Kreis ; Tannenhof
Lusatia SC zu Leipzig
7. Sep. 1807
stahlblau-gold-rot
Blauer Kreis; Wiedergründung : 1992
Saxonia SC zu Leipzig
4. Sep. 1812
dunkelblau–hellblau–weiß
kreisfrei; Wiedergründung: 2001
Thuringia SC zu Leipzig
26. Juni 1847
karmesinrot-weiß-schwarz
Schwarzer Kreis; Wiedergründung: 2001
Schacht [ 20] SC zu Leoben
9. Mai 1861
schwarz-grün-gold
Süddeutsches Kartell
Montania[ 21] SC zu Leoben
13. Juli 1862
schwarz-weiß-grün
Schwarzer Kreis
Erz [ 22] SC zu Leoben
16. Okt. 1881
schwarz-hellblau-gold
kreisfrei
Alemannia Wien [ 23] SC zu Linz
17. Nov. 1862
schwarz-blau-gold
Schwarzer Kreis ; Gründung in Wien, seit 1981 in Linz
Flaminea[ 24] SC zu Löwen 18. Nov. 1989
blau-weiß-gelb
kreisfrei
Hassia-Gießen SC zu Mainz
3. Aug. 1815
schwarz-weiß-rot
Schwarzer Kreis
Teutonia SC zu Marburg
7. Aug. 1825
hellblau-feuerrot-gold
Blauer Kreis
Hasso-Nassovia SC zu Marburg
15. Juli 1839
lichtes maigrün-weiß-himmelblau
kreisfrei
Guestphalia et Suevoborussia SC zu Marburg
10. Mai 1840
grün-weiß-schwarz-weinrot
kreisfrei[ 25] ; Fusion in 1978
Suevia SC zu München
16. Dez. 1803
schwarz-weiß-blau
Schwarzer Kreis ; In Landshut gegründet, 1826 nach München
Palatia SC zu München
20. Juni 1813
rot-blau-weiß
kreisfrei ; In Landshut gegründet, 1826 nach München
Bavaria SC zu München
30. Nov. 1806
weiß-hellblau-weiß
Lebenscorps ; In Landshut gegründet, 1826 nach München
Isaria SC zu München
13. Juli 1821
grün-weiß-blau
Blauer Kreis ; In Landshut gegründet, 1826 nach München
Franconia SC zu München
29. Jan. 1836
grün-weiß-rot
Grüner Kreis
Hubertia SC zu München
14. Nov. 1844
tannengrün-gold-lindgrün
kreisfrei; In Aschaffenburg gegründet, 1910 nach München
Arminia SC zu München
4. Jan. 1845
grün-gold-weiß
Lebenscorps ; In Aschaffenburg gegründet, 1910 nach München, 2015 Hercynia aufgenommen
Makaria SC zu München
31. Mai 1848
schwarz-weiß-rot
Süddeutsches Kartell ; Bereits 1843 gestiftet, Bänderweihfest wird als Gründungsdatum anerkannt
Rheno-Palatia SC zu München
22. Mai 1858
hellblau-weiß-hellblau
kreisfrei; In Nürnberg gegründet, 1863 nach München
Transrhenania SC zu München
26. Mai 1866
blau-weiß-rot
Magdeburger Kreis
Rheno-Guestphalia [ 26] SC zu Münster
29. Juli 1908
weiß-blau-rot-weiß
Blauer Kreis
Suevia-Straßburg [ 27] SC zu Oldenburg
25. Feb. 1878
rot-weiß-schwarz
Schwarzer Kreis
Budissa-Leipzig [ 28] SC zu Passau
6. Aug. 1859
blau-gold-weiß
Magdeburger Kreis
Masovia Königsberg SC zu Potsdam [ 29]
14. Juni 1830
hellblau-weiß-rot
Blauer Kreis; Masovia kam 2001 nach Potsdam und erhielt 2002 SC-Rechte. Mensuren ficht sie im Berliner Consenioren-Convent .
Franconia-Jena [ 30] SC zu Regensburg
20. Jan. 1821
grün-rot-gold (v.u.)
Grüner Kreis
Vandalia [ 31] SC zu Rostock
18. Okt. 1824
gold-dunkelblau-blutrot-gold
Roter Kreis
Visigothia[ 32] SC zu Rostock
11. Jan. 1882
blau-weiß-gold
kreisfrei
Frankonia-Prag SC zu Saarbrücken
1. März 1861
blutrot-weiß-gelb
kreisfrei; 1922 Beitritt in den KSCV
Frankonia-Brünn[ 33] SC zu Salzburg
12. Juli 1900
schwarz-rot-weiß
kreisfrei; Fuchsenfarben: schwarz-weiß-schwarz; schwarze Mütze, im SoSe: weiße Stürmer
Marchia Brünn SC zu Trier
23. Okt. 1865
grün-weiß-rot
kreisfrei; Gegründet in Brünn
Franconia SC zu Tübingen
16. Feb. 1821
moosgrün-rosa
kreisfrei
Rhenania SC zu Tübingen
7. Juli 1827
hellblau-weiß-rot
Blauer Kreis
Borussia SC zu Tübingen
22. Nov. 1870
schwarz-weiß-schwarz
Roter Kreis
Saxonia SC zu Wien
15. Mai 1850
blau-feuerrot-gold
kreisfrei
Hellas SC zu Wien
23. Apr.
1880
weiß-violett-weiß
kreisfrei; Wiedergründung 1954
Symposion SC zu Wien
31. Jan. 1886
gold-blau-weiß
kreisfrei[ 34]
Franconia [ 35] SC zu Würzburg
26. Juli 1805
apfelgrün-pfirsichrot
Süddeutsches Kartell
Moenania [ 36] SC zu Würzburg
6. Juni 1814
berggrün-schwefelgelb-hochrot
Blauer Kreis
Bavaria [ 37] SC zu Würzburg
1. Mai 1815
dunkelblau-weiß-hellblau
Schwarzer Kreis
Nassovia [ 38] SC zu Würzburg
1. Jan. 1836
blau-weiß-orange
kreisfrei
Rhenania [ 39] SC zu Würzburg
23. Jan. 1842
marineblau-weiß-korianderrot
Grüner Kreis
Makaria-Guestphalia [ 40] SC zu Würzburg
7. Dez. 1863
mittelblau-gold-rot auf weiß
Magdeburger Kreis ; Stiftung Guestphalia 27. Feb. 1875; Fusion der beiden Corps in 1950
Tigurinia II [ 41] SC zu Zürich
30. Juni 2007
rot-weiß-tiefblau
kreisfrei