Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Diese Liste führt die 100 höchsten Hochhäuser in Deutschland mit ihrer strukturellen Mindesthöhe auf. Gelistet werden nur Hochhäuser, nicht jedoch Sendemasten, Fernseh- oder Fernmeldetürme, Kirchtürme, Schornsteine oder ähnliche Bauwerke. Für diese Bauwerke siehe die Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland.
Die ersten Hochhäuser Deutschlands entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts, siehe dazu Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland. Die mit Abstand höchsten und meisten Hochhäuser der Republik stehen in Frankfurt am Main, wovon 42 eine strukturelle Höhe von mindestens 100 Metern erreichen. Darauf folgen Berlin mit 12, Köln mit 9, München mit 6, Mannheim mit 4 sowie Hamburg, Essen, Düsseldorf und Bonn mit jeweils 3 Hochhäusern über der 100-Meter-Marke. Hochhäuser ab einer Höhe von 150 Metern gelten allgemein als Wolkenkratzer. In ganz Deutschland gibt es insgesamt 22 Wolkenkratzer (über 150 Meter hoch), davon 20 in Frankfurt am Main, einen in Bonn und seit November 2024[1] einen in Berlin: der im Endausbau 176 Meter hohe Estrel Tower wird bei seiner Fertigstellung 2025 das höchste Hochhaus Deutschlands außerhalb Frankfurt sein.
Weil zahlreiche vor allem kleinere deutsche Städte eine historische Silhouette aus Kirchtürmen, Stadttürmen und Kuppeln besitzen, ist der Bau von Hochhäusern im oder nahe am alten Stadtkern meist unerwünscht und politisch nicht mehrheitsfähig, da das Stadtbild dadurch stark beeinträchtigt würde. So konnte sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts bislang nur in Frankfurt am Main – aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt und des politischen Willens (siehe Hochhausrahmenplan) – eine bedeutende Skyline aus Wolkenkratzern entwickeln. Dies macht die Stadt heute – neben London, Paris, Moskau und Warschau – zu einer der führenden Wolkenkratzer-Metropolen Europas, was Dichte, Höhe und Architektur der Bauten betrifft.
Die Höhenangaben entstammen den Datenbanken des Council on Tall Buildings and Urban Habitat(Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum)[2] und Emporis[3]. Alle Hochhäuser werden nach der strukturellen Höhe geordnet. Diese beinhaltet Turmspitzen, wenn diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen oder ähnliche technische Aufbauten.
1997–2003 höchstes Hochhaus Europas 1997–2012 und ab 2020 höchstes Hochhaus in der EU Seit 1997 höchstes Hochhaus Deutschlands Höhe mit Antenne 300 Meter Konzernzentrale der Commerzbank
Höhe mit Antenne 240 Meter Hauptsitz der Landesbank Hessen-Thüringen In den obersten Stockwerken befand sich (bis 2015) ein Radio- und Fernsehstudio des Hessischen Rundfunks und befinden sich ein Restaurant, ein Café und eine öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse
1978–1990 höchstes Hochhaus Deutschlands Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank Hauptmieter ist seit 2012 DB Systel, der ICT-Dienstleister der Deutschen Bahn
Hauptsitz der Deutsche Post AG; einziger deutscher Wolkenkratzer (nach der gängigen Definition einer strukturellen Bauhöhe von über 150 Metern) außerhalb Frankfurts
1973–1976 höchstes Hochhaus Deutschlands Höhe mit Antenne 155 Meter Bis zur Fertigstellung des 180 Meter hohen Grand Tower (Frankfurt) im Jahr 2020 war das Colonia-Haus das höchste vorwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude Deutschlands.
Hotel- / Bürogebäude und Kongresszentrum Hauptmieter ist das Atlantic Hotel Sail City Das oberste Stockwerk liegt auf 80m, die Höhe bis zum Dach beträgt 86m, jedoch zählt die Spitze zur strukturellen Höhe
Bis zur Fertigstellung des Estrel Towers 2025 Höchstes Hochhaus Berlins. Hauptmieter ist Amazon. Der Standort des Turms befindet sich neben der East Side Mall direkt an der Warschauer Brücke. Baukosten 400 Millionen Euro.[67]
Ehemaliges Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Wegen Asbestbelastung zunächst saniert; seitdem leerstehend. Die Adler Group übernahm das Gebäude am 1. Juli 2017 und plant bis 2021 im Rahmen einer Modernisierung über 300 Miet- und Eigentumswohnungen.[99] Seit 2020 stockt das Bauprojekt, da es einige Verzögerungen im Bauablauf gab. Ein Fertigstellungstermin ist noch nicht bekannt.[100]
Hauptmieter ist die Maritim Hotelgesellschaft 1974–1976 höchstes Hotelgebäude Deutschlands Im Gebäude befindet sich das höchste Leuchtfeuer Europas (115m)
Ehemaliger Sitz der Deutschen Welle Ursprünglicher Abriss durch Sprengung geplant. Abbrucharbeiten begannen 2019 und fanden im März 2021 ihren Abschluss.
Im November 2024 wurde die 150-m-Marke übertroffen und das Gebäude zählt nun als Wolkenkratzer. Höhe von 176 Metern wurde im März 2025 erreicht, damit höchstes Gebäude Berlins[201]