Nr. |
Gebäude |
Höhe in m |
Etagen (oberirdisch) |
Eröffnung |
Architekten |
Bemerkung |
Adresse |
Bild |
1 |
Westenergie-Turm[3] (errichtet als RWE-Turm) |
127 (bis zur Spitze 162) |
30 |
1996 |
Ingenhoven Overdiek Kahlen & Partner |
Hauptsitz der Westenergie (eon), vormals des RWE-Konzerns |
Südviertel, Opernplatz |
 |
2 |
Rathaus Essen |
106 |
23 |
1979 |
Theodor Seifert |
Stadtverwaltung |
Stadtkern, Porscheplatz |
 |
3 |
RellingHaus II |
100[4] |
21 |
1999 |
Brune & Platzer, Chapman Taylor Brune, Düsseldorf[5] |
Sitz von Evonik Industries, vormals Ruhrkohle AG |
Südviertel, Rellinghauser Straße 1 |
 |
4 |
Postbank-Hochhaus |
91,59 |
19 |
1967 |
Bauabteilung der Oberpostdirektion Düsseldorf |
Niederlassung Essen der Postbank, vormals Postgiroamt, davor Postscheckamt; als Vorbild diente das Lever House an der Park Avenue in New York aus dem Jahr 1952 im Internationalen Stil |
Südviertel, Kruppstraße 2 |
 |
5 |
Hochhaus Kruppstraße 5 |
85 |
22 |
1961 |
Hanns Dustmann |
zum Gebäudekomplex der E.ON, vormals der RWE AG gehörig, seit Mai 2018 unter Denkmalschutz[6]. Langjähriger Sitz der ehemaligen RWE Deutschland AG, die im RWE-Konzern für Strom-Verteilnetze und Vertrieb zuständig war, ab 2016 Teil der Innogy war und mit ihr 2019 von RWE an E.ON übertragen wurde. |
Südviertel, Kruppstraße 5 |
 |
6 |
RUHR Tower |
76,9 |
22 |
1961 |
Albert Peter Kleinwort[7] |
als Rheinstahl-Gebäude zwischen 1958 und 1961 als eines der ersten Essener Hochhäuser errichtet, zuletzt genutzt durch ThyssenKrupp als Nachfolgeunternehmen, seit August 2015 unter Denkmalschutz[8], 2016 bis 2017 durch neuen Eigentümer in saniert |
Südviertel, Am Thyssenhaus |
 |
7 |
Bochumer Straße 64–66 |
69,38 |
22 |
1974 |
|
Wohngebäude |
Steele, Bochumer Straße 64–66 |
 |
8 |
Hauptverwaltung E.ON |
63 |
15 |
2010 |
JSK |
zwei ellipsenförmige Bürotürme, bezogen am 18. Oktober 2010[9] |
Rüttenscheid, Brüsseler Platz 1 |
 |
9 |
RUHRTURM |
61 |
15 |
1973 |
|
Ehemalige E.ON-Ruhrgas--Konzernzentrale, vormals Ruhrgas; Im heute sogenannten Ruhrturm eröffnete im Juli 2013 ein Hotel mit Büros und Konferenzzentrum.[10] |
Huttrop, Huttropstraße 60 |
 |
10 |
RellingHaus I |
60,45 |
17 |
1996 |
hapman + Taylor mit Brune Architekten[11] |
Gebäude der Evonik Industries, vormals Ruhrkohle AG |
Südviertel, Rellinghauser Straße |
 |
11 |
Phil[12] |
60 |
18 |
2022 |
VSI Architekten |
Wohngebäude im Huyssen Quartier Essen (HQE) – der Name Phil bezieht sich auf die gegenüberliegende Philharmonie |
Südviertel, Huyssenallee |
 |
12 |
Aldi Nord Campus |
60[13] |
8 |
2022 |
BAID Architektur GmbH |
Hauptverwaltung der Albrecht GmbH & Co. Kommanditgesellschaft |
Kray, Eckenbergstraße 16b |
 |
13 |
Gebäude der Universitätsklinik |
57,6 |
14 |
1973 |
|
Institutsgruppe I der Universitätsklinikum Essen |
Holsterhausen, Virchowstraße 171 |
 |
14 |
Rellinghauser Str. 27[14] |
57 |
15 |
1996 |
|
Büros diverser Unternehmen |
Südviertel, Rellinghauser Straße 27 |
|
15 |
Magna Tower |
57 |
15 |
1963 |
Friedrich Wilhelm Kraemer |
vormals Iduna-Haus, bis Mitte 2014 Sitz des Finanzdienstleisters GFKL |
Westviertel, Limbecker Platz 1 |
 |
16 |
Schulzstraße 24[15] |
57 |
15 |
|
|
Wohnen |
Huttrop, Schulzstraße 24 |
|
17 |
Weststadt-Türme |
54 |
15 |
1992 |
|
Büros diverser Unternehmen und verschiedene Fakultäten der Universität Duisburg-Essen |
Westviertel, Berliner Platz 6–8 |
 |
18 |
Gildehof-Center |
52 |
15 |
1988 |
Umbau: Walter von Lom & Partner[16] |
Büros diverser Unternehmen, Bürgeramt Essen, Stadtbibliothek |
Stadtkern, Hollestraße 3 |
 |
19 |
Premier Inn Essen City Centre Hotel[17] |
51 |
12 |
2020 |
Architekturbüro Kohl + Fromme GmbH[18] |
Hotel, eröffnet im November 2020 |
Stadtkern, Am Hauptbahnhof 3 |
 |
20 |
Thyssenkrupp-Hauptquartier, Gebäude Q1 |
50[19] |
14 |
2010 |
Chaix & Morel et Associés und JSWD Architekten |
Das Hauptquartier ist am 17. Juni 2010 eröffnet worden. |
Westviertel, thyssenkrupp Allee 1 |
 |