Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg
Remove ads

Die Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg zeigt die über das gesamte Stadtgebiet verteilten Liegenschaften der Bundeswehr. Heute ist hiervon nur noch ein Teil in militärischer Nutzung. Viele der alten Kasernen wurden zu Wohnsiedlungen umgebaut. Im Jahre 1989 war Hamburg mit 21.000 Soldaten, aufgeteilt auf zehn Kasernen, nach Koblenz zweitgrößter Bundeswehrstandort Deutschlands. Der Standort bezeichnet sich selbst als „Intelligenzstandort“.[1] Im Zuge des Stationierungskonzept 2011 wurde die Anzahl von vormalig 2.730 Dienstposten auf 2.360 vergleichsweise nur gering reduziert.[2]

Thumb
Liegenschaften der Bundeswehr in Hamburg
Remove ads

Aktuelle Liegenschaften

Zusammenfassung
Kontext

Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Die Reichspräsident-Ebert-Kaserne wurde zwischen 1935 und 1937 erbaut. Sie befindet sich im Westteil Hamburgs in Hamburg-Iserbrook. Bis 1965 hieß sie Iserbrook-Kaserne. Sie wurde von der Bundeswehr am 1. April 1958 übernommen. Die Kaserne wurde nach Friedrich Ebert benannt, dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Die Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne wurde 1936 als Flak-Kaserne der Wehrmacht gebaut und zunächst unter dem Namen General-Schwartzkopff-Kaserne in Hamburg-Osdorf eröffnet. Im Juni 1994 folge die Umbenennung.[4]

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Clausewitz-Kaserne

Die Clausewitz-Kaserne befindet sich in Hamburg-Nienstedten.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg wurde 1937 durch die Wehrmacht als Standortlazarett in Hamburg-Wandsbek eröffnet.[5] 1958 wurde es wieder eröffnet als Bundeswehrlazarett Hamburg und 1969 in Bundeswehrkrankenhaus Hamburg umbenannt.[5]

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...
Thumb
BWK Hamburg mit Zentraler Notaufnahme

Liegenschaft Albert-Einstein-Ring

Thumb
Eingang zum Dienstgebäude des Truppendienstgerichts Nord, 3. und 4. Kammern

Die Liegenschaft Albert-Einstein-Ring befindet sich in Hamburg-Bahrenfeld in einem Bürogebäude und beherbergt heute das Truppendienstgericht Nord mit mehreren auswärtigen Kammern.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...

Hanseaten-Bereich

Der Hanseaten-Bereich, auch Hanseaten-Kaserne genannt, liegt in Hamburg-Horn.[10] Die Garnison wurde 1937 als Litzmann-Kaserne eröffnet.[11] Sie beherbergt Teile der nur wenige 100 m entfernten Bundeswehr-Universität in Hamburg-Jenfeld.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Douaumont-Kaserne (Helmut-Schmidt-Universität)

Die Douaumont-Kaserne (Helmut-Schmidt-Universität), auch Douaumont-Bereich genannt, liegt in Hamburg-Jenfeld. 1935–1936 erbaut, wurde sie benannt nach dem Fort Douaumont, Teil der französischen Festungsanlage um Verdun.[13] Heutzutage beherbergt sie die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...
Thumb
Hauptgebäude der Helmut-Schmidt-Universität

Liegenschaft Rahlau

In Hamburg-Tonndorf befinden sich große Teile des Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Hamburgs.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Marineanlage Reiherdamm

Die Marineanlage Reiherdamm befindet sich in Hamburg-Steinwerder.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Teile des Bundeswehrkrankenhauses sind seit 2005 im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin untergebracht.[14]

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Liegenschaft beim Schlump

In der Straße Beim Schlump befindet sich ein weiteres Dienstgebäude.

Weitere Informationen Aktuell stationierte Einheiten ...
Remove ads

Ehemalige Liegenschaften

Zusammenfassung
Kontext

Boehn-Kaserne

Die Boehn-Kaserne befand sich in Hamburg-Rahlstedt. Die Kaserne wurde am 9. August 1956 an die Bundeswehr übergeben und am 30. September 1993 geschlossen.[15] Heute erkennt man die Lage der ehemaligen Boehn-Kaserne nur noch am Verlauf der Straßen und an der Anordnung der Häuser. Das Stabsgebäude ist erhalten.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 36′ N, 10° 8′ O

Graf-Goltz-Kaserne

Thumb
Erhaltenes Unterkunftsgebäude, durch die Zollfahndung genutzt

Die Graf-Goltz-Kaserne befand sich unweit der Boehn-Kaserne in Hamburg-Rahlstedt. Die Kaserne wurde 1951 an den Bundesgrenzschutz und wenige Jahre später an die Bundeswehr übergeben.[16] Am 30. September 1992 wurde die Kaserne aufgelöst. Heute befindet sich an der Stelle das Wohngebiet „Boltwiesen“.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 37′ N, 10° 11′ O

Röttiger-Kaserne

Thumb
Schild an der ehemaligen Einfahrt
Thumb
Eingang zur ehemaligen Röttiger-Kaserne
Thumb
Eingang zum ehemaligen Soldatenheim

Die Röttiger-Kaserne befand sich in Hamburg-Neugraben-Fischbek. Sie wurde im März 2004 aufgelöst.[17] Zuvor trug sie den Namen Panzer-Kaserne.[18] An der Stelle der ehemaligen Kaserne entsteht seit 2014 das Wohngebiet Fischbeker Heidbrook mit ca. 1.200 Wohneinheiten.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 28′ N,  49′ O

Scharnhorst-Kaserne

Thumb
Pionierstein auf dem Schwarzenberg zum Gedenken an die beheimaten Pioniereinheiten

Die Scharnhorst-Kaserne befand sich in Hamburg-Heimfeld. Errichtet für die Wehrmacht und von ihr mit Pioniereinheiten belegt, folgten nach dem Zweiten Weltkrieg britische Pioniere und ab 1954 der Bundesgrenzschutz. Die Bundeswehr übernahm die Kaserne 1956 und stationierte zunächst Pioniere, später Sanitäter. Anfang 1994 wurde die Kaserne aufgelöst und mit Wohnhäusern bebaut.[19]

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten der Bundeswehr: ...

Lage: 53° 28′ N,  57′ O

Lettow-Vorbeck-Kaserne

Thumb
Schild am Eingang der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne
Thumb
Teile der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne
Thumb
Geschlossene Wache

Die Lettow-Vorbeck-Kaserne befand sich in Hamburg-Jenfeld. Sie wurde 1959 von der Bundeswehr übernommen[20] und bestand anfangs aus der Lettow-Vorbeck-Kaserne und der 1960 von der Bundeswehr übernommenen Estorff-Kaserne. Die Zusammenlegung erfolgte 1973/1974 unter dem Namen Lettow-Vorbeck-Kaserne.
Die Kaserne diente in der Fernsehserie Die Rettungsflieger als Drehort und war Kulisse für das Rettungszentrum und das Bundeswehrkrankenhaus. Ab Januar 2010 wurden weite Teile der Kaserne abgerissen. Erhalten blieben lediglich das Ensemble um den „Kleinen Exerzierplatz“[21] westlich sowie vier Blöcke und einige Technikbauten östlich der Wilsonstraße, diese werden seitdem von der Bundespolizei genutzt.

Während der Besatzung durch die Britische Rheinarmee trug die Estorff-Kaserne dem Namen St Patrick’s Barracks und die Lettow-Vorbeck-Kaserne dem Namen St Andrew’s Barracks.[22][23]

Auf der Fläche der Kaserne entsteht zurzeit das Quartier „Jenfelder Au“ mit circa 770 Wohneinheiten.[24] Ab 2006 mietete die Bundeswehr Teile der Gebäude zurück, um den Überhang von studierenden Offizieren an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg unterbringen zu können.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 35′ N, 10° 8′ O

Sophienterrasse

Thumb
Ehemals genutztes Gebäude der Sophienterrasse 14

An der Straße Sophienterrasse in Hamburg-Harvestehude befanden sich zwei Gebäude, von denen zuletzt nur noch eines von der Bundeswehr genutzt wurde. Dieses wurde 2014 geschlossen.[25]

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Lage: 53° 35′ N, 10° 0′ O

Liegenschaft Mittelweg

Die Liegenschaft Mittelweg befand sich in Hamburg-Harvestehude am Mittelweg 110 und beherbergte seit 1985 das Truppendienstgericht Nord mit mehreren auswärtigen Kammern. Die Gebäude wurden abgerissen und an der Stelle mit Villen neu bebaut.[26] Die heutigen Kammern befinden sich in der Liegenschaft Albert-Einstein-Ring.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten ...

Lage: 53° 35′ N, 10° 0′ O

Standortübungsplatz Höltigbaum

Thumb
Blick auf das ehemalige Munitionslager am ehemaligen Standort­übungs­platz Höltigbaum

Der Standortübungsplatz Höltigbaum befand sich auf der Grenze zwischen Hamburg-Rahlstedt und dem Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) im Ostteil Hamburgs. Der Standortübungsplatz wurde am 31. Dezember 1996 aufgegeben und zu einem kleinen Teil in ein Gewerbegebiet und zum größten Teil in das Naturschutzgebiet Höltigbaum umgewandelt.

Weitere Informationen beherbergte Anlagen: ...

Lage: 53° 37′ N, 10° 12′ O

Standortübungsplatz Fischbeker Heide

Der Standortübungsplatz Fischbeker Heide befand sich auf der Grenze zwischen Hamburg-Neugraben-Fischbek und dem niedersächsischen Neu Wulmstorf im Südwesten Hamburgs. Er wurde aufgegeben und in ein Naturschutzgebiet umgewandelt. Das Gelände schloss sich Unmittelbar an die Röttiger-Kaserne an und hatte eine Ausdehnung von 259 ha.[28]

Weitere Informationen beherbergte Anlagen: ...

Lage: 53° 27′ N,  50′ O

Übungsgelände Hamburg-Harburg

Das Übungsgelände Hamburg-Harburg befand sich nahe der A7 in Hamburg-Heimfeld. Es trug den Beinamen „Heimfelder Holz“.[27] Lage: 53° 28′ N,  55′ O

Mobilmachungsstützpunkt Sülldorf

Der Mobilmachungsstützpunkt Sülldorf befand sich in Hamburg-Sülldorf.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 35′ N,  47′ O

Mobilmachungsstützpunkt Kuhtrift

Der Mobilmachungsstützpunkt Kuhtrift befand sich in Hamburg-Heimfeld.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 28′ N,  56′ O

Liegenschaft Heimfelder Straße

Eine Liegenschaft befand sich in der Heimfelder Straße in Hamburg-Heimfeld.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 28′ N,  58′ O

Oberpostdirektion Hamburg

Die Oberpostdirektion Hamburg befand sich seit 1977 am Überseering 30 in Hamburg-Winterhude und zuvor am Stephansplatz in Hamburg-Neustadt.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 36′ N, 10° 1′ O

Bundesbahndirektion Hamburg

Die Bundesbahndirektion Hamburg befand sich in der Museumstraße 39 in Hamburg-Altona.

Weitere Informationen Ehemals stationierte Einheiten: ...

Lage: 53° 33′ N,  56′ O

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads