Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Bildungseinrichtungen in Heidelberg
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Liste der Bildungseinrichtungen in Heidelberg sind Bildungseinrichtungen für Orte, die zum Stadtkreis Heidelberg in Baden-Württemberg gehören, aufgeführt. Lässt man von den zahlreichen Schulen und weiterführenden Bildungsinstitutionen im Stadtkreis die Grundschulen unberücksichtigt, so verfügt die Stadt über 51.000 Aus- und Weiterbildungsplätze, davon ungefähr 33.000 in Universitäten und Fachhochschulen.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Remove ads
Hochschulen

Die folgenden staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen bestehen im Stadtkreis Heidelberg:
Remove ads
Grundschulen
In Heidelberg gibt es zurzeit 23 Grundschulen.
Staatliche Grundschulen

- Friedrich-Ebert-Grundschule
- Wilckensschule
- Grundschule Emmertsgrund
- Heiligenbergschule
- Tiefburgschule
- Geschwister-Scholl-Schule
- Kurpfalzschule
- Mönchhofschule
- Albert-Schweitzer-Schule
- Eichendorffschule
- Internationale Gesamtschule Heidelberg
- Grundschule Schlierbach
- Pestalozzischule
- Landhausschule
- Fröbelschule
- Neckarschule
- Steinbachschule
- Grundschule Bahnstadt
Private Grundschulen
- Grundschule F+U und Schulprofil LernZeitRäume (Grundschule)
- Freie Montessori-Schule, Heidelberg
- Englisches Institut Heidelberg – Grundschule und Gymnasium
- Pierre et Marie Curie e. V. Französische Vor- und Grundschule
- Grundschule an der Elisabeth-von-Thadden-Schule (Evangelische Grundschule)
Remove ads
Gemeinschaftsschulen
Heidelberg verfügt über die folgenden Gemeinschaftsschulen:
Staatliche Gemeinschaftsschulen
- Geschwister-Scholl-Schule
- Waldparkschule (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulpreis 2017)
Realschulen
Insgesamt acht Realschulen stehen den Einwohnern Heidelbergs zur Verfügung.
Staatliche Realschulen
- Gregor-Mendel-Realschule
- Internationale Gesamtschule Heidelberg, Baden-Badener Str. 14 (⊙ )
- Johannes-Kepler-Realschule
- Theodor-Heuss-Realschule
Private Realschulen
- Abendrealschule der Volkshochschule Heidelberg e. V.
- F+U Heidelberg (Realschule) und Schulprofil LernZeitRäume (Realschule): F+U Unternehmensgruppe
- St.Raphael Schulen (Mädchen-Realschule)
Private Werkrealschulen
- Freie Christliche Schule
Remove ads
Allgemeinbildende Gymnasien
In Heidelberg gibt es ungewöhnlich viele Gymnasien: Mehr als 52 Prozent aller Schüler der Stadt sind an einem Gymnasium eingeschrieben.
Staatliche Gymnasien

- Bunsen-Gymnasium
- Helmholtz-Gymnasium
- Hölderlin-Gymnasium
- Internationale Gesamtschule Heidelberg
- Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (mit Hochbegabtenzug)
Private Gymnasien
- Abendgymnasium der Volkshochschule Heidelberg e. V.
- St. Raphael-Schulen (Gymnasium)
- Elisabeth-von-Thadden-Schule
- Englisches Institut Heidelberg – Gymnasium mit Grundschule
- Heidelberg College
- Freie Waldorf-Schule
- F+U Heidelberg mit Schulprofil LernZeitRäume (Gymnasium)
Remove ads
Berufliche Gymnasien
Staatliche Schulen
- Carl-Bosch-Schule (Technisches Gymnasium)
- Marie-Baum-Schule (Biotechnologisches Gymnasium)
- Willy-Hellpach-Schule (Wirtschaftsgymnasium)
Private Schulen
- F+U Heidelberg (Wirtschaftsgymnasium/Sozialpädagogisches Gymnasium)
Berufsbildende Schulen
Zusammenfassung
Kontext
Das Spektrum der Berufsbildenden Schulen in Heidelberg ist breit: Vertreten sind drei Typen beruflicher Schulen: Gewerblich, Kaufmännisch und Hauswirtschaftlich-Pflegerisch. In allen Typen sind als Schularten berufsbildende Gymnasien, Berufsfachschulen, Berufskollegs (BKs) und ausbildungsbegleitende Berufsschulen vertreten. Daneben gibt es als Sonderformen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufseinstiegsjahr (BEJ). Die unterschiedlichen Schultypen und Schularten sind an sechs staatlichen Schulen zusammengefasst:
Staatliche Schulen
- Carl-Bosch-Schule (Technisches Gymnasium der Zweige Technik, Informationstechnik, Technik und Management; Technische Berufskollegs mit den Profilen Computerunterstützte Fertigung, Kommunikation und Gestaltung sowie Mechatronik; Berufsfachschule für Elektrotechnik, Berufsfachschule für Fahrzeugtechnik; Meisterschule für Orthopädietechniker; Fachschule für Elektrotechnik und Medizintechnik; gewerbliche Berufsschule für die Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Feinwerkmechaniker, Technischer Zeichner, Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Orthopädietechniker, Kraftfahrzeugmechatroniker)
- Fritz-Gabler-Schule (Hotelfachschule, Abschlüsse: Staatlich geprüfter Sommelier, Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt, Staatlich geprüfter Gastronom mit Meisterbrief, alle mit Ausbildereignung)
- Johannes-Gutenberg-Schule (Meisterschule, gewerbliche Berufsfachschulen (Mediengestaltung, Bauzeichner, Druck, Farbe, Fotografie, Körperpflege, Metall), gewerbliches Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife, Berufskolleg für Grafik und Design, Berufskolleg Biotechnologie, Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinstiegsjahr sowie gewerbliche Berufsschule für die Berufe Drucker, Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Fotograf, Fotomedienlaborant, Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Friseur, Bäcker, Bäckerei-Fachverkäufer, Konditor, Konditoren-Fachverkäufer, Landwirt, Gärtner, Florist, Gas-Wasser-Installateur, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Anlagenmechaniker, Technischer Zeichner in Sanitär- und Heizungstechnik, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Stuckateur, Straßenbauer, Wasserbauwerker)
- Julius-Springer-Schule (Kaufmännische Berufskollegs: Berufskolleg I und II, Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife (BK FH), Berufskolleg mit Übungsfirma, Berufskolleg Fremdsprachen, Berufskolleg Wirtschaftsinformatik; kaufmännische Berufsschule für die Ausbildungsberufe Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Automobilkaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Verlagskaufmann, Medienkaufmann, Buchhändler, Musikalienhändler, Steuerfachangestellter, Rechtsanwaltsfachangestellter, Notariats- und Patentanwaltsfachangestellter, Einzelhandelskaufmann, Verkäufer, Drogist, Verwaltungsfachangestellter, Fachangestellter für Bürokommunikation, Justizfachangestellter, Assistentenanwärter für den nichttechnischen mittleren Verwaltungsdienst)
- Marie-Baum-Schule (Biotechnologisches Gymnasium, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Berufsfachschulen und Berufskollegs, hauswirtschaftliches Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinstiegsjahr, hauswirtschaftliche Berufsschule für die Berufe Hauswirtschafter, Hauswirtschaftlicher Helfer, Fachkraft für das Hotel- und Gaststättengewerbe)
- Willy-Hellpach-Schule (Wirtschaftsgymnasium, Berufsfachschule für Wirtschaft und kaufmännische Berufsschule für die Berufe Bankkaufmann, Industriekaufmann, Finanzassistent, Gesundheitskaufmann, Apothekenhelfer, Arzthelfer, Zahnarzthelfer)
Private Schulen
- Krankenpflegeschule des St. Josefskrankenhauses
- Akademie für Gesundheitsberufe u. a. Ausbildungen an den Universitäts-Kliniken, auch Altenpflege
- F+U Heidelberg (Wirtschaftsgymnasium, Kaufmännische Berufskollegs und Realschule)
- Heidelberg International Business Academy (Berufliches Gymnasium Profil Wirtschaft – Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur); Berufskolleg Fremdsprachen -Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten; Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs für Internationale Touristikassistenten, Internationale Eventmanager, Internationale Office Manager; Berufskolleg Fremdsprachensekretär; Fachschule für Wirtschaft – Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt)
Remove ads
Grundschulförderklassen
Grundschulförderklassen dienen der Vorbereitung von Kindern auf die Grundschule. Sie werden von Kindern besucht die zwar schulpflichtig sind, aber zurückgestellt wurden.
- Grundschule Emmertsgrund
- Heiligenbergschule
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
In Heidelberg existieren vier Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren:
Schulkindergärten
Schulkindergärten dienen der Förderung entwicklungsverzögerten Kindern.[5] Sie werden besucht von Kindern ab dem 3. Lebensjahr (bei Körperbehinderungen ab dem 2. Lebensjahr) bis zur Einschulung. Ziel dieser Kindergärten ist es, den Kindern den Schuleintritt an einer allgemeinen Grundschule zu ermöglichen. Zum Besuch dieser Schulkindergärten ist ein Genehmigungsbescheid des Staatlichen Schulamtes Mannheim notwendig.[6]
Remove ads
Sonstige Schulen
- Abendgymnasium Volkshochschule Heidelberg e. V.
- Abendrealschule Volkshochschule Heidelberg e. V.
- Freie Waldorfschule Heidelberg e. V.
- Hauptschulabschluss Volkshochschule Heidelberg e. V.
- H.I.S. Heidelberg International School
- Musik- und Singschule Heidelberg
Ehemalige Bildungseinrichtungen
Die folgenden ehemaligen Bildungseinrichtungen bestanden einst im Stadtkreis Heidelberg:
- 1969–1981: Lise-Meitner-Gymnasium – Das Gymnasium bestand von 1969 bis 1981. Informationen dazu gibt es beim Heidelberger Geschichtsverein.[9]
Weblinks
Commons: Schulen in Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
- Schulen in Heidelberg im Rhein-Neckar-Wiki
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads