Langemarckstraße (Bremen)
Straße in Bremen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straße in Bremen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Langemarckstraße ist eine historische Straße in Nord-Süd-Richtung in der Bremer Neustadt (Bremen). Sie ist eine der drei zentralen Hauptstraßen, die von der Neustadt zum Stadtzentrum führen. Sie führt von der Bürgermeister-Smidt-Brücke vorbei am Teerhof über die Kleine Weser zur Neuenlander Straße/ Duckwitzstraße.
Langemarckstraße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Stadtteil | Neustadt |
Angelegt | 17. Jahrhundert |
Anschlussstraßen | Bürgermeister-Smidt-Brücke, Neuenlander Straße/ |
Querstraßen | Teerhof, Am Deich, Grünenstr., Westerstr., Große Annenstr., Große Johannisstr., Neustadtswall, Neustadtscontrescarpe, Mainstr., Lahnstr., Pappelstr., Erlenstr., Neuenlander Str. |
Bauwerke | Hochschule Bremen, Schule an der Langemarckstraße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Straßenbahn, Autos, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | zwei- bis vierspurige Straße, zwei Straßenbahngleise |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1400 Meter |
Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Am Deich nach dem Neustadtsdeich der Weser, Grünenstraße nach den Kastanien und Linden, die von 1689 bis 1849 an dieser alten Straße standen, Westerstraße nach ihrer westlichen Lage, Große Annenstraße nach dem Vornamen Anne, Große Johannisstraße nach dem Vornamen Johann, 1626 als Johannissgasse benannt, Neustadtswall und Neustadtscontrescarpe nach den Neustadtswallanlagen und der Contrescarpe, der gegenüberliegenden Grabenseite und Neuenlander Straße nach dem Straßendorf Neuenland bzw. der Geländeflur aus dem 13. Jahrhundert.
Die Straße hieß seit dem 18. Jahrhundert Neue Allee, nach 1800 dann nördlich Große Allee und bis zum Stadtgraben Kleine Allee. Der südliche Teil der Straße hieß ab Neustadtscontrecarpe Meterstraße.[1]
Der ganze Straßenzug wurde 1937 durch die Nationalsozialisten nach dem belgischen Ort Langemarck benannt. Dort fand im Ersten Weltkrieg am 10. November 1914 ein deutscher Durchbruchsversuch statt, der etwa 2000 Mann Verluste kostete. Im Mythos von Langemarck wurde dieses verlustreiche Gefecht im Deutschen Reich verklärt und insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus propagandistisch instrumentalisiert.
Initiativen zur Umbenennung der Langemarckstraße in den Jahren 1982 und 2005 hatten keinen Erfolg.[2] Aufgrund einer neuen Initiative beschloss der Beirat Neustadt im Dezember 2022 einstimmig die Umbenennung in Georg-Elser-Allee. Die Umsetzung wird seitdem von der Bremer Verwaltung geprüft.[3] Das Staatsarchiv Bremen riet im Mai 2023 aus historischen Gründen von einer Umbenennung ab.[2] Der Bremer Senat erklärte im Juli 2024, er wolle eine Bürgerbefragung durchführen.[4] Im Rahmen einer Petition hatte die „Interessengemeinschaft Langemarckstraße“ bis zu diesem Zeitpunkt 1700 Stimmen für den Erhalt des bisherigen Straßennamens gesammelt.[5]
Im 17. Jahrhundert musste die Bremer Stadtbefestigung aus wehrtechnischen Gründen umgestaltet und ausgebaut werden. Die Bremer Neustadt wurde zunächst weniger aus Platzbedarf angelegt, sondern um Bremen auch am linken Weserufer durch Befestigungsanlagen zu schützen. Nur schleppend wurde die Alte Neustadt besiedelt. Der größere Flächenanteil blieb noch längere Zeit Gartenland.
In der Alten Neustadt entstand die Neue Allee, die zur Hohe Thors Bastion führte, zunächst von der Weser kommend sehr breit als Allee danach ab Westerstraße noch schmal.[6]
19. Jahrhundert
Die Befestigungsanlagen waren um 1800 nicht mehr zeitgemäß und sie wurden abgetragen. Die Neustadt konnte sich gemächlich bis zur Neuenlander Straße ausweiten. Der vordere Teil der Straße führte den Namen Große Allee und ab Westerstraße Kleine Allee. Noch wurde der Verlauf der Straße bis 1891 durch den Stadtgraben unterbrochen
1875 erfolgte der Bau der Kaiserbrücke an der Stelle der heutigen Bürgermeister-Smidt-Brücke und verband über die Weser erstmals die damalige Große Allee mit der Bürgermeister-Smidt-Straße im Stadtteil Mitte. Im 19. Jahrhundert standen überwiegend zwei- aber auch dreigeschossige Gebäude an der Straße. Der Neustadtsgraben wurde hier erst 1891 zugeschüttet und stattdessen darauf erhaltene und später ausgebaute Grünanlagen angelegt. 1894 entstand die später so bezeichnete Schule an der Langemarckstraße, die im Südwestflügel das erste Technikum aufnahm. 1906 wurde dafür ein Neubau gegenüber der Schule eröffnet, heute der M-Trakt der Hochschule Bremen. Diese Bauten und die Grünanlage prägen noch heute die Straße.
1909 erfolgte auf Initiative von Carl Schütte der weitere Ausbau der Straße (damals Meterstraße) nach Süden bis zur Neuenlander Straße.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt der wesernahe, nördliche Bereich der Straße erhebliche Zerstörungen. Nach dem Krieg wurde die zerstörte Brücke über die Weser 1952 als Bürgermeister-Smidt-Brücke eingeweiht und damit die Verbindung von der Langemarckstraße zur Innenstadt wieder hergestellt.
Durch die Beck-Brauerei entstanden zur Weser hin an der Westseite bis zu fünfgeschossige Industriebauten. Auf dem früheren Platz Grüner Kamp war nach 1945 ein Parkplatz und ist dann nach 2000 das Beck’s-Logistikzentrum der Brauerei gebaut worden. Gegenüber stehen die Gebäude von ehemals Jacobs-Kaffee, die sich heute im Eigentum der Kraft Foods Group befinden.
Die erste elektrische Straßenbahn in der Neustadt fuhr über die Kaiserbrücke zur Großen Allee. Diese Strecke wurde 1887 erbaut und 1890 elektrifiziert.
Die Langemarckstraße wird heute (2020) durch die Straßenbahn-Linien 1 / N1 (Huchting – Bf Mahndorf) und 8 (Huchting – Kulenkampffallee) befahren.
Im Stadtbusverkehr durchfahren die Straße die Buslinien 26 (Überseestadt ↔ Kattenturm), 27 (Weidedamm-Nord ↔ Brinkum-Nord) und 63 (Hauptbahnhof ↔ Güterverkehrszentrum), sowie die Nachtlinie N9 (Neue Vahr-Nord ↔ Kattenturm). Des Weiteren verkehren die Regionalbuslinien 101, 102, 120, 121, 226, 750 und N12.
Südlich der Grünanlagen bis zur Neuenlander Straße entstanden zwei- dann drei und später viergeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, davon viele Bauten von um 1900. Erwähnenswert sind u. a.:
Kunstobjekte
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.