Landlust

Lebensstil-Publikumszeitschrift aus dem Segment der Wohn-, Garten- sowie Koch-Magazine Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landlust

Landlust ist eine Lebensstil-Publikumszeitschrift aus dem Segment der Wohn-, Garten- sowie Koch-Magazine und dort seit Ende 2009 Marktführer. Im selben Jahr zählte sie zu den 20 auflagenstärksten Kaufzeitschriften in Deutschland.[1] Die Zeitschrift erschien seit Oktober 2005 zweimonatlich im Landwirtschaftsverlag Münster. Seit Juli 2016 erscheint Landlust in der Deutschen Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen des Landwirtschaftsverlags Münster.[2][3]

Schnelle Fakten
Landlust
Thumb
Beschreibung Lebensstil-Publikumszeitschrift
Verlag Deutsche Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG
Hauptsitz Münster
Erstausgabe Oktober 2005
Erscheinungsweise zweimonatlich
Verkaufte Auflage 715.737 Exemplare
(IVW 4/2024)
Verbreitete Auflage 719.576 Exemplare
(IVW 4/2024)
Chefredakteurin Sinja Schütte
Weblink www.landlust.de
ISSN (Print)
Schließen

Chefredakteurin ist seit Juni 2020 Sinja Schütte, ihre Vorgängerin war Ute Frieling-Huchzermeyer.

Leserschaft

Die Zeitschrift spricht die gutsituierte und kaufkräftige „naturverbundene, wertkonservative Leserschaft“[4] an, die sich stark an Marken und Qualität orientiert.[5] Die meisten Leser sind zwischen 40 und 60 Jahre alt. Von den Lesenden sind 72 % Frauen, 85 % wohnen in Orten mit weniger als 100.000 Einwohnern (rund doppelt so häufig wie die Gesamtbevölkerung). Insgesamt 70 % wohnen im Eigenheim, 83 % besitzen einen Garten.[6]

Inhalt, Sprache und äußere Aufmachung

Das Heft behandelt fünf Themenrubriken:

  • Garten,
  • Küche/Rezepte,
  • Ländliches Wohnen,
  • Landleben und
  • Natur.[7]

Augenmerk wird dabei nicht auf Sensationelles und Exotisches gelegt, sondern auf ruhige und ausführliche Beobachtungen des Alltäglichen. Dies geschieht im Sinne von Entspannung vom Alltag, „Entschleunigung“, „Simplify your life“, „Zurück zur Natur“ und dessen, das Besondere im Einfachen zu sehen. Die Sprache der Artikel ist einfach. Beschreibungen sind von wertschätzender Haltung geprägt und emotional, das Gefühl von Heimeligkeit und Wellness soll verbreitet werden. Probleme wie Klimawandel, Massentierhaltung und Artensterben werden ausgeblendet. Die äußere Aufmachung betont die inhaltliche Aussage: Schreiende Farben und Hochglanz werden vermieden, stattdessen wird zurückhaltende Bildsprache eingesetzt und mattes, griffiges Papier verwendet.[8]

Auflage

Die Auflage der Landlust ist nach einem erfolgreichen Aufstieg bis 2012 in den vergangenen Jahren zurückgegangen: Die verkaufte Auflage ist seit 2013 um 32,9 Prozent gesunken.[9] Sie beträgt gegenwärtig 715.737 Exemplare.[10] Das entspricht einem Rückgang von 351.139 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 42,4 %.

Entwicklung der verkauften Auflage[11]
199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
110301 261533 446681 648866 794246 886355 1059484 1066876 1040119 1047668 977077 888317 847775 827806 886391 853476 801748 724008 715737
Entwicklung der Abonnentenzahlen[12]
199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
53785 106489 160003 216750 280988 324598 384515 397125 413303 410944 387783 375281 362658 352542 355859 369810 344810 323877 303728

Marktstellung

Die „Landlust“ steigerte ihre Auflage von 2005 bis 2010 erheblich, was zur damaligen Zeit für Printmedien untypisch war und laut Marktforscher Peter Wippermann auf die traditionellen Inhalte der Zeitschrift zurückzuführen ist[13]. Dabei betrug der Anteil der Auflagen im Abo und Einzelverkauf (ohne Sonderverkäufe und Gratiswerbeexemplare) 96,9 %.[14]

Mit 886.355 verkauften Exemplaren im 4. Quartal 2011 (IVW) überholte die Zeitschrift zum ersten Mal auch den Stern, der im selben Zeitraum 816.961 Exemplare verkaufte.

Der Erfolg des Magazins führte zu mehreren Nachahmerprodukten, von denen jedoch bisher keines einen vergleichbaren Erfolg erzielen konnte.[15]

LandLust TV

Am 4. Dezember 2011 startete im regionalen TV-Kanal NDR-Fernsehen das 90-minütige Format LandLust TV. Dieser Lizenzableger der Zeitschrift wird im Auftrag des NDR von der Berliner Produktionsfirma Medienkontor hergestellt.[16][17][18] Sendeplatz war jeweils der erste Sonntag im Monat zur Hauptsendezeit um 20.15 Uhr. Bereits am 23. Dezember 2012 wurde sie im NDR Fernsehen durch die Fernsehsendung Mein Schönes Land TV abgelöst, einer Kooperation zwischen Hubert Burda Media (Mein schönes Land) und dem NDR.[19]

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.