Landkreis Pegnitz

ehemaliger Landkreis in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Pegnitzmap

Der Landkreis Pegnitz gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 64 Gemeinden.[1] Sie kamen größtenteils zu den Landkreisen Bayreuth und Forchheim.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 49° 45′ N, 11° 32′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Verwaltungssitz: Pegnitz
Fläche: 557,69 km2
Einwohner: 38.878 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PEG
Kreisschlüssel: 09 4 43
Kreisgliederung: 64 Gemeinden
Lage des Landkreises Pegnitz in Bayern
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Wichtige Orte

Die einwohnerstärksten Gemeinden waren Pegnitz, Pottenstein, Creußen und Gößweinstein.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend, an die Landkreise Bayreuth, Eschenbach in der Oberpfalz, Hersbruck, Forchheim und Ebermannstadt.

Geschichte

Bezirksamt

Das Bezirksamt Pegnitz wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Pegnitz und Pottenstein gebildet.[2]

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Pegnitz.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Pegnitz im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst:[4][5]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner Quelle
186427.449[6]
188528.178[7]
190026.157[8]
191026.578[8]
192526.561[9]
193927.490[10]
195038.675[11]
196036.000[12]
197139.100[13]
Schließen

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Kursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört.

Thumb
Landkreis Pegnitz, Gemeindegrenzenkarte von 1961

Städte

  1. Betzenstein
  2. Creußen
  3. Pegnitz
  4. Pottenstein

Märkte

  1. Gößweinstein (Landkreis Forchheim)
  2. Schnabelwaid


Gemeindefreie Gebiete

  1. Creußener Hagenreuth (aufgelöst am 1. Januar 2003, Creußen)
  2. Glashüttener Forst (4,77 km²)
  3. Langweiler Wald (4,52 km²)
  4. Lindenhardter Forst (aufgelöst am 1. Januar 2020, Creußen)
  5. Prüll (2,22 km²)
  6. Schnabelwaider Kütschenrain (aufgelöst am 1. Januar 1973, Zips → Schnabelwaid)
  7. Veldensteiner Forst (55,60 km²)
  8. Waidacher Forst (6,44 km²)

Weitere Gemeinden

  1. Adlitz (Gemeinde Ahorntal)
  2. Bärnfels (Gemeinde Obertrubach, Landkreis Forchheim)
  3. Behringersmühle (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  4. Bieberbach (Markt Egloffstein, Landkreis Forchheim)
  5. Bronn (Stadt Pegnitz)
  6. Buchau (Stadt Pegnitz)
  7. Büchenbach (Stadt Pegnitz)
  8. Bühl (Stadt Creußen)
  9. Christanz (Gemeinde Ahorntal)
  10. Elbersberg (Stadt Pottenstein)
  11. Freiahorn (Gemeinde Ahorntal)
  12. Geschwand (Gemeinde Obertrubach, Landkreis Forchheim)
  13. Gottsfeld (Stadt Creußen)
  14. Haidhof (Stadt Creußen)
  15. Hainbronn (Stadt Pegnitz)
  16. Hannberg (Stadt Waischenfeld)
  17. Haßlach (Stadt Pottenstein)
  18. Höfen (Markt Neuhaus an der Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land)
  19. Hohenmirsberg (Stadt Pottenstein)
  20. Kirchahorn (Gemeinde Ahorntal)
  21. Kirchenbirkig (Stadt Pottenstein)
  22. Kleingesee (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  23. Körbeldorf (Stadt Pegnitz)
  24. Körzendorf (Gemeinde Ahorntal)
  25. Kühlenfels (Stadt Pottenstein)
  26. Langenloh (Stadt Waischenfeld)
  27. Leienfels (Stadt Pottenstein)
  28. Leupoldstein (Stadt Betzenstein)
  29. Leups (Stadt Pegnitz)
  30. Leutzdorf (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  31. Lindenhardt (Stadt Creußen)
  32. Moggast (Stadt Ebermannstadt, Landkreis Forchheim)
  33. Morschreuth (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  34. Neuhof (Stadt Creußen)
  35. Oberailsfeld (Gemeinde Ahorntal)
  36. Obertrubach
  37. Ottenberg (Stadt Betzenstein)
  38. Ottenhof (Markt Plech)
  39. Plech
  40. Poppendorf (Gemeinde Ahorntal)
  41. Prebitz
  42. Püttlach (Stadt Pottenstein)
  43. Rabeneck (Stadt Waischenfeld)
  44. Regenthal (Stadt Pottenstein)
  45. Reizendorf (Gemeinde Ahorntal)
  46. Seidwitz (Stadt Creußen)
  47. Spies (Stadt Betzenstein)
  48. Stadelhofen (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  49. Stierberg (Stadt Betzenstein)
  50. Trockau (Stadt Pegnitz)
  51. Tüchersfeld (Stadt Pottenstein)
  52. Unterailsfeld (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  53. Volsbach (Gemeinde Ahorntal)
  54. Vorderkleebach (Stadt Pottenstein)
  55. Weidensees (Stadt Betzenstein)
  56. Wichsenstein (Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim)
  57. Wolfsberg (Gemeinde Obertrubach, Landkreis Forchheim)
  58. Zips (Stadt Pegnitz)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen PEG zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung in den Landkreisen Bayreuth und Forchheim, seit dem 15. Juli 2013 auch im Landkreis Nürnberger Land wieder erhältlich.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.