Loading AI tools
Kreis in der DDR Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kreis Zossen war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Zossen im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet liegt heute zum größten Teil im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Zossen.
Basisdaten (Stand 1993) | |
---|---|
Bestandszeitraum: | 1952–1993 |
Bezirk: | Potsdam |
Sitz der Verwaltung: | Zossen |
Fläche: | 766 km² |
Einwohner: | 75.310 (1989) |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | D und P (1953–1990) DY und DZ (1974–1990) ZS (1991–1993) |
Lage des Kreises in der DDR | |
Der Kreis Zossen grenzte im Norden an die West-Berliner Stadtbezirke Steglitz und Tempelhof, im Osten an den Kreis Königs Wusterhausen, im Süden an den Kreis Luckau und im Westen an die Kreise Luckenwalde und Potsdam-Land.
Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke gebildet wurden. Aus Teilen der damaligen Landkreise Luckenwalde und Teltow wurde der neue Kreis Zossen mit Sitz in Zossen gebildet. Der Kreis wurde dem neuen Bezirk Potsdam zugeordnet.[1] Am 1. Oktober 1954 wechselte die Gemeinde Kummersdorf-Gut aus dem Kreis Luckenwalde in den Kreis Zossen und am 1. Januar 1957 wechselte die Gemeinde Ruhlsdorf aus dem Kreis Zossen in den Kreis Potsdam-Land.
In Wünsdorf befand sich der Sitz des Oberkommandos der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis umbenannt.[2] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Zossen 1990 dem wiedergegründeten Land Brandenburg zugesprochen. Bei der Kreisreform in Brandenburg, die am 6. Dezember 1993 in Kraft trat, ging er fast vollständig im neuen Landkreis Teltow-Fläming auf. Lediglich die Gemeinde Telz kam zum Landkreis Dahme-Spreewald.[1]
Kreis Zossen[3] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1960 | 1971 | 1981 | 1989 | ||||
Einwohner | 73.778 | 74.431 | 74.915 | 75.310 |
Bedeutende Betriebe waren unter anderen:
Der Kreis Zossen war durch den Berliner Ring in das Autobahnnetz der DDR eingebunden. Dem überregionalen Straßenverkehr dienten außerdem die F 96 von Mahlow über Zossen nach Finsterwalde, die F 101 von Großbeeren über Ludwigsfelde nach Jüterbog, die F 246 von Eisenhüttenstadt über Zossen nach Magdeburg sowie die F 115 von Baruth nach Jüterbog.
Mit dem Eisenbahnnetz der DDR war der Kreis Zossen über den Berliner Außenring sowie die Strecken Mahlow–Zossen–Dresden, Teltow–Ludwigsfelde–Halle und Zossen–Jüterbog verknüpft.
Aufgeführt sind alle Gemeinden, die am 25. Juli 1952 bei Einrichtung des Kreises Zossen eigenständige Gemeinden waren.[4] Eingerückt sind Gemeinden, die bis zum 5. Dezember 1993 ihre Eigenständigkeit verloren und in größere Nachbargemeinden eingegliedert wurden oder sich mit Nachbargemeinden zusammengeschlossen haben (oder aus dem Kreis ausgeschieden sind).
Folgende Gemeinden gehörten zum Kreis Zossen:
Die größten Orte des Kreises neben der Kreisstadt Zossen waren die Städte Baruth und Ludwigsfelde sowie die Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Großbeeren, Klausdorf, Mahlow, Mellensee, Rangsdorf, Saalow, Sperenberg und Wünsdorf. 1992 entstanden im Zuge der Verwaltungsreform im Land Brandenburg folgende Ämter im Kreis Zossen (z. T. auch kreisübergreifend): Am Mellensee, Baruth/Mark, Blankenfelde-Mahlow, Ludwigsfelde-Land, Rangsdorf, Trebbin und Zossen.
Mit dem Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR vom 12. Juli 1973[5] wurde für Städte und Gemeinden die Möglichkeit geschaffen, Gemeindeverbände innerhalb eines Kreises zu bilden. Innerhalb des Kreises Zossen entstanden sieben Gemeindeverbände:
Lediglich die Stadt Ludwigsfelde und die Gemeinden Christinendorf, Lindenbrück und Zesch am See gehörten keinem Gemeindeverband an.
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren DY und DZ begannen, zugewiesen.[6] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war DY 60-01 bis DY 80-00.[7]
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen ZS. Es wurde bis Ende 1993 ausgegeben.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.