Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kummersdorf-Gut

Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kummersdorf-Gutmap
Remove ads

Kummersdorf-Gut (vor 1945 Kummersdorf-Schießplatz) ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg)[2]. Bis zum im Jahr 2002 erfolgten Zusammenschluss mit fünf anderen benachbarten Gemeinden zur (Groß-)Gemeinde Am Mellensee war Kummersdorf-Gut eine selbständige Gemeinde innerhalb des damaligen Amtes Am Mellensee.

Schnelle Fakten Gemeinde Am Mellensee ...
Remove ads
Thumb
Straße nach Luckenwalde 2 bis 5
Remove ads

Geographie

Kummersdorf-Gut liegt im südlichen Teil des Gemeindegebiets von Am Mellensee. Es grenzt im Norden an Kummersdorf-Alexanderdorf und Sperenberg, beides Ortsteile von Am Mellensee, im Osten an Sperenberg, im Süden an Horstwalde (Stadt Baruth/Mark) und Schönefeld (Gemeinde Nuthe-Urstromtal) und im Westen an Gottow und Schöneweide (beides Ortsteile von Nuthe-Urstromtal).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Ortsschild Bahnhofsgebäude, man erkennt noch die alte Bezeichnung Schießplatz

Um 1875 wurde der Schießplatz Tegel der preußischen Artillerieprüfungskommission in den Kummersdorfer Forst verlegt. Seit 1891 wurde durch die Abtrennung von 824 Hektar des Forstgutsbezirks Kummersdorf, 46 Hektar des Gemeindebezirks Kummersdorf und acht Hektar des Gemeindebezirks Alexanderdorf ein neuer Gutsbezirk geschaffen. Durch Eingliederung von weiteren Flächen des Kummersdorfer Forstes vergrößerte sich diese Gemarkung auf zunächst 911 Hektar (um 1900), 1166 Hektar (1931) bis auf 2240 Hektar (heute). Der Gutsbezirk bestand bis weit nach 1928.[3] Kleinere Teile, so zum Beispiel das Gelände um das Kommandanturgebäude, wurden 1929 nach Fernneuendorf eingemeindet. Der gemeindefreie Gutsbezirk wurde zunächst Kummersdorf-Schießplatz genannt. Am Rande des Schießplatzes entstand eine Siedlung für Zivilangestellte der Wehrmacht, die Heeresarbeitersiedlung Kummersdorf-Schießplatz, vorherige Bezeichnung Wohnkolonie Fern-Neuendorf.[4] 1945 erfolgte die Umbenennung in Kummersdorf-Gut.[5]

Am Ort befand sich bis 1945 die Heeresversuchsanstalt Kummersdorf der Wehrmacht, die dort ein Entwicklungs- und Erprobungszentrum für neue Waffensysteme (Versuchsstelle Gottow) betrieb. Heute befindet sich dort das Historisch-Technische Museum der Versuchsstelle Kummersdorf.

Auf dem Gelände der ehemaligen Kraftfahrversuchsstelle (Verskraft) Kummersdorf befand sich das zwischen 1999 und 2012 existierende Technische Museum Kummersdorf.

Bevölkerungsentwicklung

(bis 1971 aus dem Historischen Ortslexikon[6])

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Persönlichkeiten

  • Helmut Vandrei, 1922 in Schießplatz Kummerdorf geboren, Politiker, Gewerkschaftsfunktionär in Berlin (West)
  • Paul von Hase, lebte von 1926 bis 1931 in Kummersdorf-Schießplatz, General, Widerstandskämpfer
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Bodendenkmale

Die Denkmalliste verzeichnet unter den Bodendenkmalen[7] auf der Gemarkung:

  • einen Siedlungsplatz der Bronzezeit
  • neuzeitliche Militaria
Thumb
Straße nach Luckenwalde 1, Ehemalige Försterei

Baudenkmale

Siehe Liste der Baudenkmale in Am Mellensee [7]

Verkehr

Der Bahnhof Kummersdorf-Gut lag an der Bahnstrecke Zossen–Jüterbog. Diese ist seit 2003 stillgelegt.

Literatur

  • Lieselott Enders und Margot Beck: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil IV. Teltow. Hrsg. Staatsarchiv Potsdam, Veröffentlichungen, Band 13, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1976. 395 S. DNB; 2. Auflage (Nachdruck) Weimar 2011, ISBN 978-3-941919-81-5.
  • Klaus Fiedler: Zur Geschichte des ehemaligen Vorwerks Kummersdorf, heute Alexanderdorf. In: Unser Teltow. Heimatbeilage zum Teltower Kreisblatt 1937, Hrsg. Mitwirkung des Heimatmuseums-Vereins Kreis Teltow, Ausgabe 12, 1937.
  • Oskar Liebchen: Aus der ältesten Geschichte von Kummersdorf. In: Teltower Kreiskalender, 29: S. 124–126, Berlin 1932.
  • Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow. 368 S., Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1972.
  • Wilhelm Spatz: Der Teltow. Teil T. 3., Geschichte der Ortschaften des Kreises Teltow. 384 S., Rohde, Berlin 1912.
Remove ads
Commons: Kummersdorf-Gut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads