Kreis Hadeln

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Hadeln

Der Kreis Hadeln war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Der Kreissitz war in der Stadt Otterndorf.

Weitere Informationen Basisdaten, Lage des Kreises in der preußischen Provinz Hannover ...
Basisdaten
Bestandszeitraum 1885–1932
Preußische Provinz Hannover
Regierungsbezirk Stade
VerwaltungssitzOtterndorf
Fläche326 km²
Einwohner16.921 (1925)
Bevölkerungsdichte52 Einw./km² (1925)
Gemeinden15 (1910)
13 (1932)
Lage des Kreises in der preußischen Provinz Hannover
Lage des Kreises Hadeln in der Provinz Hannover
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Kreis Hadeln wurde nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1885 aus dem ehemaligen hannoverschen Amt Otterndorf und der Stadt Otterndorf gebildet.[1] Bei der Kreisreform 1932 wurde der Kreis mit dem größten Teil des benachbarten Kreises Neuhaus an der Oste sowie der Gemeinde Altenwalde aus dem aufgelösten Landkreis Lehe zum Kreis Land Hadeln zusammengefasst.

In der NS-Zeit griff der NS-Staat den verschuldeten Bauern mit Steuererleichterungen, Umschuldungsaktionen, günstigen Krediten und gesicherten Erzeugerpreisen unter die Arme. Der (seit 1935 nicht mehr freiwillige) Arbeitsdienst wurde beim Deichbau und Entwässerungsmaßnahmen eingesetzt. Staatliche Rüstungsaufträge, Kasernenbau, die Anlage von Flugplätzen und Truppenübungsplätzen sorgten bald für Vollbeschäftigung. Die Rolle der Kreistage wurde bald bedeutungslos. Die gesamte Verantwortung konzentrierte sich auf die Person des Landrats, der in der Regel stramm nationalsozialistisch ausgerichtet war. Besonders in der Landwirtschaft wurden während des Krieges Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt.[2][3]

Eine schöne, durchaus lesenswerte Schilderung von Land und Leuten ist Robert Lembcke zu verdanken.[4]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Einwohner ...
Einwohner 1890 1900 1910 1925
Kreis Hadeln 16.652 15.956 16.662 16.921
Schließen

Gemeinden

Die folgende Tabelle enthält die Gemeinden des Kreises Hadeln mit ihrer Einwohnerzahl am 1. Dezember 1910:

Weitere Informationen Gemeinde, Einwohner ...
Schließen

Ein Vergleich mit den heutigen Gemeinden muss berücksichtigen, dass einige Gemeinden inzwischen aufgelöst wurden, wie z. B. Westerende Otterndorf, das 1929 nach Otterndorf eingemeindet wurde. Von Osterende Otterndorf, 1929 grundsätzlich ebenfalls nach Otterndorf eingemeindet, fiel z. B. der Ortsteil Brüninghemm an Neuenkirchen.

Landräte

Siehe auch

Literatur

  • Heiko Völker: Unruhige Zeiten für die Bevölkerung. Kriegsende und Novemberrevolution im Land Hadeln. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 828. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Dezember 2018, S. 1–2 (Digitalisat [PDF; 3,1 MB; abgerufen am 4. Juli 2019]).
  • Uta Ruge: Bauern, Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang. Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2024. ISBN 978-3-95614-612-1

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.