Kostomłoty

Dorf in der Gemeinde Kostomłoty in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kostomłotymap

Kostomłoty [kɔstɔm'wɔtɨ] (deutsch Kostenblut) ist ein Dorf im Powiat Średzki in der Woiwodschaft Niederschlesien (Polen). Es ist zugleich Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska).

Schnelle Fakten Basisdaten, Wirtschaft und Verkehr ...
Kostomłoty
Wappen der Gmina Kostomłoty
Kostomłoty (Polen)
Kostomłoty (Polen)
Kostomłoty
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Środa Śląska
Gmina: Kostomłoty
Geographische Lage: 51° 3′ N, 16° 37′ O
Höhe: 150 m n.p.m.
Einwohner:
Postleitzahl: 55-311
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DSR
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau
Schließen
Luftbild

Geographie

Das Dorf liegt ca. 30 km westlich von Breslau und 13 km südlich der Kreisstadt Środa Śląska. Südlich des Dorfes verläuft die Autostrada A4.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Kostomłoty stammt von Bolesław IV. (Polen) aus dem Jahr 1149. Im Jahr 1241 bekam Kostomłoty das Stadtrecht verliehen. Der Ort wurde mehrfach durch Feuer und Kriege zerstört, besonders sind hier der Dreißigjährige und der Siebenjährige Krieg zu erwähnen. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges verlor Kostomłoty die Stadtrechte und bekam sie 1692 von Leopold dem I. wieder verliehen. Im Jahr 1742 kam das Dorf unter preußische Herrschaft.[1][2]

Bis 1945 war Kostenblut eine Gemeinde im Landkreis Neumarkt, Regierungsbezirk Breslau der Provinz Schlesien. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Kostenblut 1945 an Polen und wurde in Kostomłoty umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, 1946 vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren teilweise Zwangsausgesiedelte aus Ostpolen. Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Breslau.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Kreuzerhöhungskirche

Gemeindepartnerschaft

Söhne und Töchter der Stadt

  • Adalbert Falk (1827–1900), preußischer Kultusminister
  • Julius Blaschke (1866–1922), Komponist und Musikschriftsteller[4]
  • Paula Ollendorff (1860–1938), Pädagogin und Kommunalpolitikerin in Breslau
Commons: Kostomłoty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.