Die Klippertzmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Oberlauf der Niers in der Stadt Korschenbroich im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Schnelle Fakten Lage und Geschichte, Technik ...
Klippertzmühle
Wohnhaus der Klippertzmühle
Wohnhaus der Klippertzmühle

Wohnhaus der Klippertzmühle

Lage und Geschichte
Klippertzmühle (Nordrhein-Westfalen)
Klippertzmühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 11′ 43″ N,  29′ 49″ O
Standort Deutschland Deutschland
Gewässer Niers
Erbaut 1247 urkundliche Ersterwähnung
Stillgelegt 1965
Technik
Nutzung Getreidemühle, Ölmühle und Lohmühle
Mahlwerk 2 Mahlgänge, 1 Ölpresse
Antrieb Wasserrad, Dampfmaschine und Elektromotor
Wasserrad unterschlächtig
Schließen

Geographie

Die Klippertzmühle hat ihren Standort an der rechten Seite der Niers, Gilleshütte 99, in der Stadt Korschenbroich. Oberhalb befand sich die Schlossmühle Rheydt, unterhalb die Schlossmühle Myllendonk. Das Gelände, auf dem das Mühlengebäude steht, hat eine Höhe von ca. 45 m über NN.[1]

Gewässer

Die Niers (GEWKZ 286)[2] in ihrem alten Flussbett versorgte bis zur Flussbegradigung über Jahrhunderte zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Niers entspringt in Kuckum, einem Ortsteil der Stadt Erkelenz. Bis zur Mündung in die Maas bei Gennep (Niederlande) hat die Niers eine Gesamtlänge von 117,668 km und ein Gesamteinzugsgebiet von 1.380,630 km2.[3] Die Quelle liegt bei 73 m ü. NN, die Mündung bei 9 m ü. NN. Die Pflege und der Unterhalt des Gewässers obliegt dem Niersverband.[4]

Geschichte

Die Klippertzmühle hatte 1247 ihre erste urkundliche Erwähnung. Die Mühle war eine Getreidemühle und wurde unterschlächtig betrieben. Ihr erster Besitzer war Gerhard Klypart, der der Mühle auch den Namen gab. Für die Herrschaft Myllendonk war sie als Bannmühle bestimmt. Im Jahre 1763 wurde die in der Nähe liegende Schlossmühle Myllendonk, die bisher eine Öl- und Lohmühle war, ebenfalls zur Getreidemühle erweitert. Der Mahlzwang, der bis zur Franzosenzeit fortbestand, wurde zwischen beiden Mühlen aufgeteilt. 1774 brannte die Mühle ab und wurde mit drei Mahlgängen wieder errichtet. So konnten Getreide, Lohe und Öl in der Mühle gemahlen und gepresst werden. 1804 wurde die Mühle modernisiert und ab 1866 kam eine Dampfmaschine zum Einsatz. Nach der Begradigung der Niers im Jahre 1929 erfolgte der Mühlenantrieb über Elektromotor. 1951 brannte das alte Mühlengebäude ab. Am gleichen Standort wurde ein sechsstöckiger Neubau errichtet. Ein eingemauerter Gedenkstein erinnert heute noch an das Geschehen. Mitte der 1960er Jahre wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.

Galerie

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer, 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 493.
  • Robert Lünendonk: Die Niers und ihre Mühlen. 2012, ISBN 978-3-8375-0741-6, S. 61–63, 107–110.
Commons: Klippertzmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.