Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Karl Altmann (Maler)
deutscher Maler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Karl Altmann (* 1800 in Feuchtwangen; † 11. Januar 1861 in München) war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Altmann entstammte einer alteingesessenen jüdischen Familie. Er war eines von vier Kindern aus der zweiten Ehe des Antiquitätenhändlers Joseph Altmann mit Edel Altmann, geborene Fränkel[1] († 1842).[2] Karl Altmann wuchs in Ansbach auf und besuchte in München die Malerschule, bevor er von 1819 bis 1822 an der Dresdner Akademie studierte. Nach einer Studienreise durch Italien siedelte er nach München über, das fortan sein Wohnsitz bleiben sollte[3] und wo er Mitglied des Kunstvereins München war.[4] Im Mai 1832 zogen auch seine Eltern nach München.[5] 1835 war Karl Altmann mit Wohnsitz in der Dachauer Straße[6] und 1845 mit Wohnsitz in der Kaufingerstraße gemeldet.[7]
Altmann bevorzugte romantische, ländliche Motive in Öl auf Holz oder Leinwand, zeichnete aber auch Aquarelle. Stilistisch stand er dem befreundeten Heinrich Bürkel nahe. Seine Werke sind u. a. im Münchner Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus ausgestellt.[3] Bilder von ihm befinden sich unter anderem im Besitz der britischen Königsfamilie.[1]
Obwohl Altmann mehrfach Anstellungen und Auszeichnungen unter der Bedingung des Religionswechsels angeboten wurden, blieb er dem Judentum bis zu seinem Tod treu.[3] Er blieb unverheiratet.[1]
Remove ads
Ausstellungsbeteiligungen
- 1826–1830: Kunstverein München
- 1833: Kunstverein Hannover
- 1835: Dresdner Akademie
- 1837: Kunstausstellung Karlsruhe
- 1837: Museum Danzig
- 1858: Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung, Glaspalast, München
Literatur
- Altmann, Karl. In: Georg Kaspar Nagler (Bearb.): Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Erster Band: A–Boe. E. A. Fleischmann, München 1835, S. 83.
- Altmann, Carl. In: Artistisches München im Jahre 1835. Aus den von ihnen selbst entworfenen oder revidirten Artikeln zusammengestellt und als Seitenstück zum gelehrten München im Jahre 1834 herausgegeben von Adolph von Schaden. J. G. Fleischmann, München 1836, S. 9.
- Heinrich Pallmann: Altmann, Karl. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 354 (Textarchiv – Internet Archive).
- Michael Heyder: Altmann, Karl. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 2, Seemann, Leipzig 1986, ISBN 3-363-00115-0, S. 711.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads