Jugend (Zeitschrift)

Ehemalige Münchner Zeitschrift Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jugend (Zeitschrift)

Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben war eine von Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1896 bis 1940 in München erschien.

Schnelle Fakten Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben ...
Jugend – Münchner illustrierte
Wochenschrift für Kunst und Leben
Thumb
Jugend, 1896
Beschreibung deutsche Kunst- und Literaturzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Georg Hirth, München
Erstausgabe 1896
Einstellung 1940
Erscheinungsweise wöchentlich
Chefredakteur Hans E. Hirsch, Theodor Riegler,
Wolfgang Petzet
Herausgeber Georg Hirth, Franz Schoenberner
Weblink
ZDB 501389-6
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Jugend wurde zum Namensgeber der Kunstrichtung Jugendstil,[1] was zeigt, wie wichtig die Zeitschrift für die stilgeschichtliche Debatte der frühen Moderne in Deutschland war. Dennoch lassen sich Inhalt und Ausrichtung der Jugend auch in ihrer Blütezeit keineswegs auf das Label „Jugendstil“ reduzieren. Neben modernen Illustrationen und Ornamenten des Art nouveau spielten auch andere Stilrichtungen eine Rolle, vor allem der Impressionismus. Die Künstler der Scholle prägten bis in die 1920er Jahre hinein das künstlerische Erscheinungsbild der Zeitschrift.

Außerdem betätigte sich die Zeitschrift auch satirisch und kulturkritisch. Hauptangriffsziele waren das „Muckertum“ (Stichworte Antimodernisten-Eid, Lex Heinze), der Einfluss der Kirchen, vor allem der katholischen (Stichwort Ultramontanismus), und besonders die politische Rechte in der Zentrums-Partei. Außerdem unterstützte die Zeitschrift progressive Strömungen, wie sie für das Kaiserreich in der Wilhelminischen Zeit typisch waren, etwa den Bund für Mutterschutz.[2]

Der Beitrag der Jugend zur Literatur der frühen Moderne blieb dagegen bescheiden – ganz im Unterschied zur ebenfalls 1896 gegründeten Konkurrenz-Unternehmung Simplicissimus aus dem Verlag Albert Langen.

Nach dem Tod Hirths 1916 wurde Franz Schoenberner Herausgeber. Chefredakteure waren u. a. Hans E. Hirsch, Theodor Riegler und Wolfgang Petzet. Neben den Textredakteuren, z. B. Fritz von Ostini oder Albert Matthäi, wirkte u. a. der Bildredakteur Franz Langheinrich.

Ab dem Ersten Weltkrieg wurde die Jugend zunehmend zu einer deutschnationalen und bayerisch-heimattümelnden Zeitschrift; eine Tendenz dazu hatte es schon in den frühen Jahrgängen gegeben. Ab Mitte der 1920er Jahre öffnete sich das Heft dann nochmals den Künstlern der jüngeren Generation, darunter George Grosz, und druckte Texte von Kurt Tucholsky oder Erich Kästner.

Nach 1933 passte sich die Zeitschrift der völkischen Linie der Nationalsozialisten an. Dennoch wurde sie 1940 eingestellt.

Künstler

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Titelblatt von Otto Eckmann, 1896
Thumb
Titelblatt von Julie Wolfthorn, 1898
Thumb
Ausgabe zum 50. Todestag von Heinrich Heine, Titelblatt von Adolf Münzer 1906.
Thumb
Rudolf Witzel, 1896

Nicht alles Bildmaterial, das sich in der Jugend findet, wurde gezielt für die Zeitschrift hergestellt. So finden sich darin z. B. „Einkäufe“ von Bildern der „MalerfürstenBöcklin, Lenbach und Kaulbach oder von Thomas Theodor Heine und Giovanni Segantini. Im direkten Auftrag der Jugend malten und zeichneten unter anderem:

Autoren

Thumb
Lili Grün (1930)

Unter anderem schrieben für die Jugend:

Literatur

Commons: Jugend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Jugend (Zeitschrift) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.