Helmental-Kleinleiden
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helmental-Kleinleiden ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Werbachhausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]
Naturschutzgebiet Helmental-Kleinleiden
| ||
![]() Naturschutzgebiet Helmental-Kleinleiden (2023) Im Trockenrasen zahlreiche knospende Bocks-Riemenzungen | ||
Lage | Werbach, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 15,4 ha | |
Kennung | 1.255 | |
WDPA-ID | 318528 | |
Geographische Lage | 49° 41′ N, 9° 41′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 18. Dezember 2002 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Stuttgart |
Durch Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Naturschutzgebiet Helmental-Kleinleiden vom 18. Dezember 2002 wurde ein Schutzgebiet mit 15,4 Hektar ausgewiesen.[2]
Seit 2019 ist das Naturschutzgebiet ein Teil des größeren Natura-2000-Gebietes Nordöstliches Tauberland (FFH-Gebiet 6424-341).[3]
„Schutzzweck ist die Erhaltung, Entwicklung und Pflege von zwei reich strukturierten, typischen Muschelkalk-Trockenhängen im Werbach-Böttigheimer Tal als Lebensraum für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt sowie als kulturhistorisches Zeugnis der kleinparzellierten Landnutzungsformen, die den Charakter dieser Landschaft mitgeprägt haben. Der Lebensraumkomplex umfasst im wesentlichen folgende Biotoptypen: Magerrasen (teilweise in Sukzession oder aufgeforstet), wärmeliebende Saumgesellschaften, Steinriegel, offene Felsbildungen, Trockenrasen, Obstbaumwiesen, Feldhecken und Feldgehölze“ (LUBW).[2]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.