Höhlenburg Weiler (Heidenloch)
Burgruine in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weiler, auch Heidenloch genannt, ist die Ruine einer Höhlenburg bei dem Ortsteil Thiergarten der Gemeinde Beuron im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Höhlenburg Weiler | |
---|---|
Burghöhle von Norden | |
Alternativname(n) | Heidenloch |
Staat | Deutschland |
Ort | Beuron-Thiergarten |
Entstehungszeit | 1100 bis 1150 |
Burgentyp | Höhlenburg |
Erhaltungszustand | geringe Mauerreste |
Ständische Stellung | Adlige |
Geographische Lage | 48° 6′ N, 9° 6′ O |
Die Burg wurde zwischen 1100 und 1150 von den Herren von Weiler erbaut und nach Zerstörung um 1367 aufgegeben. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch geringe Mauerreste erhalten.
Literatur
- Günter Schmitt: Weiler (Heidenloch). In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3. Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1990, ISBN 3-924489-50-5, S. 115–120.
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 648.
- Christoph Bizer: Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb. Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2038-7, S. 346–348.
- Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 238.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Höhlenburg Weiler, Beuron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Der Wilderer am Heidenlocher-Weiher (Sage) – Quellen und Volltexte
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.