Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Goldene Blume von Rheydt

deutscher Umweltschutzpreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Goldene Blume von Rheydt
Remove ads
Remove ads

Die Goldene Blume von Rheydt gilt als ältester deutscher Umweltschutzpreis und wird alle zwei Jahre von der Stadt Mönchengladbach verliehen.

Thumb
Medaille zum Ehrenpreis Goldene Blume von Rheydt ab 1969
Thumb
Medaille zum Ehrenpreis Goldene Blume von Rheydt, 1967

Der undotierte Preis besteht aus einer Urkunde und einer goldenen stilisierten Dahlie in Medaillenform an einem gelb-roten Band. Er wird seit 1967 von der damals selbständigen Stadt Rheydt und von 1975 an von der Stadt Mönchengladbach an Personen oder Institutionen vergeben, die sich für die Erhaltung von Umwelt und Natur einsetzen.

Die Preisträger werden durch das Kuratorium für die Verleihung der Goldenen Blume von Rheydt ausgewählt. Darunter sind der Vorsitzende Karl Hans Arnold und der Oberbürgermeister von Mönchengladbach als stellvertretender Vorsitzender. Die Preisverleihung findet traditionell am zweiten Sonntag im September, dem Rheydter Blumensonntag im Rahmen eines Festaktes im Theater Mönchengladbach statt.

Thumb
Urkunde für Thor Heyerdahl, 1981
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In den 1950er-Jahren wurde die im Krieg stark zerstörte Stadt Rheydt wieder aufgebaut, die Einwohnerzahl stieg rasch an und auch wirtschaftlich und kulturell begann die Stadt wieder zu erblühen. Es entstand bei Politikern und engagierten Bürgern der Wunsch, eine regelmäßig stattfindende Großveranstaltung ins Leben zu rufen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Einwohner stärken und sich darüber hinaus als Symbol für die Stadt etablieren sollte.

Im Jahr 1957 initiierte Oberbürgermeister Wilhelm Schiffer die Planung einer Festwoche durch einen Arbeitsausschuss. Schon im September 1958 fand dank der Unterstützung von Rheydter Unternehmern, Geschäftsleuten und Bürgern in Rheydt die erste Blumenwoche statt mit Veranstaltungen unterschiedlicher Art und einem Blumenkorso am Blumensonntag zum Abschluss. Das Fest fand bei den Rheydtern und zahlreichen auswärtigen Besuchern großen Anklang, sodass sich aus dem Arbeitsausschuss der Bürgerverein Blühendes, schaffendes Rheydt e. V. gründete, um von nun an jedes Jahr eine Blumenwoche zu planen. Diese fand bis 1991 in Rheydt statt. Seitdem gibt es in der Stadt aus Kostengründen lediglich den jährlich stattfindenden Blumensonntag, organisiert vom Rheydter Citymanagement. Auch der Blumenkorso findet nur noch sporadisch und in stark reduzierter Form statt. Lediglich im Jahr 2008, zum 50-jährigen Jubiläum, stellte man noch einmal einen Korso mit 40 Blumenwagen, 17 Musikkapellen und einer großen Anzahl an Fußgruppen auf die Beine, der am Blumensonntag durch Rheydt zog.[1]

Der Ehrenpreis Goldene Blume von Rheydt wurde erstmals anlässlich der Blumenwoche im Jahr 1967 vom Bürgerverein Blühendes, schaffendes Rheydt verliehen. Der Verein hatte die Richtlinien für die Verleihung des Preises in acht Punkten festgelegt.

„3. Der Preis soll in jedem zweiten Jahr an eine Persönlichkeit verliehen werden, die sich um die Erhaltung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Mensch und Natur verdient gemacht hat, sei es durch eigenes tatkräftiges und beispielhaftes Handeln, sei es durch hervorragendes Wirken in Politik, Kunst oder Wissenschaft.“

Blühendes, schaffendes Rheydt e. V.: Richtlinien für die Verleihung des Ehrenpreises „Die Goldene Blume von Rheydt“ vom 13. März 1967

„6. Das Kuratorium entscheidet über die Person des jeweiligen Preisträgers mit Stimmenmehrheit. Bei der Entscheidung dürfen politische, nationale, konfessionelle oder rassische Gesichtspunkte in keiner Weise hindernd ins Gewicht fallen. Die Mitglieder des Kuratoriums sind unabhängig und an keine Weisungen gebunden.“

Blühendes, schaffendes Rheydt e. V.: Richtlinien für die Verleihung des Ehrenpreises „Die Goldene Blume von Rheydt“ vom 13. März 1967

Der Düsseldorfer Goldschmiedemeister Paul Hartkopf wurde mit dem Entwurf der Medaille beauftragt. Der erste Preisträger, Graf Lennart Bernadotte af Wisborg, trat Anfang 1968 auf Einladung dem Kuratorium bei und hatte dessen Vorsitz bis 1986 inne. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass das Design der Medaille schon nach der ersten Preisvergabe verändert wurde.

Remove ads

Preisträger

Weitere Informationen Jahr, Preisträger ...
Remove ads

Literatur

  • Stadt Mönchengladbach, Presse- und Informationsamt: Die Goldene Blume von Rheydt – Umweltschutzpreis der Stadt Mönchengladbach, Herausgeber: Bürgerverein „Blühendes, schaffendes Rheydt“ e. V., Druckerei Karten, Mönchengladbach 1993

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads