Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Neues Heer beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 2003 bis 2010. Für die aktuelle Gliederung siehe → Gliederung des Heeres (Bundeswehr).

Einleitung und Aufbau der Liste

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Gliederung Heeresführungskommando um 2009
Thumb
Gliederung Heeresamt um 2009

Die Liste beschreibt den Aufbau des Heeres gegen Ende der Struktur „Neues Heer“, die den Zeitraum von 2003 bis etwa 2010 beschreibt. Im Gegensatz zu früheren Heeresstrukturen war die Gliederung in diesem Zeitraum kaum statisch. Unter dem Stichwort „Transformation“ unterliegt die Gliederung des Heeres einer stetigen Änderung in kleinen Teilschritten. Die Phase „Neues Heer“ wurde mit der Neufassung der Verteidigungspolitischen Richtlinien Mitte 2003 eingeleitet. Betrachtungszeitpunkt dieser Liste ist das Ende des Jahres 2010. Vereinzelt wird diese Gliederung auch „Heer 2010“ genannt. Das Heer umfasste um 2010 etwa zwischen 90.000 und 100.000 aktive Soldaten. Überlegungen im Bundesministerium der Verteidigung unter Karl-Theodor zu Guttenberg (Stichworte: Verkleinerung der Bundeswehr, Aussetzung der Wehrpflicht) legen nahe, dass dem Heer nach 2010 erneute große Umbrüche bevorstehen werden, so dass das Jahr 2010 etwa das Ende der Phase „Neues Heer“ markiert.

Die Liste beschränkt sich ferner auf das eigentliche Heer. Ausdrücklich nicht berücksichtigt sind die Heeresuniformträger in anderen Teilstreitkräften und anderen militärischen Organisationsbereichen. Da die Gliederung des Heeres einer steten Veränderung unterworfen war und die Liste eine truppendienstliche Gliederung anstrebt, können Verbände die nur oder davor existierten, sowie deren Unterstellungsverhältnisse per definitionem nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Gleiches gilt folglich für frühere oder spätere Unterstellungsverhältnisse. Wo möglich sind besondere Zuordnungsverhältnisse abweichend von der truppendienstlichen Unterstellung ergänzt. Zu beachten ist also, dass die Liste nicht alle jemals aufgestellten Verbände des Heeres enthalten kann. In der Regel werden keine Einheiten kleiner als selbstständige Bataillone und selbstständige Kompanien aufgeführt. Die angegebenen Garnisonsorte beziehen sich in der Regel auf den Standort der Stab- und Stabskompanie. Davon abweichend können nicht aufgeführte unterstellte Truppenteile an anderen Orten stationiert sein. Der angegebene Ort für nichtaktive Verbände ist uneinheitlich als Ort der Mobilmachung, des Kaders, des aktiven Anteils teilaktiver Verbände, des Mobilisierungsfeldwebels oder des (Geräte)depots des eingelagerten Geräts zu verstehen.

Kursiv aufgeführte Verbände waren zum Betrachtungszeitpunkt nicht aktive, darunter vor allem Ergänzungstruppenteile ohne Gerät, oder teilaktive Verbände, darunter Truppenteile in Auflösung, Umgliederung oder Aufstellung. Der Couleurtruppenteil bezeichnet den Verband an den der Ergänzungstruppenteil angelehnt ist, d. h. der beispielsweise den übenden Reservisten Großgerät aus eigenem Bestand zeitlich begrenzt abtritt. Klein und vor der Bezeichnung des Truppenteils sind die internen Verbandsabzeichen abgebildet. Am rechten Rand, größer, sind die Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen für Dienstanzug) abgebildet, die für alle unterstellten Truppenteile gilt, solange die unterstellten Verbände nicht wiederum eigene Verbandsabzeichen haben.

Remove ads

Führung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Verbandsabzeichen Führungsstab des Heeres

Das Heer wird geführt durch den Inspekteur des Heeres. Oberste Dienststelle ist der Führungsstab des Heeres. Dieser führt vor allem die Heeresbereiche Heeresführungskommando und Heeresamt. Eine feste Assignierung der Verbände in eine NATO-Kommandostruktur ist nicht vorgesehen und wird daher nicht weiter dargestellt.

Heeresführungskommando

Thumb
Verbandsabzeichen Heeresführungskommando

1. Panzerdivision

Hinweis: die 1. Panzerdivision wird auch „Division Eingreifkräfte“ genannt

Thumb
Verbandsabzeichen 1. Panzerdivision
Divisionstruppen 1. Panzerdivision
Internes Verbandsabzeichen Eine neue Flugabwehrgruppe des Flugabwehrraketengeschwaders 1 "Schleswig-Holstein" wurde am 26. März 2011 in Husum als Truppenteil der Luftwaffe neu aufgestellt. Die Ausbildung am MANTIS wird seit 2011 teils in Lütjenburg bereits in Verantwortung der Luftwaffe durchgeführt. Bedienungspersonal für MANTIS wird teils von Flugabwehrlehrregiment 6 herangezogen. Die geplanten zwei Exemplare des Waffensystems MANTIS werden von der Luftwaffe voraussichtlich im Oktober 2011 in Dienst gestellt[2][3][4][5][6]
  • Artillerieregiment 100
    Hinweis: Das Artillerieregiment 100 führt den Beinamen „Freistaat Thüringen“
  • Pionierregiment 100 (wird aufgelöst)
    • internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Pionierregiment 100, Minden
    • internes Verbandsabzeichen Panzerpionierbataillon 1, Holzminden
    • internes Verbandsabzeichen Pionierbataillon 902, Holzminden (Couleur: Panzerpionierbataillon 1. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
    • internes Verbandsabzeichen schweres Pionierbataillon 130, Minden
Panzerlehrbrigade 9
Thumb
Verbandsabzeichen Panzerlehrbrigade 9
Panzerbrigade 21

Hinweis: Die Panzerbrigade 21 führt den Beinamen „Lipperland“

Thumb
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 21

Division Spezielle Operationen

Thumb
Verbandsabzeichen Division Spezielle Operationen
Divisionstruppen Division Spezielle Operationen
Kommando Spezialkräfte
Thumb
Verbandsabzeichen Kommando Spezialkräfte

Hinweis: Das Kommando Spezialkräfte ist ein Verband auf Brigadebene und nicht in selbstständige Truppenteile untergliedert.

Das Kommando Spezialkräfte gliedert sich in:

  • internes Verbandsabzeichen Stab Kommando Spezialkräfte, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Psychologischer Dienst KSK, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Sprachendienst KSK, Calw
  • internes Verbandsabzeichen Gruppe (Bereich) Weiterentwicklung, Calw
  • Einsatzkräfte
    • internes Verbandsabzeichen 1. Kommandokompanie, Calw
    • internes Verbandsabzeichen 2. Kommandokompanie, Calw
    • internes Verbandsabzeichen 3. Kommandokompanie, Calw
    • internes Verbandsabzeichen 4. Kommandokompanie, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Spezialkommandokompanie KSK, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Ausbildungs- und Versuchszentrum KSK, Calw
  • Unterstützungskräfte
    • internes Verbandsabzeichen Stabs- und Versorgungskompanie KSK, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Fernmeldekompanie KSK, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Unterstützungskompanie KSK, Calw
      • internes Verbandsabzeichen Nachschub-/Umschlagszug KSK, Calw
      • internes Verbandsabzeichen Instandsetzungszug KSK, Calw
      • internes Verbandsabzeichen Fallschirmgeräte- und Luftumschlagszug KSK, Calw
    • internes Verbandsabzeichen Sanitätszentrum KSK, Calw
Luftlandebrigade 26
Thumb
Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 26

Hinweis: Brigade führt den Beinamen „Saarland“

Luftlandebrigade 31
Thumb
Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 31

Hinweis: Brigade führt den Beinamen „Oldenburg“

Division Luftbewegliche Operationen

Thumb
Verbandsabzeichen Division Luftbewegliche Operationen
Divisionstruppen Division Luftbewegliche Operationen
Luftbewegliche Brigade 1
Thumb
Verbandsabzeichen Luftbewegliche Brigade 1
Heerestruppenbrigade
Thumb
Verbandsabzeichen Heerestruppenbrigade

Hinweis: Truppenteile der Heerestruppenbrigade verstärken ad hoc die Stabilisierungsbrigaden. 2008 aus Heerestruppenkommando hervorgegangen. Zum 31. Dezember 2012 aufgelöst und verbleibende Truppenteile (übergangsweise) der Division Luftbewegliche Operationen unterstellt.

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Heerestruppenbrigade, Bruchsal
    • Internes Verbandsabzeichen ABC-Abwehrregiment 750, Bruchsal (Beiname: „Baden“) (23. April 2013: ABC-Abwehrtruppe wird dem ABC-Abwehrkommando unterstellt und somit Teil der Streitkräftebasis[1])
    • internes Verbandsabzeichen ABC-Abwehrbataillon 907, Bruchsal (Couleur: ABC-Abwehrregiment 750. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.) (23. April 2013: ABC-Abwehrtruppe wird dem ABC-Abwehrkommando unterstellt und somit Teil der Streitkräftebasis[1])
    • Internes Verbandsabzeichen ABC-Abwehrkompanie 955, Bruchsal (Couleur: ABC-Abwehrregiment 750. Vorgesehen für ZMZ koordiniert durch Dienststellen der SKB. Teilaktiv. Großgerät wird am örtlichen ZMZ-Stützpunkt vorgehalten.) (23. April 2013: ABC-Abwehrtruppe wird dem ABC-Abwehrkommando unterstellt und somit Teil der Streitkräftebasis[1])
    • Internes Verbandsabzeichen Artillerielehrregiment 345, Kusel
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12, Hardheim (Seit 2010 ohne Gepard. Auflösung bis Ende 2011. Personal zur Aufstellung Sicherungsbataillon 12 herangezogen.[8])
    • Internes Verbandsabzeichen Leichte ABC-Abwehrkompanie 120, Sonthofen (23. April 2013: ABC-Abwehrtruppe wird dem ABC-Abwehrkommando unterstellt und somit Teil der Streitkräftebasis[1])
    • Internes Verbandsabzeichen Leichte Flugabwehrraketenbatterie 300, Hardheim (Auflösung bis Ende 2011. Personal zur Aufstellung Sicherungsbataillon 12 herangezogen.[8])
    • Internes Verbandsabzeichen Sicherungsbataillon 12, Hardheim (in Aufstellung. Zur Aufstellung wird Personal von Flugabwehrraketenbatterie 300 und Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 herangezogen.[8])

10. Panzerdivision

Thumb
Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision

Hinweis: Die Division wird auch „Löwendivision“ genannt. Dies ist jedoch kein offiziell verliehener Beiname.

Gebirgsjägerbrigade 23
Thumb
Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbrigade 23

Hinweis: Die Gebirgsjägerbrigade 23 führt den Beinamen „Bayern“

Panzerbrigade 12
Thumb
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 12

Hinweis: Die Panzerbrigade führt den Beinamen „Oberpfalz“

13. Panzergrenadierdivision

Thumb
Verbandsabzeichen 13. Panzergrenadierdivision
Thumb
Verbandsabzeichen Heeresmusikkorps 2 (vgl. 2. Panzergrenadierdivision)
Panzergrenadierbrigade 37
Thumb
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 37

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 37 führt den Beinamen „Freistaat Sachsen“

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37, Frankenberg/Sa.
    • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 701, Frankenberg
    • Internes Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 13, Gotha
    • Internes Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 910, Gotha (Couleur: Aufklärungsbataillon 13)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerpionierbataillon 701, Gera
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierbataillon 903, Gera (Couleur: Panzerpionierbataillon 701. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 371, Marienberg
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 909, Marienberg (Couleur: Panzergrenadierbataillon 371, nicht aktiv, kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierkompanie 953, Marienberg (Couleur: Panzergrenadierbataillon 371. Vorgesehen für ZMZ koordiniert durch Dienststellen der SKB. Teilaktiv. Großgerät wird am örtlichen ZMZ-Stützpunkt vorgehalten.)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 391, Bad Salzungen
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerbataillon 393, Bad Salzungen
    • Internes Verbandsabzeichen Logistikbataillon 131, Bad Frankenhausen
Panzergrenadierbrigade 41
Thumb
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 41

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 41 führt den Beinamen „Vorpommern“

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 41, Torgelow
    • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 801, Neubrandenburg
    • Internes Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 6, Eutin
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerpionierbataillon 803, Havelberg
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierbataillon 901, Havelberg (Couleur: Panzerpionierbataillon 803. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierkompanie 952, Havelberg (Couleur: Panzerpionierbataillon 803. Vorgesehen für ZMZ koordiniert durch Dienststellen der SKB. Teilaktiv. Großgerät wird am örtlichen ZMZ-Stützpunkt vorgehalten.)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 401, Hagenow
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerbataillon 413, Torgelow
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 411, Viereck
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierkompanie 951, Viereck (Couleur: Panzergrenadierbataillon 411. Vorgesehen für ZMZ koordiniert durch Dienststellen der SKB. Teilaktiv. Großgerät wird am örtlichen ZMZ-Stützpunkt vorgehalten.)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 908, Viereck (Couleur: Panzergrenadierbataillon 411. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)
    • Internes Verbandsabzeichen Logistikbataillon 142, Basepohl

Deutsch-Französische Brigade

Thumb
Verbandsabzeichen Deutsch-Französische Brigade

Hinweis: Aufgeführt sind nur Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden durch das französische Heer gestellt. Truppendienstlich unterstehen die deutschen Anteile dem Heeresführungskommando. Für Ausbildung, Übung und Einsatz dem Eurokorps ständig unterstellt.

Eurokorps

Thumb
Verbandsabzeichen

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil (außer der Deutsch-Französischen Brigade). Truppendienstlich unterstehen die deutschen Anteile der Deutsch-Französischen Brigade dem Heeresführungskommando. Für Ausbildung, Übung und Einsatz ist die Brigade dem Eurokorps ständig unterstellt. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das französische Heer gestellt.

  • Internes Verbandsabzeichen Stab Eurokorps, Straßburg (FR) (deutscher Anteil)
    • Internes Verbandsabzeichen Multinationale Führungsunterstützungsbrigade (engl.: Staff Multinational Command Support Brigade) (teilaktiv) (deutscher Anteil), Straßburg

I. Deutsch-Niederländisches Korps

Verbandsabzeichen 1. D-NL Korps

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das niederländische Heer gestellt. Im Einsatz werden dem Korps weitere Großverbände unterstellt.

Multinationales Korps Nordost

Thumb
Verbandsabzeichen Multinationales Korps Nordost

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das polnische und dänische Heer gestellt. Im Einsatz werden weitere Großverbände unterstellt

Heeresamt

Thumb
Verbandsabzeichen Heeresamt

Schulen des Heeres

Abweichend von der sonstigen Darstellung sind die abgebildeten Abzeichen nach dem Schema „gekreuzte Schwerter und S in rotem Schild“ die Verbandsabzeichen der Schule. Zugeordnete/unterstellte Truppenteile (Stäbe, Lehrgruppen, Unterstützungsgruppen etc.) weisen unter Umständen auch interne Verbandsabzeichen auf.

Zentren des Heeres

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads