Geely Galaxy Xingyao 8
Limousine der oberen Mittelklasse des chinesischen Automobilherstellers Geely Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Geely Galaxy Xingyao 8 ist eine Limousine der oberen Mittelklasse des chinesischen Automobilherstellers Geely.
Geely | |
---|---|
![]() Geely Galaxy Xingyao 8 auf der Shanghai Auto Show 2025 | |
Galaxy Xingyao 8 | |
Produktionszeitraum: | ab 2025 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Otto-Hybride: 1,5 Liter (257–280 kW) |
Länge: | 5018 mm |
Breite: | 1918 mm |
Höhe: | 1480 mm |
Radstand: | 2928 mm |
Leergewicht: | 1760–1908 kg |

Geschichte
Erste Bilder des Fahrzeugs wurden im Februar 2025 vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnik im Rahmen des Homologationsprozesses veröffentlicht.[1] Offiziell vorgestellt wurde der Wagen dann Anfang März 2025.[2] Die Markteinführung auf dem chinesischen Heimatmarkt soll im Mai 2025 erfolgen.[3]
Die Abmessungen sind im Vergleich mit dem 2023 eingeführten Elektroauto Geely Galaxy E8 ähnlich, der cw-Wert ist mit 0,25 jedoch deutlich höher. Im Innenraum werden beim Galaxy Xingyao 8 zwei Bildschirme verbaut. Beim Galaxy E8 ist es nur einer, allerdings über die gesamte Breite des Armaturenbretts.[4]
Technik
Die Limousine ist ein Plug-in-Hybrid. Der sogenannte NordThor-EM-P-Antrieb kombiniert einen aufgeladenen 1,5-Liter-Ottomotor mit 120 kW (163 PS) und einen Elektromotor mit 160 kW (218 PS). Aus dem Stand soll der Wagen in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 200 km/h an. Als Energiespeicher dient ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator von CATL mit einem Energieinhalt von 18,4 kWh.[2] Die elektrische Reichweite gemäß dem chinesischen CLTC-Fahrzyklus wird mit 130 km angegeben. Außerdem gibt es den Plug-in-Hybrid mit einem schwächeren Saugmotor (NordThor-EM-i) sowie in Kombination mit einem kleineren Akku (8,5 kWh).[5]
Technische Daten
60 EM-i | 130 EM-i | 130 EM-P | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab 05/2025 | ||
Motorkenndaten | |||
Motortyp | R4-Ottomotor + Elektromotor | ||
Motoraufladung | — | Turbolader | |
Hubraum | 1499 cm³ | ||
max. Leistung Verbrennungsmotor bei min−1 |
82 kW (112 PS) bei 6000/min | 120 kW (163 PS) bei 5500/min | |
max. Leistung Elektromotor |
175 kW (238 PS) | 160 kW (218 PS) | |
max. Systemleistung | 257 kW (349 PS) | 280 kW (381 PS) | |
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei min−1 |
136 Nm bei 4000–5000/min | 255 Nm bei 2500–4000/min | |
max. Drehmoment Elektromotor |
262 Nm | 350 Nm | |
max. Systemdrehmoment | 398 Nm | 605 Nm | |
Kraftübertragung | |||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||
Getriebe, serienmäßig | Dediziertes Hybridgetriebe | ||
Messwerte | |||
Leergewicht | 1760 kg | 1860 kg | 1908 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 200 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,4 s | 7,9 s | 6,5 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km nach CLTC | 3,4 l Super | 3,7 l Super | |
Tankinhalt | 55 l | ||
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator | 8,5 kWh | 18,4 kWh | |
Elektrische Reichweite nach CLTC | 60 km | 130 km | |
Abgasnorm | China VI |
Weblinks
- Offizielle Website (chinesisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.