Contemporary Amperex Technology

chinesischer Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) (chinesisch 宁德时代新能源科技股份有限公司, Pinyin Níngdé Shídài Xīn Néngyuán Kējì Gǔfèn Yǒuxiàn Gōngsī, kurz 宁德时代, Níngdé Shídài) ist der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren[5] und der weltgrößte Hersteller von Batterien für Elektroautos.[6] Mittlerweile zählt das Unternehmen auch zu den zehn größten Automobilzulieferern der Welt (2021).[7] Der Umsatz für das Jahr 2022 beträgt rund 48 Milliarden Dollar.[4] 2023 beträgt der weltweite Marktanteil als einzigem Hersteller deutlich über 30 Prozent (35,9 Prozent).[8]

Schnelle Fakten Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL)宁德时代新能源科技股份有限公司 (宁德时代) ...
Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL)
宁德时代新能源科技股份有限公司
(宁德时代)
Thumb
Logo
Rechtsform Limited
ISIN CNE100003662
Gründung 2011
Sitz Ningde, Provinz Fujian,
China Volksrepublik Volksrepublik China
Leitung Zeng, Yuqun[1] (Chairman)
曾毓群[2]
Mitarbeiterzahl 83.601 (2021)[3]
Umsatz 48,08 Mrd. US-Dollar (2022)[4]
Branche Batteriehersteller, Automobilzulieferer
Website www.catlbattery.com
Stand: März 2023
Schließen

Unternehmensentwicklung

Zusammenfassung
Kontext

Das Unternehmen wurde 2011 von Zeng Yuqun (aka Robin Zeng) gegründet. Ende 2017 waren von knapp 15.000 Mitarbeitern 23 Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt.[9] Der Hauptsitz befindet sich in Ningde in der Provinz Fujian.[10] Daneben gibt es weitere Niederlassungen in Shanghai, Jiangsu, Qinghai, Foshan sowie Auslandsniederlassungen in München, Paris, den USA und Japan.[9]

Das Unternehmen ist offiziell seit dem 18. Juni 2018 an der Shenzhen Stock Exchange (SZSE-Code: 300750) gelistet und im Aktienindex ChiNext enthalten.[11][12]

Produktionskapazität, Kunden und Wettbewerber

CATL verkaufte im Jahre 2018 Speicher mit rund 25 GWh[13] für Elektro-, Hybridelektrokraft- und Plug-in-Hybridfahrzeuge – und plante für 100 GWh bis 2020.[14] Bis Ende 2023 besaß CATL Produktionskapazitäten von über 155 GWh.[8] Wichtigster Kunde war im Jahr 2022 Tesla, der für etwa ein Viertel des CATL-Umsatzes verantwortlich war.[15] Weitere bekannte Kunden sind beispielsweise BMW, Hyundai, Mercedes-Benz und Volkswagen. In China hat CATL einen Marktanteil von über 50 Prozent.[16]

Wettbewerber sind mit einem Abstand beim Weltmarktanteil von über 20 Prozent im Jahr 2023 BYD, LG Chem, Panasonic (als Partner der Tesla, Inc.), Sanyo und Samsung SDI.[17]

Produkte und Technologie

CATL produziert branchenübliche NCM und LFP Batteriezellen.[18][19][20] Zur Entwicklung gehören auch kältebeständigere und ressourcenunkritische Natrium-Ionen-Akkumulatoren, die 2021 vorgestellt wurden.[21][22] Ende April 2023 erhielt Chery Automobile als erster Hersteller Batterien dieses Typs.[23]

Standorte

Zusammenfassung
Kontext

China

Ningde (Zentrale)

In Ningde, Provinz Fujian, befindet sich der Hauptsitz, der erste Produktionsstandort und eine weitere Produktionsstätte des Unternehmens.

Guizhou

Ende Oktober 2023 nahm CATL in Guizhou eine Produktionsanlage für 30 GWh in Betrieb; bei einer Automatisierungsrate von 95 Prozent entsteht eine Batteriezelle in einer Sekunde. Eine Erweiterung der Fertigung auf doppelte Kapazität ist möglich.[8]

Liyang

Der Bau eines Werks in Liyang, Provinz Jiangsu, wurde 2017 begonnen. Die jährliche Produktionskapazität liegt zunächst bei 10 GWh und kann auf bis zu 36 GWh erhöht werden.[24]

Xining

In Xining, Provinz Qinghai, befindet sich ein weiteres Werk zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien.

Yibin

Der Bau eines neuen Werks in Yibin, Provinz Sichuan, wurde im Januar 2020 begonnen. Die geplante Produktionskapazität liegt bei 15 GWh im Jahr 2022.[25]

Deutschland

Arnstadt und Amt Wachsenburg (Werke G1 und G2)

Thumb
CATL-Zentrale in Arnstadt

In Arnstadt firmiert unter dem Namen Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) die Europazentrale von CATL. Das Unternehmen erklärte 2019, in Europa bis 2025 rund 1,8 Milliarden Euro zu investieren. Auf einem 70 Hektar großen Gelände im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz begann CATL im Oktober 2019, ihr erstes europäisches Werk für Lithium-Ionen-Batterien zu errichten. Langfristig sollen hier 2.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.[26][27] In der ersten Ausbaustufe soll die Fabrik eine jährliche Batterie-Produktionskapazität von 14 Gigawattstunden aufweisen.[28] Langfristig ist eine Erweiterung auf bis zu 100 GWh jährlich denkbar.[29] Zu den Kunden, die von den drei Thüringer Standorten beliefert werden, zählen unter anderem BMW, Daimler, Stellantis, Volvo, Jaguar Land Rover[30] sowie Volkswagen.[31]

Das Werk G1 entstand durch den Erwerb des Werkgeländes der ehemaligen Solarworld-Fabrik (ehemals Bosch-Solar)[32] im Jahr 2019.[33] Dort befindet sich die Verwaltung, sowie die erste Produktion, wo seit dem dritten Quartal 2021 Batteriemodule produziert werden.[18]

Im Werk G2 wurde im Dezember 2022 mit der Produktion von Batteriezellen in NMC-Technik begonnen.[18] Am 26. Januar 2023 wurde das neue Werk am Standort Amt Wachsenburg offiziell in Betrieb genommen.[34] Am 22. Februar 2025 kündigte CATL weitere Investitionen und Produktionssteigerungen am Standort Arnstadt an.[35]

Erfurt (Logistik)

Östlich des Stadtzentrums betreibt CATL ein Logistikzentrum. Das 30.000 m2 große Logistikzentrum des ehemaligen Online-Modehändlers Lesara im Erfurter Güterverkehrszentrum wird seit 2021 als Zolllager genutzt.[36]

München

In München befindet sich ein Forschungs- und Verkaufsstandort.[37]

Ungarn

Debrecen

Der Bau eines neuen Werks in Debrecen, Ungarn, wurde im August 2022 begonnen. Die geplante Produktionskapazität liegt bei 100 GWh im Jahr 2024.[38]

USA / Japan / Frankreich

In Detroit, Yokohama und Paris betreibt CATL Verkaufsstandorte.[37]

Commons: Contemporary Amperex Technology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.