Fresh Start Women’s Open 2014

Tennisturnier des ITF Women’s Circuit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Fresh Start Women’s Open 2014 war ein Damen-Tennisturnier der ITF in Rancho Santa Fe. Das Hartplatzturnier war Teil des ITF Women’s Circuit 2014 und fand vom 10. bis 16. Februar 2014 statt.

Schnelle Fakten International Tennis Federation ...
Fresh Start Women’s Open 2014
Datum 10.2.2014 – 16.2.2014
Auflage 4
Navigation 2013  2014 
International Tennis Federation
Austragungsort Rancho Santa Fe
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/64Q/16D/4Q
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten Madison Brengle
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Asia Muhammad
Vereinigte Staaten Allie Will
Sieger (Einzel) Osterreich Tamira Paszek
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Samantha Crawford
China Volksrepublik Xu Yifan
Stand: 2. Oktober 2014
Schließen

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Japan Sachie Ishizu Achtelfinale
02. Vereinigte Staaten Julia Cohen Achtelfinale
03. Japan Mayo Hibi Viertelfinale
04. Kanada Stéphanie Dubois 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Osterreich Tamira Paszek Sieg
06. Kanada Gabriela Dabrowski Halbfinale
07. Frankreich Amandine Hesse Achtelfinale
08. Vereinigte Staaten Hsu Chieh-yu Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan S. Ishizu 6 6  
  Vereinigte Staaten S. Crawford 3 3   1 Japan S. Ishizu 1 2  
  Vereinigte Staaten S. Marand 6 6     Vereinigte Staaten S. Marand 6 6  
  Russland W. Sawinych 3 3     Vereinigte Staaten S. Marand 6 7  
Q Mexiko C. Betancourt 7 2 3 8 Vereinigte Staaten C.-y. Hsu 4 67  
Q Vereinigte Staaten M. Gordon 5 6 6 Q Vereinigte Staaten M. Gordon 2 7 2
  China Volksrepublik Y. Xu 0 0   8 Vereinigte Staaten C.-y. Hsu 6 63 6
8 Vereinigte Staaten C.-y. Hsu 6 6     Vereinigte Staaten S. Marand 2 7 1
3 Japan M. Hibi 6 7   5 Osterreich T. Paszek 6 5 6
WC Vereinigte Staaten L. Albanese 3 62   3 Japan M. Hibi 6 4 6
LL Vereinigte Staaten E. Kilborn 5 1   WC Vereinigte Staaten C. Makarova 0 6 2
WC Vereinigte Staaten C. Makarova 7 6   3 Japan M. Hibi 5 4  
Q Tschechien M. Bouzková 6 6   5 Osterreich T. Paszek 7 6  
  Deutschland A. Zaja 3 2   Q Tschechien M. Bouzková 2 0  
  Osterreich L.-M. Moser 1 1   5 Osterreich T. Paszek 6 6  
5 Osterreich T. Paszek 6 6   5 Osterreich T. Paszek 6 6  
6 Kanada G. Dabrowski 6 1 6   Japan S. Aoyama 1 1  
WC Vereinigte Staaten E. Shibahara 3 6 2 6 Kanada G. Dabrowski 6 5 6
PR Vereinigte Staaten J. Boserup 3 6 6 PR Vereinigte Staaten J. Boserup 1 7 0
Q Vereinigte Staaten C. Bellis 6 2 1 6 Kanada G. Dabrowski 6 6  
  Australien S. Peers 4 1   WC Vereinigte Staaten D. Lao 3 3  
  Vereinigte Staaten A. Weinhold 6 6     Vereinigte Staaten A. Weinhold 3 7 2
WC Vereinigte Staaten D. Lao 7 1 6 WC Vereinigte Staaten D. Lao 6 5 6
4 Kanada S. Dubois 69 6 2 6 Kanada G. Dabrowski 6 4 65
7 Frankreich A. Hesse 1 6 6   Japan S. Aoyama 0 6 7
  Vereinigte Staaten L. Chirico 6 2 3 7 Frankreich A. Hesse 6 2 3
  Japan S. Aoyama 6 6     Japan S. Aoyama 3 6 6
Q Vereinigte Staaten K. N Smith 1 4     Japan S. Aoyama 6 6  
Q Vereinigte Staaten E. C. Higuchi 4 7 6 Q Vereinigte Staaten E. C. Higuchi 2 2  
Q Ukraine O. Koraschwili 6 5 3 Q Vereinigte Staaten E. C. Higuchi 6    
Q Kanada W. Qi-Wen Zhang 3 4   2 Vereinigte Staaten J. Cohen 4 r  
2 Vereinigte Staaten J. Cohen 6 6  

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Kanada Gabriela Dabrowski
Kanada Stéphanie Dubois
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Louisa Chirico
Osterreich Tamira Paszek
Halbfinale
03. Vereinigte Staaten Samantha Crawford
China Volksrepublik Xu Yifan
Sieg
04. Frankreich Amandine Hesse
Deutschland Anna Zaja
Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada G. Dabrowski
Kanada S. Dubois
     
  Vereinigte Staaten D. Lao
Vereinigte Staaten K. Wong
w. o.     Vereinigte Staaten D. Lao
Vereinigte Staaten K. Wong
6 6  
  Vereinigte Staaten A. Bhargava
Japan M. Hibi
6 6     Vereinigte Staaten A. Bhargava
Japan M. Hibi
2 2  
WC Vereinigte Staaten K. Day
Vereinigte Staaten K. McKenzie
1 2     Vereinigte Staaten D. Lao
Vereinigte Staaten K. Wong
6 7  
4 Frankreich A. Hesse
Deutschland A. Zaja
2 7 [10] 4 Frankreich A. Hesse
Deutschland A. Zaja
4 5  
  Vereinigte Staaten J. Cohen
Vereinigte Staaten M. Harkins
6 610 [5] 4 Frankreich A. Hesse
Deutschland A. Zaja
7 6  
  Mexiko C. Betancourt
Mexiko C. Fuentes
4 2   WC Vereinigte Staaten C. Bellis
Vereinigte Staaten E. C. Higuchi
62 1  
WC Vereinigte Staaten C. Bellis
Vereinigte Staaten E. C. Higuchi
6 6     Vereinigte Staaten D. Lao
Vereinigte Staaten K. Wong
6 2 [10]
Q Vereinigte Staaten R. Ellison
Vereinigte Staaten S. A. Ellison
3 6 [8] 3 Vereinigte Staaten S. Crawford
China Volksrepublik Y. Xu
3 6 [12]
  Vereinigte Staaten J. Boserup
Australien S. Peers
6 2 [10]   Vereinigte Staaten J. Boserup
Australien S. Peers
3 1  
  Vereinigte Staaten S. Marand
Vereinigte Staaten A. Weinhold
4 3   3 Vereinigte Staaten S. Crawford
China Volksrepublik Y. Xu
6 6  
3 Vereinigte Staaten S. Crawford
China Volksrepublik Y. Xu
6 6   3 Vereinigte Staaten S. Crawford
China Volksrepublik Y. Xu
6 3 [10]
  Vereinigte Staaten C.-y. Hsu
Japan S. Ishizu
7 6   2 Vereinigte Staaten L. Chirico
Osterreich T. Paszek
3 6 [8]
WC Vereinigte Staaten S. Man-Son-Hing
Vereinigte Staaten E. Shibahara
62 3     Vereinigte Staaten C.-y. Hsu
Japan S. Ishizu
4 4  
Q Georgien T. Tschalaganidse
Ukraine O. Koraschwili
3 2   2 Vereinigte Staaten L. Chirico
Osterreich T. Paszek
6 6  
2 Vereinigte Staaten L. Chirico
Osterreich T. Paszek
6 6  
Zusammenfassung
Kontext
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.