Fliegerführer Graz

Dienststellung bzw. Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fliegerführer Graz war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach der Stadt Graz in der Steiermark benannt.

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...

Fliegerführer Graz

Aktiv 30. März 1941 bis 15. April 1941
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Kommandobehörde
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Graz-Thalerhof[1] (März bis April 1941)
Fliegerführer
Fliegerführer Oberstleutnant Karl Christ
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ihre Etatisierung erfolgte am 30. März 1941 für den bevorstehenden Balkanfeldzug unter der Luftflotte 4 auf dem Fliegerhorst Graz-Thalerhof. Der Fliegerführer war gleichzeitig Geschwaderkommodore des Sturzkampfgeschwaders 3 und Fliegerhorstkommandant.

Zusammen mit den fliegenden Verbänden des Fliegerführers Arad und des VIII. Fliegerkorps führten sie am 6. und 7. April mehrere Luftangriffe auf Belgrad durch, obwohl die jugoslawische Regierung Belgrad zur offenen Stadt erklärt hatte.[2] Der vom Oberbefehlshaber der Luftflotte 4, General der Flieger Alexander Löhr entwickelte Plan zur Bombardierung der Stadt sah für die Verbände des Fliegerführers vor, durch Spreng- und Brandbomben Großbrände zu verursachen, um der nächtlichen zweiten Angriffswelle die „Zielauffindung zu erleichtern“.[3][4] Dabei kamen tausende Zivilisten ums Leben, nach jugoslawischen Nachkriegsangaben, mindestens 2271.[5] Der verantwortliche Oberbefehlshaber der Luftflotte 4 wurde für dieses Kriegsverbrechen, am 16. Februar 1947 vor dem Militärgerichtshof der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde zehn Tage später vollstreckt.[6]

Anschließend unterstützten die fliegenden Verbände des Fliegerführers die Heeresverbände der 2. Armee. Am 15. April 1941, als das Ende der militärischen Auseinandersetzung abzusehen war, wurde die Dienststelle aufgelöst.

Fliegerführer

Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...
DienstgradNameDatum
OberstleutnantKarl Christ30. März 1941 bis 15. April 1941[7]
Schließen

Unterstellung

Weitere Informationen Unterstellung, von ...
Unterstellungvonbis
Luftflotte 430. März 194115. April 1941
Schließen

Unterstellte Verbände

Verbände am 5. April 1941[8][A 1] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Soll[A 2] Ist[A 3]
Stab/Sturzkampfgeschwader 3 3 2 Junkers Ju 87B Graz-Thalerhof Welt-Icon
II./Sturzkampfgeschwader 77 37 39
Stab/Jagdgeschwader 54 3 3 Messerschmitt Bf 109E
II./Jagdgeschwader 54 37 32
I./Jagdgeschwader 27 37 33
Insgesamt 117 109

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
  • John Pimlott: Die Luftwaffe – Die Geschichte der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Neuer Kaiser Verlag, 2010, ISBN 978-3-7043-6040-3

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.