Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Feuerwehrknoten
Spezielle Knoten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Feuerwehrknoten sind Knoten, die im Feuerwehrdienst erforderlich werden können.
Bei der Feuerwehr dienen die Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder gegen Umfallen und Wegrutschen zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen durch die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen sind.
Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung, beim Selbstretten oder bei der Absturzsicherung eingesetzt. Für einige Knoten werden verschiedene Namen verwendet (z. B. entspricht der Palstek dem Feuerwehrrettungsknoten). Aus der Vielzahl von Knoten werden hier die gebräuchlichsten aufgeführt.
Remove ads
In Deutschland eingesetzte Feuerwehrknoten
Zusammenfassung
Kontext
Für Deutschland werden in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1[1] die Knoten beschrieben, die in Einsatz und Übung verwendet werden sollen. In Sondereinheiten (z. B. Höhenrettungsgruppen) können zusätzliche Knoten verwendet werden, die keinen Eingang in die Feuerwehr-Dienstvorschriften gefunden haben.
Der früher in Deutschland weit verbreitete Kreuzknoten ist in der aktuellen FwDV 1 nicht mehr aufgeführt und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr anzuwenden. Zum Verbinden von Leinen im Feuerwehrdienst sind nunmehr der Schotenstich und der Achterknoten vorgesehen.
Remove ads
Geschichte
Grundsätzlich sollen alle Knoten, die der Sicherung und dem Transport von Personen und schweren Lasten dienen, eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigte Lösung oder Schwächung des Materials aufweisen. Dies war bis zur Einführung der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 1 im Jahr 2006 bei den aufgeführten Knoten nicht immer der Fall.[1] Insbesondere wurde hierdurch folgendes geregelt:
- Die Verwendung eines Gerätesets Absturzsicherung ist einem Einsatz der Feuerwehrleine vorzuziehen.
- Der unzureichende Kreuzknoten[2] wurde durch den Achterknoten und den Schotenstich ersetzt.
Remove ads
Literatur
- Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 21. Auflage. Wenzel-Verlag, Marburg 2022, ISBN 978-3-88293-121-1.
- Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV): Feuerwehr-Dienstvorschrift 1. Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. 1. Auflage. Bremen September 2006.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads