Feldatal

hessische Gemeinde im Vogelsbergkreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Feldatal

Feldatal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 39′ N,  10′ O
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Vogelsbergkreis
Gemeindeverwal­tungsverband: Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal
Höhe: 385 m ü. NHN
Fläche: 55,69 km2
Einwohner: 2225 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36325
Vorwahlen: 06637, 06645 (Köddingen, Stumpertenrod)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: VB
Gemeindeschlüssel: 06 5 35 003
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 2
36325 Feldatal
Website: www.feldatal.de
Bürgermeister: Leopold Bach (parteiunabhängig)
Lage der Gemeinde Feldatal im Vogelsbergkreis
Thumb
Karte
Schließen

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt in 285 bis 598 Meter Höhe am Nordhang des Vogelsbergs. Durch die Gemeinde fließt die namensgebende Felda, die bei Gemünden in die Ohm mündet.

Nachbargemeinden

Feldatal grenzt im Norden an die Stadt Romrod, im Nordosten an die Gemeinde Schwalmtal, im Osten an die Gemeinde Lautertal, im Süden an die Stadt Ulrichstein, im Südwesten an die Gemeinde Mücke, sowie im Nordwesten an die Gemeinde Gemünden.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Ermenrod, Groß-Felda mit Ortsteil Schellnhausen, Kestrich, Köddingen, Stumpertenrod, Windhausen und Zeilbach.

Geschichte

Feldatal entstand am 31. Dezember 1971 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen, als die Gemeinden Ermenrod, Groß-Felda, Kestrich, Köddingen, Stumpertenrod, Windhausen und Zeilbach zur neuen Großgemeinde zusammengeschlossen wurden.[2] Seit 2015 bildet Feldatal mit den Städten Grebenau und Romrod und der Gemeinde Schwalmtal den Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal, der auch bei der Gemeindeverwaltung Feldatal seinen Sitz hat.[3]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl in Hessen am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[4] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[5][6][7]

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften ...
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
  
Insgesamt 15 Sitze
  • BL: 8
  • FWG: 7
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
FWG Freie Wählergemeinschaft Feldatal 45,6 7 37,9 6 39,5 6 36,6 6 33,3 5
BL Bürgerliste Feldatal 54,4 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 17,4 3 23,7 3 27,7 4 31,1 5
AUF Alternative Unabhängige Feldataler 22,7 3 18,9 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 22,0 3 17,9 3 27,4 4 26,0 4
A.L.F. Andere Liste Feldatal 8,3 1 9,6 1
gesamt 100 15 100 15 100 15 100 15 100 15
Wahlbeteiligung in % 65,7 69,9 62,6 60,2 61,3
Schließen

Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister und sieben Beigeordneten.

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Feldatal neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und sechs weitere Beigeordnete angehören.[8] Bürgermeister ist seit dem 1. April 2018 der parteiunabhängige Leopold Bach.[9] Sein Amtsvorgänger Dietmar Schlosser (FWG) beendete seine zweite Amtszeit am 30. September 2017 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig.[10] Somit musste die Wahl des neuen Bürgermeisters vorgezogen werden. Leopold Bach erhielt am 25. Februar 2018 im ersten Wahlgang bei 72,9 Prozent Wahlbeteiligung 81,7 Prozent der Stimmen. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Oktober 2023.[11]

Amtszeiten der Bürgermeister[12]
  • 2018–2030 Leopold Bach[9]
  • 2010–2017 Dietmar Schlosser (FWG)[10]
  • 1998–2010 Ernst-Uwe Offhaus (SPD)[13]
  • 1996–1998 Robert Schrimpf

Wappen und Flagge

Thumb

Wappen

Thumb

Blasonierung: „In Gold ein roter blaugekrönter Jungfrauenadler mit silbernem, von einem blauen Hammer und zweimal zwei blauen Nägeln belegten Herzschild.“[14]

Das Wappen wurde der Gemeinde Feldatal am 21. März 1984 durch den hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.

Das Wappen wurde, von der früheren Gemeinde Groß-Felda übernommen, die es bereits seit 1969 führte. Der Herzschild verweist auf das einstige Handwerk des Nagelschmiedes in der Gemeinde, das noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts als einer der Hauptwirtschaftszweige des Ortes ausgeübt wurde, der blaugekrönte Jungfrauenadler stammt aus dem Wappen der erloschenen Adelsfamilie von Mörlau (Merlau), die im Mittelalter hier begütert war.[15]

Flagge

Die Flagge wurde gemeinsam mit dem Wappen genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

„Auf roter Flaggenbahn mit goldenem Mittelstreifen, begleitet von zwei goldenen Randstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“

Gemeindeverwaltungsverband

Die Gemeinde Feldatal ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal. Dieser Gemeindeverwaltungsverband besteht aus den Gemeinden Feldatal, Grebenau, Romrod und Schwalmtal.[16]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Thumb
Evangelische Kirche Stumpertenrod
Thumb
Jüdischer Friedhof Kestrich

Naturdenkmale

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Feldataler Mühlenfest
  • Ostermarkt
  • Weihnachtsmarkt
  • Traditionelle Kirmes (immer am ersten Oktoberwochenende)
  • Sternenwelt Vogelsberg – die Sternwarte in Hessen
  • Schmiedefest – Feldatal (alle zwei Jahre)
  • Fasnacht mit Sitzungen und Kinderfasching
  • Kulturnacht Feldatal
  • Vorträge, Lesungen und Konzerte in der Alten Synagoge
  • 60 Vereine laden ein zu vielfältigen Veranstaltungen im ganzen Jahr
  • Greifvogelwarte Feldatal

Wirtschaft und Infrastruktur

Thumb
Der Wanderweg Vulkan-Steig in Stumpertenrod

Durch die Gemeinde führt die B 49.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Feldatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.