FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024

achte Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft als FIA-Meisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024

Die FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 der Automobilrennserie für Formel-Rennwagen war die achte Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft als FIA-Meisterschaft und die zwanzigste Saison der Rennserie (inkl. der Jahre als GP2-Serie) insgesamt.

Schnelle Fakten < 2023, 2025 > ...
FIA-F2-Meisterschaft 2024
Thumb
Meister
Fahrer: Brasilien Gabriel Bortoleto
Team: Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
Saisondaten
Anzahl Rennen: 28
< 2023

2025 >

Siehe auch
Formel-1-Weltmeisterschaft 2024
FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024
F1 Academy 2024
Porsche Supercup 2024
Schließen

Änderungen 2024

Zusammenfassung
Kontext

Sportliche Vorschriften

Ab dieser Saison werden Fahrer, welche nach Ansichten der am Renntag zuständigen Sportkommissare die alleinige Schuld an einer verursachten roten Flagge im Qualifying haben, vom restlichen Qualifying ausgeschlossen und deren schnellste Rundenzeit gestrichen. Weiters wurde von der FIA eingeführt, dass Einsprüche gegen gestrichene Qualifying-Zeiten nicht mehr möglich sind.[1]

Wenn im Verlauf eines Rennwochenendes die Durchführung eines Trainings und Qualifyings nicht möglich ist, kann für die Startaufstellung die aktuelle Fahrerwertung herangezogen werden.[1]

Technische Vorschriften

Für die neue Saison wird es neue Fahrzeuge für die Formel-2-Meisterschaft geben, das alte Dallara-Chassis F2 2018 wurde in den letzten sechs Jahren eingesetzt. Das neue Dallara-Chassis F2 2024 vereint zu den modernen Sicherheitsmaßnahmen, welche aus der Formel-1-Entwicklung stammen, sowie eine kostengünstige Haltung.[2] Zusätzlich wird ab dieser Saison ein Treibstoffgemisch von Saudi Aramco verwendet, das zu 55 % aus nachhaltigem Treibstoff besteht.[3]

Fahrer

Oliver Bearman zog sich nach dem Qualifying zu den Rennen in Saudi-Arabien vom weiteren Rennwochenende zurück. Er gab stattdessen als Ferrari-Ersatzfahrer in der Formel 1 sein Debüt, da Carlos Sainz jr. aufgrund einer Appendizitis den Großen Preis von Saudi-Arabien aussetzen musste.[4] Seitens Prema Racing wurde aufgrund der Kurzfristigkeit kein Ersatzfahrer nominiert. Durch seinen zweiten Einsatz in der Formel 1, diesmal bei Haas in Baku als Ersatz für den gesperrten Kevin Magnussen, kann er an dem im Rahmen des Rennens stattfindenden Formel-2-Wochenende ebenfalls nicht teilnehmen.[5] Sein Cockpit bei Prema übernimmt für dieses Wochenende Alpine-Nachwuchsfahrer Gabriele Minì.[6]

Am 27. August verpflichtete Williams ihren Akademie-Fahrer Franco Colapinto für die verbleibende Formel-1-Saison um den bisherigen Fahrer Logan Sargeant zu ersetzen.[7] Als Nachfolge für Colapinto wurde seitens MP Motorsport der Red-Bull-Junior Oliver Goethe aus der aktuellen Formel-3-Meisterschaft hochgezogen.[8] Am selben Tag wurde zudem die Verpflichtung von Taylor Barnard seitens McLaren Formula E Team für die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 bekannt gegeben.[9] Da die Formel-E-Saison bereits im Dezember beginnen wird wurde Barnard bei AIX Racing durch Niels Koolen ersetzt.[10]

Zak O’Sullivan musste sein Formel-2-Engagement aufgrund fehlender Finanzierung nach dem Wochenende in Monza beenden.[11] Sein Cockpit wurde mit Luke Browning von einem weiteren Williams-Nachwuchsfahrer übernommen.[12]

Anfang November beendete Dennis Hauger seine Formel-2-Karriere um sich auf seine bevorstehende Indy-NXT-Saison vorzubereiten.[13] Den offenen Fahrerplatz bei MP Motorsport erhielt der Trident-Fahrer Richard Verschoor, dessen freier Platz wurde wiederum durch Max Esterson besetzt.[14][15] Ebenfalls für die letzten zwei Rennwochenenden ersetzt wurde DAMS-Lucas-Oil-Pilot Juan Manuel Correa durch den Ferrari-Nachwuchsfahrer Dino Beganovic.[16]

Am 25. September gab Zane Maloney bekannt, sich dem Formel-E-Team Lola Yamaha ABT für die Weltmeisterschaft 2024/25 anzuschließen.[17] Da der Formel-E-Saisonstart in São Paulo sich mit dem letzten Formel-2-Saisonrennen in Abu Dhabi überschnitt zog sich Maloney nach dem Rennwochenende in Katar von der Meisterschaft zurück.[18] Wenige Tage vor eben diesen Lauf gab Rodin Motorsport bekannt, dass der amtierende Formel-3-Meister Leonardo Fornaroli das Cockpit von Maloney übernehmen wird.[19]

Teams

Vor Saisonbeginn schlossen PHM Racing und die emiratische Investmentgesellschaft AIX Investment Group im Jänner 2024 eine Werbepartnerschaft ab, dabei fungierte AIX als Titelsponsor für die Formel-2-Meisterschaft 2024.[20] Anfang Mai wurde der Aufkauf des deutschen Rennstalls bekannt gegeben und das Team vor dem Rennwochenende in der Emilia-Romagna in AIX Racing umbenannt.[21]

Teams und Fahrer

Zusammenfassung
Kontext

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis F2 2024, 3,4-Liter-V634-Turbomotoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli. Zahlreiche Fahrer gehörten zudem einem Nachwuchsprogramm eines Formel-1-Rennstalls an und waren dort teilweise auch als Test- und Ersatzfahrer aktiv.

Weitere Informationen Bild, Team ...
Bild Team Auto # Fahrer Rennwochenende Nachwuchsprogramm Quelle
Thumb Frankreich ART Grand Prix 01 Frankreich Victor Martins Alle Frankreich Alpine F1 Team [22]
02 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan 1–11 Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team [11][23]
Vereinigtes Konigreich Luke Browning 12–14 Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team [12]
Thumb Italien Prema Racing 03 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman 1, 3–11, 13–14 Italien Scuderia Ferrari [24]
Italien Gabriele Minì 12 Frankreich Alpine F1 Team [6]
04 Italien Andrea Kimi Antonelli Alle Deutschland Mercedes AMG F1 Team [25]
Thumb Neuseeland Rodin Motorsport 05 Barbados Zane Maloney 1–13 Schweiz Sauber Motorsport [26]
Italien Leonardo Fornaroli 14 [19]
06 Japan Ritomo Miyata Alle Japan Toyota GAZOO Racing [26]
Thumb Frankreich DAMS Lucas Oil 07 Vereinigte Staaten Jak Crawford Alle Vereinigtes Konigreich Aston Martin F1 Team [27]
08 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa 1–12 [28]
Schweden Dino Beganovic 13–14 Italien Scuderia Ferrari [16]
Thumb Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 09 Indien Kush Maini Alle Frankreich Alpine F1 Team [29]
10 Brasilien Gabriel Bortoleto Alle Vereinigtes Konigreich McLaren Racing [29]
Thumb Niederlande MP Motorsport 11 Norwegen Dennis Hauger 1–12 [30]
Niederlande Richard Verschoor 13–14 [14]
12 Argentinien Franco Colapinto 1–10 Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team [31]
Deutschland Oliver Goethe 11–14 Osterreich Red Bull Racing [8]
Thumb Niederlande Van Amersfoort Racing 14 Brasilien Enzo Fittipaldi 1–12 [32]
Vereinigtes Konigreich John Bennett 13–14 [33]
15 Mexiko Rafael Villagómez Alle [34]
Thumb Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 16 Belgien Amaury Cordeel Alle [35]
17 Estland Paul Aron Alle [35]
Thumb Spanien Campos Racing 20 Frankreich Isack Hadjar Alle Osterreich Red Bull Racing [36]
21 Spanien Josep Maria Martí Alle Osterreich Red Bull Racing [36]
Thumb Italien Trident 22 Niederlande Richard Verschoor 1–12 [37]
Vereinigte Staaten Max Esterson 13–14 [15]
23 Tschechien Roman Staněk 1–11 [38]
Australien Christian Mansell 12–14 [39]
Thumb Deutschland PHM AIX Racing (1–3)
Deutschland AIX Racing (4–)
24 Paraguay Joshua Dürksen Alle [40]
25 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard 1–10 [41]
Niederlande Niels Koolen 11–12 [10]
Vereinigtes Konigreich Cian Shields 13–14 [42]
Schließen

Rennkalender

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr. Datum Rennstrecke Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Team
01. 01. März Bahrain Bahrain International Circuit
(as-Sachir)
124,476 Barbados Zane Maloney Vereinigte Staaten Jak Crawford Spanien Josep Maria Martí Brasilien Enzo Fittipaldi[A 1] Barbados Zane Maloney Neuseeland Rodin Motorsport
02. 02. März 178,596 Barbados Zane Maloney Spanien Josep Maria Martí Estland Paul Aron Brasilien Gabriel Bortoleto[A 2] Barbados Zane Maloney
03. 08. März Saudi-Arabien Jeddah Corniche Circuit
(Dschidda)
123,500 Norwegen Dennis Hauger[A 3] Estland Paul Aron Brasilien Enzo Fittipaldi Estland Paul Aron
04. 09. März 172,900 Brasilien Enzo Fittipaldi Indien Kush Maini Norwegen Dennis Hauger Indien Kush Maini[A 4] Brasilien Enzo Fittipaldi
05. 23. März Australien Albert Park Circuit
(Melbourne)
121,394 Tschechien Roman Staněk Norwegen Dennis Hauger Indien Kush Maini Frankreich Isack Hadjar
06. 23. März 174,174 Frankreich Isack Hadjar Estland Paul Aron Barbados Zane Maloney Norwegen Dennis Hauger Vereinigte Staaten Jak Crawford
07. 18. Mai Italien Autodromo Enzo e Dino Ferrari
(Imola)
122,725 Argentinien Franco Colapinto Estland Paul Aron Barbados Zane Maloney Argentinien Franco Colapinto
08. 19. Mai 171,815 Frankreich Isack Hadjar Brasilien Gabriel Bortoleto Paraguay Joshua Dürksen Brasilien Gabriel Bortoleto Frankreich Victor Martins Spanien Campos Racing
09. 25. Mai Monaco Circuit de Monaco
(Monte Carlo)
100,110 Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard Brasilien Gabriel Bortoleto Norwegen Dennis Hauger Italien Andrea Kimi Antonelli
10. 26. Mai 140,154 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Frankreich Isack Hadjar Estland Paul Aron Niederlande Richard Verschoor Norwegen Dennis Hauger Estland Paul Aron
11. 22. Juni Spanien Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
121,082 Frankreich Victor Martins Indien Kush Maini Estland Paul Aron Japan Ritomo Miyata
12. 23. Juni 172,309 Vereinigte Staaten Jak Crawford Argentinien Franco Colapinto Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa Estland Paul Aron Italien Andrea Kimi Antonelli[A 5]
13. 29. Juni Osterreich Red Bull Ring
(Spielberg)
120,904 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Spanien Josep Maria Martí Estland Paul Aron Japan Ritomo Miyata[A 6]
14. 30. Juni 172,720 Brasilien Gabriel Bortoleto Argentinien Franco Colapinto Frankreich Isack Hadjar Norwegen Dennis Hauger Argentinien Franco Colapinto
15. 06. Juli Vereinigtes Konigreich Silverstone Circuit
(Silverstone)
123,577 Italien Andrea Kimi Antonelli Barbados Zane Maloney Indien Kush Maini Italien Andrea Kimi Antonelli Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
16. 07. Juli 170,705 Frankreich Isack Hadjar Barbados Zane Maloney Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich Isack Hadjar Argentinien Franco Colapinto Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing
17. 20. Juli Ungarn Hungaroring
(Mogyoród)
122,668 Indien Kush Maini Frankreich Victor Martins Frankreich Isack Hadjar Brasilien Gabriel Bortoleto[A 7]
18. 21. Juli 162,097 Italien Andrea Kimi Antonelli Frankreich Victor Martins Niederlande Richard Verschoor Estland Paul Aron Italien Andrea Kimi Antonelli Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
19. 27. Juli Belgien Circuit de Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
126,072 Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan Norwegen Dennis Hauger Niederlande Richard Verschoor Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan
20. 28. Juli 175,100 Frankreich Isack Hadjar Brasilien Gabriel Bortoleto Vereinigte Staaten Jak Crawford Estland Paul Aron Estland Paul Aron Spanien Campos Racing
21. 31. August Italien Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
121,653 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Frankreich Victor Martins Paraguay Joshua Dürksen Frankreich Victor Martins
22. 01. September 173,790 Brasilien Gabriel Bortoleto Barbados Zane Maloney Niederlande Richard Verschoor Barbados Zane Maloney Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing
23. 14. September Aserbaidschan Baku City Circuit
(Baku)
125,959 Paraguay Joshua Dürksen Vereinigte Staaten Jak Crawford Italien Gabriele Minì Niederlande Richard Verschoor[A 8]
24. 15. September 101,947 Niederlande Richard Verschoor Frankreich Victor Martins Italien Andrea Kimi Antonelli Niederlande Richard Verschoor Brasilien Gabriel Bortoleto Brasilien Gabriel Bortoleto
25. 30. November Katar Losail International Circuit
(Lusail)
124,365 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Vereinigte Staaten Jak Crawford Niederlande Richard Verschoor Niederlande Richard Verschoor
26. 01. Dezember 162,928 Estland Paul Aron Frankreich Isack Hadjar Brasilien Gabriel Bortoleto Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman[A 9]
27. 07. Dezember Vereinigte Arabische Emirate Yas Marina Circuit
(Yas-Insel)
121,348 Spanien Josep Maria Martí Brasilien Gabriel Bortoleto Schweden Dino Beganovic Frankreich Victor Martins[A 10]
28. 08. Dezember Paraguay Joshua Dürksen Brasilien Gabriel Bortoleto Niederlande Richard Verschoor Frankreich Victor Martins Niederlande Richard Verschoor
Schließen
Anmerkungen
  1. Enzo Fittipaldi erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte da er außerhalb der ersten zehn lag. Zane Maloney erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  2. Kush Maini setzte die schnellste Qualifying-Zeit, wurde aber aufgrund eines technischen Verstoßes (Unterboden zu niedrig) nachträglich disqualifiziert; Gabriel Bortoleto erbte die Pole-Position.
  3. Richard Verschoor gewann das Rennen, wurde aber aufgrund eines technischen Verstoßes (Gaspedalsteuerung illegal) nachträglich disqualifiziert; Dennis Hauger erbte den Sieg.
  4. Oliver Bearman setzte die schnellste Qualifying-Zeit, trat aber nicht am Rennen an da er in der Formel 1 Carlos Sainz ersetzte; Kush Maini erbte die Pole-Position.
  5. Andrea Kimi Antonelli erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte, da er außerhalb der ersten zehn lag. Josep Maria Martí erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  6. Ritomo Miyata erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte, da er außerhalb der ersten zehn lag. Paul Aron erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  7. Gabriel Bortoleto erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte, da er außerhalb der ersten zehn lag. Isack Hadjar erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  8. Richard Verschoor erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte da er außerhalb der ersten zehn lag. Joshua Dürksen erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  9. Oliver Bearman erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte da er außerhalb der ersten zehn lag. Paul Aron erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.
  10. Victor Martins erzielte die schnellste Rennrunde, erhielt aber nicht die Extrapunkte da er außerhalb der ersten zehn lag. Josep Maria Martí erhielt diese Extrapunkte, da er die schnellste Rennrunde innerhalb der ersten zehn Fahrer erzielte.

Rennberichte

Zusammenfassung
Kontext

Rennwochenende in Bahrain

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport 42:13,726
2 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil + 5,490
3 Spanien Josep Maria MartíSpanien Campos Racing + 7,057
PP
SR Brasilien Enzo FittipaldiNiederlande Van Amersfoort Racing 1:45,833
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport 1:02:46,435
2 Spanien Josep Maria MartíSpanien Campos Racing + 4,621
3 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 11,781
PP Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:41,915
SR Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport 1:46,743
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand vom 29. Februar bis 2. März 2024 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden (Sprintrennen) bzw. 33 Runden (Hauptrennen) à 5,412 km, was einer Gesamtdistanz von 124,476 km bzw. 178,596 km entspricht.

Zane Maloney gewann das Sprintrennen vor Jak Crawford und Josep Maria Martí, Zane Maloney gewann auch das Hauptrennen vor Josep Maria Martí und Paul Aron.

Rennwochenende in Saudi-Arabien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport 41:39,473
2 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 0,782
3 Brasilien Enzo FittipaldiNiederlande Van Amersfoort Racing + 3,984
PP
SR Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:44,607
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien Enzo FittipaldiNiederlande Van Amersfoort Racing 56:57,579
2 Indien Kush MainiVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 7,895
3 Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport + 9,348
PP Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanItalien Prema Racing 1:42,217
SR Brasilien Enzo FittipaldiNiederlande Van Amersfoort Racing 1:44,449
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Saudi-Arabien auf dem Jeddah Corniche Circuit fand vom 7. bis 9. März 2024 statt und ging über eine Distanz von 20 Runden (Sprintrennen) bzw. 28 Runden (Hauptrennen) à 6,175 km, was einer Gesamtdistanz von 123,500 km bzw. 172,900 km entspricht.

Dennis Hauger gewann das Sprintrennen vor Paul Aron und Enzo Fittipaldi, Enzo Fittipaldi gewann das Hauptrennen vor Kush Maini und Dennis Hauger.

Rennwochenende in Australien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Tschechien Roman Staněk Italien Trident 43:59,337
2 Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport + 0,349
3 Indien Kush Maini Vereinigtes Konigreich Invicta Racing + 1,754
PP
SR Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 1:31,573
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Isack Hadjar Spanien Campos Racing 56:42,116
2 Estland Paul Aron Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 4,454
3 Barbados Zane Maloney Vereinigtes Konigreich Rodin Motorsport + 9,649
PP Norwegen Dennis Hauger Niederlande MP Motorsport 1:28,694
SR Vereinigte Staaten Jak Crawford Frankreich DAMS Lucas Oil 1:30,961
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Australien auf dem Albert Park Circuit fand vom 22. bis 24. März 2024 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden (Sprintrennen) bzw. 33 Runden (Hauptrennen) à 5,278 km, was einer Gesamtdistanz von 121,394 km bzw. 174,174 km entspricht.

Roman Staněk gewann das Sprintrennen vor Dennis Hauger und Kush Maini, Isack Hadjar gewann das Hauptrennen vor Paul Aron und Zane Maloney.

Rennwochenende in Emilia-Romagna

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport 41:43,964
2 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 1,706
3 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport + 6,618
PP
SR Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport 1:30,352
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing 54:01,509
2 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 0,569
3 Paraguay Joshua DürksenDeutschland AIX Racing + 13,736
PP Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:27,056
SR Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix 1:29,580
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in der Emilia-Romagna auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari fand vom 17. bis 19. Mai 2024 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden (Sprintrennen) bzw. 35 Runden (Hauptrennen) à 4,909 km, was einer Gesamtdistanz von 122,725 km bzw. 171,815 km entspricht.

Franco Colapinto gewann das Sprintrennen vor Paul Aron und Zane Maloney, Isack Hadjar gewann das Hauptrennen vor Gabriel Bortoleto und Joshua Dürksen.

Rennwochenende in Monaco

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Taylor BarnardDeutschland AIX Racing 1:04:20,946
2 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 5,246
3 Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport + 5,817
PP
SR Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 1:22,333
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Zak O’SullivanFrankreich ART Grand Prix 1:00:25,696
2 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing + 0,580
3 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 8,053
PP Niederlande Richard VerschoorItalien Trident 1:21,283
SR Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport 1:22,384
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Monaco auf dem Circuit de Monaco fand vom 23. bis 26. Mai 2024 statt und ging über eine Distanz von 30 Runden (Sprintrennen) bzw. 42 Runden (Hauptrennen) à 3,337 km, was einer Gesamtdistanz von 100,110 km bzw. 140,154 km entspricht.

Taylor Barnard gewann das Sprintrennen vor Gabriel Bortoleto und Dennis Hauger, Zak O’Sullivan gewann das Hauptrennen vor Isack Hadjar und Paul Aron.

Rennwochenende in Spanien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix 39:47,280
2 Indien Kush MainiVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 4,411
3 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 8,625
PP
SR Japan Ritomo MiyataNeuseeland Rodin Motorsport 1:30,617
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil 59:46,800
2 Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport + 1,400
3 Vereinigte Staaten Juan Manuel CorreaFrankreich DAMS Lucas Oil + 5,820
PP Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:24,766
SR Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 1:27,918
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Spanien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand vom 21. bis 23. Juni 2024 statt und ging über eine Distanz von 26 Runden (Sprintrennen) bzw. 37 Runden (Hauptrennen) à 4,657 km, was einer Gesamtdistanz von 121,082 km bzw. 172,309 km entspricht.

Victor Martins gewann das Sprintrennen vor Kush Maini und Paul Aron, Jak Crawford gewann das Hauptrennen vor Franco Colapinto und Juan Manuel Correa.

Rennwochenende in Österreich

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanItalien Prema Racing 37:22,959
2 Spanien Josep Maria MartíSpanien Campos Racing + 1,751
3 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight + 3,003
PP
SR Japan Ritomo MiyataNeuseeland Rodin Motorsport 1:18,708
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 53:59,322
2 Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport + 4,296
3 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing + 5,553
PP Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport 1:15,487
SR Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport 1:17,868
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Österreich auf dem Red Bull Ring fand vom 28. bis 30. Juni 2024 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden (Sprintrennen) bzw. 40 Runden (Hauptrennen) à 4,318 km, was einer Gesamtdistanz von 120,904 km bzw. 172,720 km entspricht.

Oliver Bearman gewann das Sprintrennen vor Josep Maria Martí und Paul Aron, Gabriel Bortoleto gewann das Hauptrennen vor Franco Colapinto und Isack Hadjar.

Rennwochenende in Großbritannien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 1:02:34,856
2 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport + 8,683
3 Indien Kush MainiVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 11,257
PP
SR Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 2:01,267
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing 54:48,361
2 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport + 1,657
3 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil + 1,822
PP Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing 1:39,368
SR Argentinien Franco ColapintoNiederlande MP Motorsport 1:41,357
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand vom 5. bis 7. Juli 2024 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden (Sprintrennen) bzw. 29 Runden (Hauptrennen) à 5,891 km, was einer Gesamtdistanz von 123,577 km bzw. 170,705 km entspricht.

Andrea Kimi Antonelli gewann das Sprintrennen vor Zane Maloney und Kush Maini, Isack Hadjar gewann das Hauptrennen vor Zane Maloney und Jak Crawford.

Rennwochenende in Ungarn

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Indien Kush MainiVereinigtes Konigreich Invicta Racing 44:28,935
2 Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix + 9,564
3 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing + 15,005
PP
SR Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:32,266
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 1:02:46,691
2 Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix + 12,528
3 Niederlande Richard VerschoorItalien Trident + 13,355
PP Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:30,028
SR Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing 1:32,086
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Ungarn auf dem Hungaroring fand vom 19. bis 21. Juli 2024 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden (Sprintrennen) bzw. 37 Runden (Hauptrennen) à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 122,668 km bzw. 162,097 km entspricht.

Kush Maini gewann das Sprintrennen vor Victor Martins und Isack Hadjar, Andrea Kimi Antonelli gewann das Hauptrennen vor Victor Martins und Richard Veschoor.

Rennwochenende in Belgien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Zak O’SullivanFrankreich ART Grand Prix 14:15,548
2 Norwegen Dennis HaugerNiederlande MP Motorsport + 0,849
3 Niederlande Richard VerschoorItalien Trident + 1,122
PP
SR Vereinigtes Konigreich Zak O’SullivanFrankreich ART Grand Prix 2:19,889
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing 57:08,495
2 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 2,934
3 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil + 12,093
PP Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:56,959
SR Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:59,029
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand vom 26. bis 28. Juli 2024 statt und ging über eine Distanz von 18 Runden (Sprintrennen) bzw. 25 Runden (Hauptrennen) à 7,004 km, was einer Gesamtdistanz von 126,072 km bzw. 175,100 km entspricht.

Zak O’Sullivan gewann das Sprintrennen vor Dennis Hauger und Richard Verschoor, Isack Hadjar gewann das Hauptrennen vor Gabriel Bortoleto und Jak Crawford.

Rennwochenende in Italien

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanItalien Prema Racing 35:37,225
2 Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix + 1,694
3 Paraguay Joshua DürksenDeutschland AIX Racing + 7,254
PP
SR Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix 1:33,086
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 50:30,337
2 Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport + 9,436
3 Niederlande Richard VerschoorItalien Trident + 11,628
PP Barbados Zane MaloneyNeuseeland Rodin Motorsport 1:32,160
SR Indien Kush MainiVereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:32,717
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Italien auf dem Autodromo Nazionale di Monza fand vom 30. August bis 1. September 2024 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden (Sprintrennen) bzw. 30 Runden (Hauptrennen) à 5,793 km, was einer Gesamtdistanz von 121,653 km bzw. 173,790 km entspricht.

Oliver Bearman gewann das Sprintrennen vor Victor Martins und Joshua Dürksen, Gabriel Bortoleto gewann das Hauptrennen vor Zane Maloney und Richard Verschoor.

Rennwochenende in Aserbaidschan

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Paraguay Joshua DürksenDeutschland AIX Racing 44:00,116
2 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil + 3,444
3 Italien Gabriele MinìItalien Prema Racing + 4,579
PP
SR Niederlande Richard VerschoorItalien Trident 1:56,629
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Niederlande Richard VerschoorItalien Trident 1:10:08,415
2 Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix + 0,333
3 Italien Andrea Kimi AntonelliItalien Prema Racing + 0,567
PP Niederlande Richard VerschoorItalien Trident 1:54,857
SR Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing 1:56,417
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Aserbaidschan auf dem Baku City Circuit fand vom 13. bis 15. September 2024 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden (Sprintrennen) bzw. 17 Runden (Hauptrennen) à 6,003 km, was einer Gesamtdistanz von 125,959 km bzw. 101,947 km entspricht.

Joshua Dürksen gewann das Sprintrennen vor Jak Crawford und Gabriele Minì, Richard Verschoor gewann das Hauptrennen vor Victor Martins und Andrea Kimi Antonelli.

Rennwochenende in Katar

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanItalien Prema Racing 40:51,281
2 Vereinigte Staaten Jak CrawfordFrankreich DAMS Lucas Oil + 0,295
3 Niederlande Richard VerschoorNiederlande MP Motorsport + 0,580
PP
SR Niederlande Richard VerschoorNiederlande MP Motorsport 1:38,630
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 55:45,433
2 Frankreich Isack HadjarSpanien Campos Racing + 2,763
3 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 3,175
PP Estland Paul AronVereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:35,115
SR Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanItalien Prema Racing 1:37,997
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Katar auf dem Losail International Circuit fand vom 29. November bis 1. Dezember 2024 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden (Sprintrennen) bzw. 30 Runden (Hauptrennen) à 5,380 km, was einer Gesamtdistanz von 124,365 km bzw. 162,298 km entspricht.

Oliver Bearman gewann das Sprintrennen vor Jak Crawford und Richard Verschoor, Paul Aron gewann das Hauptrennen vor Isack Hadjar und Gabriel Bortoleto

Rennwochenende in Abu Dhabi

Weitere Informationen Sprintrennen, Platz ...
Sprintrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Josep Maria MartíSpanien Campos Racing 38:36,039
2 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 2,286
3 Schweden Dino BeganovicFrankreich DAMS Lucas Oil + 18,828
PP
SR Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix 1:39,427
Schließen
Weitere Informationen Hauptrennen, Platz ...
Hauptrennen
Platz Fahrer Team Zeit
1 Paraguay Joshua DürksenDeutschland AIX Racing 56:23,715
2 Brasilien Gabriel BortoletoVereinigtes Konigreich Invicta Racing + 1,791
3 Niederlande Richard VerschoorNiederlande MP Motorsport + 5,370
PP Frankreich Victor MartinsFrankreich ART Grand Prix 1:35,745
SR Niederlande Richard VerschoorNiederlande MP Motorsport 1:38,923
Schließen

Das FIA-Formel-2-Rennwochenende in Abu Dhabi auf dem Yas Marina Circuit fand vom 6. bis 8. Dezember statt und ging über eine Distanz von 23 Runden (Sprintrennen) bzw. 33 Runden (Hauptrennen) à 5,281 km, was einer Gesamtdistanz von 121,348 km bzw. 174,158 km entspricht.

Josep Maria Martí gewann das Sprintrennen vor Gabriel Bortoleto und Dino Beganovic, Joshua Dürksen gewann das Hauptrennen vor Gabriel Bortoleto und Richard Verschoor.

Wertungen

Zusammenfassung
Kontext

Punktesystem

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich erhielt der Gewinner des Qualifyings, der im Hauptrennen von der Pole-Position startete, zwei Punkte. Der Fahrer, der von den ersten zehn klassifizierten Fahrern die schnellste Rennrunde erzielte, erhielt einen Punkt.

Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Hauptrennen 25181512108642121
Sprintrennen 108654321001
Schließen

Fahrerwertung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Pos. Fahrer Bahrain BHR Saudi-Arabien KSA Australien AUS Italien IT1 Monaco MCO Spanien ESP Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien IT2 Aserbaidschan ASE Katar QAT Vereinigte Arabische Emirate UAE Punkte
SPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAU
01 Brasilien G. Bortoleto 6510DNFDNFDNF6228510414616410281545322 214,5
02 Frankreich I. Hadjar 4DNF15*DNF61DNF18265133DNF1318911011121442519 192,5
03 Estland P. Aron 5321018226733435DNF126DNF181620DNF6671DSQ11 163,5
04 Barbados Z. Maloney 1147103311DNF1020717DNF2213DNF4652101569 140,5
05 Vereinigte Staaten J. Crawford 2DNF5491014713DNF41610639175369282DNF8DNF 125,5
06 Italien A. Antonelli 141066DNF410447151215131DNF141691847319DNFINJINJ 113,5
07 Frankreich V. Martins 11DNFDNF1178119DNF91DNF1011DNF52212DNF26429NC194 107,5
08 Niederlande R. Verschoor 1014DSQ8DNF671016DNF131820DNF1113DSQ33514317131773 106,5
09 Argentinien F. Colapinto 18611DNF4DSQ15513182182545138DNF 96,5
10 Paraguay J. Dürksen 151191217DNFDNF3181810DNF8616DNF181919103515813DNF1 87,5
11 Norwegen D. Hauger 88132DNFDNF123612DNF51279462128DNF149 85,5
12 Vereinigtes Konigreich O. Bearman 1615WDWD14951911421141DNFDNF710157DNF1711245 75,5
13 Indien K. Maini 13782312814DNF172671731917131511159DSQ20141712 74,5
14 Spanien J. Martí 327DNFDNF1316DNFDNF14119215DNF101712DNFDNF41219DNFDNF1616 62,5
15 Brasilien E. Fittipaldi 17DNF311217DNF17912161114413821514DNF7101311 61,5
16 Vereinigtes Konigreich Z. O’Sullivan 7416*DNF8DNF91310191599DNF11191414DNF13 59,5
17 Belgien A. Cordeel DNFDNFDNF516114DNF14DNF148187151520DNF11812181812167138 39,5
18 Vereinigte Staaten J. Correa 12DNFDNF1411141581258316141220816171117DNF15DNF 31,5
19 Japan R. Miyata 991215551315171571322DNF10171281571314DNF1313101110 31,5
20 Schweden D. Beganovic 10537 22,5
21 Vereinigtes Konigreich T. Barnard DNF1613131316DSQ2011119DNF128914791613 18,5
22 Tschechien R. Staněk DNF13DSQDNF115DNF1861622172118818151120141517 14,5
23 Deutschland O. Goethe DNF1621DNFDNF499 14,5
24 Mexiko R. Villagómez 1912149157111615DNF171619161416111021DNF16816DNF17DNF12DNF 13,5
25 Australien C. Mansell 8101561616 10,5
26 Vereinigtes Konigreich L. Browning 1171115615 7,5
27 Italien G. Minì 3DNF 6,5
28 Vereinigtes Konigreich J. Bennett 1281514 4,5
29 Italien L. Fornaroli 1013 0,5
30 Vereinigtes Konigreich C. Shields 18111818 0,5
31 Vereinigte Staaten M. Esterson 14181417 0,5
32 Niederlande N. Koolen 191920DNF 0,5
Pos. Fahrer SPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAU Punkte
Bahrain BHR Saudi-Arabien KSA Australien AUS Italien IT1 Monaco MCO Spanien ESP Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien IT2 Aserbaidschan ASE Katar QAT Vereinigte Arabische Emirate UAE
Schließen
Weitere Informationen Legende, Farbe ...
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Schließen

Teamwertung

Weitere Informationen Pos., Team ...
Pos. Team Auto # Bahrain BHR Saudi-Arabien KSA Australien AUS Italien IT1 Monaco MCO Spanien ESP Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien IT2 Aserbaidschan ASE Katar QAT Vereinigte Arabische Emirate UAE Punkte
SPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAU
01 Vereinigtes Konigreich Invicta Racing 09 13782312814DNF172671731917131511159DSQ20141712 288,5
10 6510DNFDNFDNF6228510414616410281545322
02 Spanien Campos Racing 20 4DNF15*DNF61DNF18265133DNF1318911011121442519 254,5
21 327DNFDNF1316DNFDNF14119215DNF101712DNFDNF41219DNFDNF1616
03 Niederlande MP Motorsport 11 8 8 1 3 2 ,5DNF,5 DNF 12 3 6 12 DNF 5 12,5 7 9 4 6 2 12 8 DNF 14 9 3 17 7 3 220,5
12 18 6 11 DNF 4 DSQ 1 5 5 13 18 2 18 2 5 4 5 13 8 DNF DNF 16 21 DNF DNF 4 9 9
04 Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 16 DNFDNFDNF516114DNF14DNF148187151520DNF11812181812167138 202,5
17 5321018226733435DNF126DNF181620DNF6671DSQ11
05 Italien Prema Racing 03 16 15 WD WD 14 9 5 19 11 4 21 14 1 DNF DNF 7 10 15 7 DNF 1 7 3 DNF 1 12 4 5 194,5
04 141066DNF410447151215131DNF141691847319DNFINJINJ
06 Frankreich DAMS Lucas Oil 07 2DNF5491014713DNF41610639175369282DNF8DNF 178,5
08 12 DNF DNF 14 11 14 15 8 12 5 8 3 16 14 12 20 8 16 17 11 17 DNF 15 DNF 10 5 3 7
07 Frankreich ART Grand Prix 01 11DNFDNF1178119DNF91DNF1011DNF52212DNF26429NC194 173,5
02 7 4 16* DNF 8 DNF 9 13 10 1 9 15 9 9 DNF 11 19 14 1 4 DNF 13 11 7 11 15 6 15
08 Neuseeland Rodin Motorsport 05 1 1 4 7 10 3 3 11 DNF 10 20 7 17 DNF 2 2 13 DNF 4 6 5 2 10 15 6 9 10 13 171,5
06 9 9 12 15 5 5 13 15 17 15 7 13 22 DNF 10 17 12 8 15 7 13 14 DNF 13 13 10 11 10
09 Deutschland PHM AIX Racing 24 151191217DNFDNF3181810DNF8616DNF181919103515813DNF1 105,5
25 DNF 16 13 13 13 16 DSQ 20 1 11 19 DNF 12 8 9 14 7 9 16 13 19 19 20 DNF 18 11 18 18
10 Italien Trident 22 10 14 DSQ 8 DNF 6 7 10 16 ,5DNF,5 13 18 20 DNF 11 13 DSQ 3 3 5 14 3 17 1,5 14 18 14 17 105,5
23 DNF 13 DSQ DNF 1 15 DNF 18 6 16 22 17 21 18 8 18 15 11 20 14 15 17 8 10 15 6 16 16
11 Niederlande Van Amersfoort Racing 14 17 DNF 3 1 12 17 DNF 17 9 12 16 11 14 4 13 8 21 5 14 DNF 7 10 13 11 12 8 15 14 78,5
15 1912149157111615DNF171619161416111021DNF16816DNF17DNF12DNF
Pos. Team Auto # SPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAU Punkte
Bahrain BHR Saudi-Arabien KSA Australien AUS Italien IT1 Monaco MCO Spanien ESP Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien IT2 Aserbaidschan ASE Katar QAT Vereinigte Arabische Emirate UAE
Schließen
Weitere Informationen Legende, Farbe ...
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.