Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2005

die 10. Weltmeisterschaften der Frauen im Eishockey im jahre 2005 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die 10. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2005. Insgesamt nahmen zwischen dem 3. März und dem 9. April 2005 30 Nationalmannschaften an den fünf Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis IV teil.

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2005 nächste ►
Sieger: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Bei der neunten Austragung der Top-Division wurde zum ersten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten Weltmeister. Im Finale bezwang die US-Mannschaft Kanada mit 1:0 im Penaltyschießen. Die deutsche Mannschaft zählte zur Überraschung des Turniers und erreichte den fünften Rang. Die Schweiz konnte in der Division I den sofortigen Wiederaufstieg feiern. Das Team aus Österreich erreichte in der Division II den fünften Rang.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2005 der Frauen ...

Die Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. April bis 9. April 2005 in den Städten Linköping und Norrköping in Schweden ausgetragen. In diesem Jahr nahmen erneut acht Mannschaften an der Weltmeisterschaft teil. Nach acht Titeln in Folge wurde die Siegesserie der Kanadierinnen durchbrochen. Zum ersten Mal wurde die Frauen-Nationalmannschaft der USA Weltmeister; allerdings fiel die Entscheidung im Finale erst im Penaltyschießen. Eine Überraschung bedeutete der letzte Platz der russischen Mannschaft, die aber aufgrund einer nachträglichen Entscheidung, die A-Gruppe auf neun Mannschaften aufzustocken, nicht abstieg.

Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielten. Die Ziffern in Klammern benennen die Platzierungen in der IIHF-Weltrangliste.

Gruppe AGruppe B
Kanada Kanada (1)Vereinigte Staaten USA (2)
Schweden Schweden (4)Finnland Finnland (3)
Russland Russland (5)Deutschland Deutschland (6)
Kasachstan Kasachstan (9)China Volksrepublik Volksrepublik China (7)

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten für das Halbfinale. Die Dritten und Vierten der Gruppen ermittelten im selben Modus die weiteren Plätze, wobei die Mannschaft auf dem achten und letzten Platz in die Division I abstieg. Aufgrund der Aufstockung der Top-Division stieg letztlich aber keine Mannschaft ab.

Austragungsorte

Linköping
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2005 (Schweden)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Cloetta Center
Kapazität: 8.500
Thumb
Norrköping
Himmelstalundshallen
Kapazität: 4.280
Thumb

Vorrunde

Gruppe A

2. April 2005
15:30 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
D. Rundqvist (30:57)
K. Lundberg (32:52)
M. Rooth (48:42)
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Trefilowa (30:43)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 2.252
3. April 2005
15:00 Uhr
Kanada Kanada
H. Wickenheiser (6:52)
C. Piper (12:50)
H. Wickenheiser (15:07)
G. Kingsbury (16:05)
C. Ouellette (26:01)
C. Piper (27:52)
S. Vaillancourt (31:51)
V. Sunohara (32:50)
S. Vaillancourt (34:45)
C. Bredin (37:23)
D. Goyette (42:01)
C. Pounder (44:15)
J. Hefford (44:58)
13:0
(4:0, 6:0, 3:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 1.103
4. April 2005
20:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:12
(0:1, 0:4, 0:7)
Spielbericht
Kanada Kanada
J. Hefford (15:39)
C. Pounder (26:13)
H. Wickenheiser (30:03)
J. Hefford (33:05)
C. Campbell (39:53)
C. Ouellette (41:25)
J. Hefford (43:50)
K. Béchard (45:03)
S. Vaillancourt (47:12)
G. Apps (48:30)
G. Kingsbury (57:22)
C. Campbell (58:49)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 1.098
4. April 2005
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
M. Rooth (40:17)
E. O’Konor (47:43)
M. Rooth (48:43)
G. Andersson (52:03)
F. Nevalainen (56:37)
5:1
(0:0, 0:0, 5:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
O. Potapowa (57:51)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 461
6. April 2005
16:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
S. Malzewa (12:32)
M. Atarskaja (48:44)
2:2
(1:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
I. Gawrilowa (9:18)
T. Burina (24:53)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 954
6. April 2005
20:00 Uhr
Kanada Kanada
D. Goyette (11:46)
C. MacLeod (14:55)
C. Piper (19:06)
K. Béchard (24:02)
G. Apps (28:14)
J. Botterill (29:82)
V. Sunohara (39:39)
G. Apps (44:36)
H. Wickenheiser (46:13)
G. Apps (51:44)
10:0
(3:0, 4:0, 3:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 2.513
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 330035:006
2.Schweden Schweden 320108:124
3.Russland Russland 301203:171
4.Kasachstan Kasachstan 301203:201

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Relegationsrundenqualifikant

Gruppe B

3. April 2005
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Chu (3:33)
A. Ruggiero (4:50)
J. Potter (13:03)
S. Parsons (18:33)
K. Wendell (27:00)
N. Darwitz (33:44)
C. Kennedy (43:33)
S. Parsons (52:55)
8:2
(4:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Jin F. (11:21)
Sun R. (52:31)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 214
3. April 2005
20:00 Uhr
Finnland Finnland
K. Kovalainen (9:51)
K. Kovalainen (14:11)
K. Riipi (14:34)
K. Rantamäki (21:25)
K. Rantamäki (34:42)
5:1
(3:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Lanzl (55:48)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: nicht bekannt
5. April 2005
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:7
(0:5, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Chu (3:19)
K. Kauth (3:26)
Ka. King (3:32)
K. Wendell (17:47)
Ka. King (18:24)
K. Stephens (28:31)
K. Stephens (40:49)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 1.008
5. April 2005
20:00 Uhr
Finnland Finnland
J. Hiirikoski (28:41)
S. Tuominen (29:48)
T. Mertanen (33:08)
S. Hoikkala (35:42)
S. Hoikkala (56:39)
5:1
(0:0, 4:1, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Zhang B. (26:00)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 210
6. April 2005
16:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun R. (7:32)
Jin F. (42:50)
Sun R. (51:32)
3:3
(1:1, 0:2, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
A. Scheytt (9:21)
M. Lanzl (20:19)
C. Oswald (24:18)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 87
6. April 2005
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Looney (9:01)
A. Ruggiero (17:28)
K. Wendell (21:52)
C. Granato (28:06)
K. Wendell (34:09)
L. Wall (44:54)
J. Potter (48:08)
Kr. King (51:47)
8:1
(2:0, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
K. Kovalainen (42:42)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 300
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Vereinigte Staaten USA 330023:036
2.Finnland Finnland 320111:104
3.China Volksrepublik Volksrepublik China 301206:161
4.Deutschland Deutschland 301204:151

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Relegationsrundenqualifikant

Relegationsrunde

Platzierungsspiele Spiel um Platz 5
A3 RusslandRussland Russland 1
B4 Deutschland Deutschland 2
B4 Deutschland Deutschland 3
B3 China Volksrepublik Volksrepublik China 0
B3 China Volksrepublik Volksrepublik China 3
A4 Kasachstan Kasachstan 0 Spiel um Platz 7
A3 RusslandRussland Russland 1
A4 Kasachstan Kasachstan 2
8. April 2005
15:00 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik Volksrepublik China
Zhang B. (19:47)
Sun R. (24:11)
Jin F. (42:06)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 42
8. April 2005
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
T. Sotnikowa (17:51)
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
S. Fellner (10:52)
S. Götz (24:48)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 60
Spiel um Platz 7 (Relegation)
9. April 2005
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland
S. Schtscheltschkowa (5:34)
1:2 n.P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Jakowtschuk (32:50)
O. Potapowa (PS)
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 50
Spiel um Platz 5
9. April 2005
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Lanzl (18:37)
S. Frühwirt (35:36)
M. Lanzl (43:42)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Himmelstalundshallen, Norrköping
Zuschauer: 65

Finalrunde

Halbfinale Finale
A1 Kanada Kanada 3
B2 Finnland Finnland 0
A1 Kanada Kanada 0
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4
A2 SchwedenSchweden Schweden 1 Spiel um Platz 3
B2 Finnland Finnland 2
A2 SchwedenSchweden Schweden 5
Halbfinale
8. April 2005
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada Kanada
H. Wickenheiser (23:17)
J. Hefford (24:04)
J. Hefford (51:26)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 1.648
8. April 2005
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Stephens (23:38)
Ka. King (36:38)
M. Engstrom (38:27)
N. Darwitz (43:40)
4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
T. Sjölander (19:09)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 2.192
Spiel um Platz 3
9. April 2005
15:30 Uhr
Finnland Finnland
S. Hoikkala (15:58)
S. Sirviö (25:21)
2:5
(1:1, 1:0, 0:4)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Rooth (0:24)
A. Vikman (43:52)
E. O’Konor (48:04)
E. Holst (55:08)
M. Rooth (59:46)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 2.536
Finale
9. April 2005
20:00 Uhr
Kanada Kanada
0:1 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Ruggiero (PS)
Cloetta Center, Linköping
Zuschauer: 4.468

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SVS = Gehaltene Schüsse, Sv% = Fangquote, GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenThumb
USA
Megan van Beusekom, Julie Chu, Natalie Darwitz, Molly Engstrom, Cammi Granato, Chanda Gunn, Jamie Hagerman, Kim Insalaco, Kathleen Kauth, Courtney Kennedy, Katie King, Kristin King, Shelley Looney, Sarah Parsons, Jenny Potter, Helen Resor, Angela Ruggiero, Kelly Stephens, Lyndsay Wall, Krissy Wendell
Trainerstab: Ben Smith, Alana Blahoski, Mike Gilligan, Tim Gerrish
Silber
KanadaThumb
Kanada
Gillian Apps, Kelly Béchard, Jennifer Botterill, Correne Bredin, Cassie Campbell, Delaney Collins, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Becky Kellar, Gina Kingsbury, Charline Labonté, Carla MacLeod, Caroline Ouellette, Cherie Piper, Cheryl Pounder, Colleen Sostorics, Kim St-Pierre, Vicky Sunohara, Sarah Vaillancourt, Hayley Wickenheiser
Trainerstab: Melody Davidson, Tim Bothwell, Margot Page, Dave Jamieson
Bronze
SchwedenThumb
Schweden
Cecilia Andersson, Gunilla Andersson, Jenni Asserholt, Ann-Louise Edstrand, Emma Eliasson, Elin Holmlöv, Erika Holst, Nanna Jansson, Ylva Lindberg, Kristina Lundberg, Kim Martin, Frida Nevalainen, Emelie O’Konor, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Evelina Samuelsson, Therése Sjölander, Katarina Timglas, Anna Vikman, Pernilla Winberg
Trainerstab: Peter Elander, Terho Nevalainen, Peter Bolin
Aufsteiger in die Top-Division:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team
Angriff:SchwedenSchweden Maria RoothKanada Hayley WickenheiserVereinigte StaatenVereinigte Staaten Krissy Wendell
Verteidigung:Kanada Cheryl PounderVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Tor:Kasachstan Natalja Trunowa
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2005 der Frauen der Division I ...

Vom 27. März bis zum 4. April 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in Romanshorn in der Schweiz statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Aufgrund der Aufstockung der WM-Gruppe auf neun Mannschaften musste kein Team aus der Division I absteigen. Austragungsort war das Eissportzentrum Oberthurgau, insgesamt besuchten knapp 3.500 Zuschauer das Turnier.

Austragungsort
Romanshorn, Schweiz
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Eissportzentrum Oberthurgau
Kapazität: 1.500
27. März 2005
13:30 Uhr
(Ortszeit)
FrankreichFrankreich Frankreich
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 110
27. März 2005
16:30 Uhr
Danemark Dänemark
0:11
(0:5, 0:3, 0:3)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 611
27. März 2005
20:00 Uhr
Lettland Lettland
1:5
(1:0, 0:1, 0:4)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 88
28. März 2005
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 72
28. März 2005
16:45 Uhr
JapanJapan Japan
5:1
(0:1, 4:0, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 56
28. März 2005
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
5:2
(1:0, 2:0, 2:2)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 465
30. März 2005
13:30 Uhr
Danemark Dänemark
9:4
(5:1, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 40
30. März 2005
16:45 Uhr
JapanJapan Japan
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 123
30. März 2005
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
7:2
(2:2, 3:0, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 461
1. April 2005
13:30 Uhr
Lettland Lettland
4:6
(1:2, 2:3, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 72
1. April 2005
16:45 Uhr
Tschechien Tschechien
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 327
1. April 2005
20:00 Uhr
JapanJapan Japan
5:3
(3:1, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: nicht bekannt
2. April 2005
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
6:1
(2:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 83
2. April 2005
16:45 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
7:1
(2:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 127
2. April 2005
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn
Zuschauer: 857
Weitere Informationen Beste Scorerinnen, Spieler ...
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Schweiz Schweiz 550029:0710
2.Japan Japan 540118:088
3.Tschechien Tschechien 521213:095
4.Frankreich Frankreich 521218:195
5.Danemark Dänemark 510415:312
6.Lettland Lettland 500512:310

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Top-Division:Schweiz Schweiz
Aufsteiger in die Division I:Norwegen Norwegen
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2005 der Frauen der Division II ...

Vom 13. bis zum 20. März 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Asiago in Italien statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Da es keinen Absteiger aus der Division I gab, mussten die Niederlande nicht in die Division III absteigen.

Weitere Informationen Austragungsort, Spielstätte ...
14. März 2005
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei Slowakei
2:1
(0:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 160
14. März 2005
17:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 280
14. März 2005
20:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
0:5
(0:4, 0:0, 0:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 600
15. März 2005
14:00 Uhr
Norwegen Norwegen
2:3
(1:0, 0:3, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 400
15. März 2005
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 400
15. März 2005
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien
6:1
(1:0, 1:0, 4:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 850
17. März 2005
14:00 Uhr
Norwegen Norwegen
7:1
(3:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 110
17. März 2005
17:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
1:8
(0:0, 0:5, 1:3)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 150
17. März 2005
20:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1300
18. März 2005
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei
3:2
(2:0, 0:0, 1:2)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 180
18. März 2005
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
4:3
(1:0, 1:2, 2:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 170
18. März 2005
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien
2:5
(0:3, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.850
20. März 2005
12:00 Uhr
Norwegen Norwegen
4:0
(0:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 180
20. März 2005
15:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
3:5
(1:2, 1:2, 1:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 620
20. März 2005
18:30 Uhr
ItalienItalien Italien
2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 2.050
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Norwegen Norwegen 540121:068
2.Italien Italien 540121:078
3.Slowakei Slowakei 540116:088
4.Korea Nord Nordkorea 520312:154
5.Osterreich Österreich 510410:242
6.Niederlande Niederlande 500506:260

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Division I:Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die Division II:Slowenien Slowenien
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2005 der Frauen der Division III ...
Austragungsort
Kapstadt, Südafrika
Thumb
Kapstadt (Südafrika)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Grand West Ice Station
Kapazität: 2.800

Vom 3. bis zum 9. März 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division III in der südafrikanischen Metropole Kapstadt statt. Die Spiele finden in der 2.800 Zuschauer fassenden Grand West Ice Station statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Wie in allen anderen Divisionen gab es auch in dieser Division keinen Absteiger.

3. März 2005
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ungarn
0:5
(0:2, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 100
3. März 2005
16:00 Uhr
Belgien Belgien
0:6
(0:3, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 100
3. März 2005
19:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:11
(1:4, 0:3, 0:4)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 1.000
4. März 2005
12:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
11:0
(5:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 100
4. März 2005
16:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
0:3
(0:0, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 150
4. März 2005
19:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:19
(0:6, 1:6, 1:7)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 500
6. März 2005
12:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 150
6. März 2005
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1:4
(0:0, 1:1, 0:3)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 250
6. März 2005
19:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:9
(0:2, 1:4, 0:3)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 500
7. März 2005
12:30 Uhr
Slowenien Slowenien
7:1
(2:1, 4:0, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 50
7. März 2005
16:00 Uhr
Ungarn Ungarn
3:0
(0:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 41
7. März 2005
19:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
19:0
(5:0, 4:0, 10:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 500
9. März 2005
12:30 Uhr
Ungarn Ungarn
4:5
(4:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 100
9. März 2005
16:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
2:6
(2:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 100
9. März 2005
19:30 Uhr
Belgien Belgien
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Grand West Ice Station, Kapstadt
Zuschauer: 800
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Slowenien Slowenien 550041:0810
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien 540142:068
3.Belgien Belgien 521207:205
4.Ungarn Ungarn 520316:144
5.Australien Australien 511315:183
6.Sudafrika Südafrika 500506:610

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Division II:Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Division III:Korea Sud Südkorea
Remove ads

Division IV

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2005 der Frauen der Division IV ...
Austragungsort
Dunedin, Neuseeland
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2005 (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ice Stadium
Kapazität: 1.850
Thumb
Innenansicht des Ice Stadium

Vom 1. bis zum 4. April 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division IV in Dunedin in Neuseeland statt. Vier Mannschaften nahmen daran teil.

1. April 2005
13:30 Uhr
(Ortszeit)
1. April 2005
1:30 Uhr
(MESZ)
Neuseeland Neuseeland
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: nicht bekannt
1. April 2005
16:30 Uhr
1. April 2005
4:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
8:2
(3:0, 4:0, 1:2)
Spielbericht
Island Island
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: nicht bekannt
2. April 2005
13:00 Uhr
2. April 2005
1:00 Uhr
Rumänien Rumänien
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Island Island
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
2. April 2005
16:00 Uhr
2. April 2005
4:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 315
4. April 2005
13:00 Uhr
4. April 2005
1:00 Uhr
Rumänien Rumänien
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
4. April 2005
16:00 Uhr
4. April 2005
4:00 Uhr
Island Island
4:4
(1:3, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Korea Sud Südkorea 330015:056
2.Neuseeland Neuseeland 311109:093
3.Rumänien Rumänien 310203:052
4.Island Island 301206:141

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Division III:Korea Sud Südkorea
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads