Eishockey-Europapokal 1991
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1991 war die 27. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1991; das Finale wurde im Dezember 1991 ausgespielt. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften teil. Djurgårdens IF Stockholm gewann zum zweiten Mal in Folge den Titel.
![]() |
Eishockey-Europapokal | ||
◄ vorherige | Austragung 1991 | nächste ► | |
Sieger: | Djurgårdens IF Stockholm |
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1990/91 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde mit einer Vorrunde in jeweils drei Dreiergruppen im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten die besten sechs dieser Vorrundenteams und sechs vorqualifizierte Mannschaften in drei Vierergruppen die sechs Teilnehmer des Finalturnieres aus. In diesem spielten die besten Mannschaften zweier Dreiergruppen über Kreuz die Plätze aus.
|
|
Turnier
Zusammenfassung
Kontext
Qualifikation
Zwei Mannschaften spielten einen Qualifikanten für die erste Runde aus.
Begegnung | Gesamt | Ergebnis | 1. Spiel | 2. Spiel | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 2:0 | 40:5 | 19:4 | 21:1 |
Vorrunde
Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 11. bis 13. Oktober 1991 in drei Gruppen ausgespielt. Die beiden Gruppenersten erreichten die Finalrunde.
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A fanden in Herning (Dänemark) statt.
11. Oktober 1991 | ![]() |
2:6 (1:2, 1:2, 0:2) |
![]() |
Isstadion, Herning |
11. Oktober 1991 | ![]() |
0:7 (0:0, 0:4, 0:3) |
![]() |
Isstadion, Herning |
12. Oktober 1991 | ![]() |
9:2 (6:0, 2:1, 1:1) |
![]() |
Isstadion, Herning |
12. Oktober 1991 | ![]() |
2:4 (1:3, 1:0, 0:1) |
![]() |
Isstadion, Herning |
13. Oktober 1991 | ![]() |
9:6 (3:1, 3:2, 3:3) |
![]() |
Isstadion, Herning |
13. Oktober 1991 | ![]() |
2:10 (0:2, 0:5, 2:3) |
![]() |
Isstadion, Herning |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 20: | 86:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 18: | 84:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 17:17 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:26 | 0:6 |
Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B wurden in Bukarest (Rumänien) ausgetragen.
![]() |
3:2 (2:2, 1:0, 0:0) |
![]() |
Bukarest |
![]() |
8:1 (3:0, 4:1, 1:0) |
![]() |
Bukarest |
![]() |
8:0 (3:0, 2:0, 3:0) |
![]() |
Bukarest |
![]() |
6:4 (1:2, 4:1, 1:1) |
![]() |
Bukarest |
![]() |
4:8 (0:4, 3:2, 1:2) |
![]() |
Bukarest |
![]() |
0:6 (0:1, 0:3, 0:2) |
![]() |
Bukarest |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 17: | 26:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 14:11 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 14:13 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:24 | 0:6 |
Gruppe C
Die Spiele der Gruppe C wurden in Mailand in Italien ausgetragen. Rouen ist nur französischer Vizemeister, beteiligt sich aber am Europapokal der Landesmeister anstelle des Meisters Grenoble, der sich in Liquidation befand.
![]() |
13:0 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Mailand |
![]() |
9:1 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Mailand |
![]() |
2:5 (0:0, 1:4, 1:1) |
![]() |
Mailand |
![]() |
17:2 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Mailand |
![]() |
0:7 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Mailand |
![]() |
4:2 (1:1, 1:0, 2:1) |
![]() |
Mailand |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 30: | 56:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 20: | 64:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 10:14 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:37 | 0:6 |
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden vom 8. bis 10. November 1991 statt. Die ersten beiden jeder Gruppe waren für das Finalturnier qualifiziert.
Gruppe D
Die Spiele der Gruppe D wurden in Bern in der Schweiz ausgetragen.
![]() |
6:0 (2:0, 3:0, 1:0) |
![]() |
Bern |
![]() |
3:2 (0:0, 0:1, 3:1) |
![]() |
Bern |
![]() |
4:7 (3:3, 1:2, 0:2) |
![]() |
Bern |
![]() |
2:1 (2:0, 0:1, 0:0) |
![]() |
Bern |
![]() |
4:0 (0:0, 2:0, 2:0) |
![]() |
Bern |
![]() |
6:2 (2:1, 1:1, 3:0) |
![]() |
Bern |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 19: | 66:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 11: | 94:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:10 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:12 | 0:6 |
Gruppe E
Die Spiele der Gruppe E fanden in Düsseldorf statt.
![]() |
4:2 (1:1, 3:0, 0:1) |
![]() |
Düsseldorf |
![]() |
21:0 (8:0, 7:0, 6:0) |
![]() |
Düsseldorf |
![]() |
8:0 (5:0, 2:0, 1:0) |
![]() |
Düsseldorf |
![]() |
5:3 (3:1, 2:1, 0:1) |
![]() |
Düsseldorf |
![]() |
11:1 (2:0, 5:1, 4:0) |
![]() |
Düsseldorf |
![]() |
7:3 (3:1, 1:0, 3:2) |
![]() |
Düsseldorf |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 33: | 66:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 18: | 84:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 13:11 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:40 | 0:6 |
Gruppe F
Die Spiele der Gruppe F wurden in Piešťany in der Tschechoslowakei (ČSFR) ausgetragen.
![]() |
2:3 (0:0, 2:1, 0:2) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
1:2 (0:1, 1:0, 0:1) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
9:0 (5:0, 2:0, 2:0) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
5:6 (1:3, 2:2, 2:1) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
1:3 (0:0, 1:1, 0:2) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
1:2 (0:1, 1:0 0:1) |
![]() |
Piešťany |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 14: | 44:2 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 10: | 94:2 |
3. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:11 | 4:2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:11 | 0:6 |
Finalturnier
Das Finalturnier wurde vom 27. bis 30. Dezember 1991 in Düsseldorf im Eisstadion an der Brehmstraße ausgetragen.
Gruppe A
![]() |
2:0 (1:0, 0:0, 1:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
6:3 (1:1, 0:2, 5:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 11.000 |
![]() |
2:2 (2:0, 0:2, 0:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:3 | 4:0 |
2. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:4 | 1:3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 5:8 | 1:3 |
Gruppe B
27. Dezember 1991 | ![]() |
8:3 (2:2, 3:0, 3:1) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 6.200 |
28. Dezember 1991 | ![]() |
2:7 (0:5, 0:2, 2:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
29. Dezember 1991 | ![]() |
3:4 (0:1, 1:1, 2:2) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 8.000 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 11: | 54:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 11: | 72:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 5:15 | 0:4 |
Spiel um Platz 3
30. Dezember 1991 | ![]() Gregor Horak (1:08) |
1:6 (1:2, 0:3, 0:1) |
![]() Alexander Karpowzew (12:44) Sergei Petrenko (18:13) Dmitri Juschkewitsch (27:12) Rawil Jakubow (35:12) Alexander Judin (39:13) Alexei Schamnow (48:16) |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 6.500 |
Finale
Der schwedische Meister Djurgårdens IF Stockholm setzte sich im Endspiel mit 7:2 gegen den deutschen Vertreter Düsseldorfer EG durch.
30. Dezember 1991 | ![]() Rick Amann (17:03) Gerd Truntschka (21:36) |
2:7 (1:1, 1:2, 0:4) |
![]() Peter Nilsson (6:39) Marcus Ragnarsson (22:17) Jan Viktorsson (33:39) Fredrik Lindquist (42:18) Mikael Johansson (44:56) Mikael Johansson (49:09) Anders Huusko (57:32) |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 11.200 |
Siegermannschaft
Europapokalsieger![]() Djurgårdens IF Stockholm |
Torhüter: Tommy Söderström Verteidiger: Arto Blomsten, Thomas Eriksson, Christian Due-Boje, Thomas Johansson, Kenneth Kennholt, Per Nygårds, Marcus Ragnarsson, Orwar Stambert Angreifer: Charles Berglund, Mariusz Czerkawski, Anders Huusko, Erik Huusko, Magnus Jansson, Mikael Johansson, Ola Josefsson, Stefan Ketola, Fredrik Lindquist, Johan Lindstedt, Peter Nilsson, Jens Öhling, Jan Viktorsson Cheftrainer: Lasse Falk |
Beste Scorer
Spieler | Team | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
![]() | Djurgårdens IF | 3 | 3 | 6 |
![]() | Djurgårdens IF | 3 | 2 | 5 |
![]() | Djurgårdens IF | 3 | 1 | 4 |
![]() | Dynamo Moskau | 3 | 1 | 4 |
![]() | Düsseldorfer EG | 2 | 2 | 4 |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Tommy Söderström | Djurgårdens IF |
Bester Verteidiger | Rick Amann | Düsseldorfer EG |
Bester Stürmer | Alexei Schamnow | Dynamo Moskau |
- All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 424–425.
Weblinks
Zusammenfassung
Kontext
- Saison 1991 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.