Ehbläcksmoor

Naturschutzgebiet in Niedersachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ehbläcksmoormap

Das Ehbläcksmoor ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet im Bereich der Stadt Soltau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Schnelle Fakten
Ehbläcksmoor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Die Große Aue am Ehbläcksmoor

Die Große Aue am Ehbläcksmoor

Lage Westlich von Deimern im nieder­sächsischen Landkreis Heidekreis
Fläche 39,7 ha
Kennung NSG LÜ 035
WDPA-ID 81577
FFH-Gebiet 39,2 ha
Vogelschutzgebiet 39,7 ha
Geographische Lage 53° 2′ N,  53′ O
Ehbläcksmoor (Niedersachsen)
Ehbläcksmoor (Niedersachsen)
Meereshöhe von 75 m bis 85 m
Einrichtungsdatum 1. Oktober 1977
Verwaltung NLWKN
Schließen
Ehbläcksmoor

Allgemeines

Das ehemalige Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 035 war 39,7 Hektar groß. Es wurde zum 1. Oktober 1977 ausgewiesen. Zum 1. Mai 2021 ging es im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ auf. Es ist Bestandteil des FFH- und des EU-Vogelschutzgebietes „Lüneburger Heide“. Zuständige untere Naturschutzbehörde war der Landkreis Heidekreis.

Beschreibung

Das Ehbläcksmoor liegt im Soltauer Stadtteil Deimern. Es wird durchflossen von der Großen Aue.

Das ehemalige Naturschutzgebiet ist ein großes Moor mit Moorlilien und Torfmoosen. Angrenzend liegt ein sandig-kiesiger Moränenrücken mit aufgesetzten Dünen. Im Osten des Moores schließen ein Bruchwald und Grünland an, im Westen Glocken-Heide-Moor, Pfeifengräser, Sandheide und schließlich ein Kiefernforst. Zur Erhaltung der wertvollen Vegetation ist die Beseitigung der aufkommenden Bäume erforderlich.

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.