Detroit Lions

American Football Team der National Football League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Detroit Lions

Die Detroit Lions sind eine American-Football-Mannschaft der US-amerikanischen National Football League (NFL) aus Detroit, Michigan. Sie gehören gemeinsam mit den Chicago Bears, den Minnesota Vikings und den Green Bay Packers der Northern Division innerhalb der National Football Conference (NFC) an. Die Teamfarben sind Honolulu-Blau und Silber, den Helm ziert ein blauer Löwe auf silbernem Hintergrund.

Schnelle Fakten Gegründet 1929 Spielen in , Michigan, Liga ...
Detroit Lions
Gegründet 1929
Spielen in Detroit, Michigan
Thumb
Logo der Detroit Lions
Liga

National Football League (1930–heute)

  • Western Division (1930–1949)
  • National Conference (1950–1952)
  • Western Conference (1953–1969)
    • Central Division (1967–1969)
  • National Football Conference (1970–heute)
    • NFC Central (1970–2001)
    • NFC North (2002–heute)
Aktuelle Uniformen
Thumb
TeamfarbenBlau, Silber, Schwarz, Weiß
Maskottchen Roary
Personal
Besitzer Sheila Ford Hamp
General Manager Brad Holmes
Head Coach Dan Campbell
Teamgeschichte
  • Portsmouth Spartans (1929–1933)
  • Detroit Lions (1934–heute)
Erfolge
NFL-Meister (4)
  • NFL Championships (4)
    1935, 1952, 1953, 1957


Conference-Sieger (4)
  • NFL National: 1952
  • NFL Western: 1953, 1954, 1957
Division-Sieger (6)
  • NFL West: 1935
  • NFC Central: 1983, 1991, 1993
  • NFC North: 2023, 2024
Play-off-Teilnahmen (19)
  • NFL: 1932, 1935, 1952, 1953, 1954, 1957, 1970, 1982, 1983, 1991, 1993, 1994, 1995, 1997, 1999, 2011, 2014, 2016, 2023, 2024
Stadien
  • Universal Stadium (1930–1933)
  • University of Detroit Stadium (1934–1937, 1940)
  • Tiger Stadium (1938–1939, 1941–1974)
    • a.k.a. Briggs Stadium (1938–1960)
  • Pontiac Silverdome (1975–2001)
  • Ford Field (2002–heute)
Schließen
Thumb
Das Heimatstadion der Lions

Die Lions hatten ihre erfolgreichste Zeit in den 1950er Jahren, in denen sie drei ihrer vier NFL Championships gewonnen haben. Seit dem Rücktritt von Runningback Barry Sanders 1999 mussten sie bis zum Jahr 2011 warten, um sich wieder für die Play-offs qualifizieren zu können. 2008 verloren die Lions dabei alle 16 Spiele der Regular Season und sind damit das erste Team der NFL, dem, seitdem 1978 die Regular Season auf 16 Spiele erweitert wurde, dieser zweifelhafte Rekord gelang. Trotz dieses Negativerlebnisses bewiesen die Fans der Lions nach dem letzten Spiel Humor. Sie skandierten nach der 21:31-Niederlage gegen die Green Bay Packers: Yes we can. Allerdings sind sie nicht das erste Team, das alle Spiele verlor: Die Tampa Bay Buccaneers konnten 1976 ebenfalls kein Spiel gewinnen. Allerdings umfasste die Regular Season damals nur 14 Spiele, und es war die erste Saison der Buccaneers, die damals neu in die Liga kamen. In der Saison 2017 wurde diese Negativmarke von den Cleveland Browns eingestellt, die ihrerseits die Saison mit keinem Sieg und 0-16 beendeten. Die Lions sind eines von vier Teams, die noch nie im Super Bowl gespielt haben. Da die Lions 1957 ihren letzten Titel gewinnen konnten, müssen sie nach den Arizona Cardinals derzeit die zweitlängste Durststrecke auf einen Titelgewinn erleben.

Seit 1945 spielen die Lions ununterbrochen zu Hause donnerstags an Thanksgiving.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gründung und Anfangsjahre

Die Detroit Lions wurden 1929 in Portsmouth als Portsmouth Spartans gegründet.[1] Nach erfolgreichen Spielen gegen örtliche halb- und vollprofessionelle Teams wurden sie in die NFL aufgenommen. Dort spielten sie mit Head Coach George Clark sowie College-Star Earl Clark auch gleich sehr erfolgreich. 1931 konnte man Vizemeister werden und 1932 lag man nach der Regular Season gemeinsam mit den Chicago Bears an der Tabellenspitze. Um die Frage des rechtmäßigen Titelträgers zu klären, vereinbarte man ein zusätzliches Spiel. Dieses Spiel gilt heute als erstes inoffizielles Play-off-Spiel der NFL-Geschichte. Die Spartans unterlagen dabei den Bears mit 0:9 Punkten.[2] Allerdings nagte auch die Weltwirtschaftskrise an den Spartans, weshalb sie wie viele andere Teams kurz vor dem Aus standen. Um die Mannschaft zu retten, ersann Joe Carr, von 1921 bis 1939 Präsident der NFL, den Plan, die Spartans nach Detroit zu verlegen. Mit George A. Richards, dem Direktor der Radiostation World Junior Records (WJR) fand man auch einen Käufer. So wurde die Mannschaft 1934 in Detroit Lions umbenannt, in Anlehnung an das Profi-Baseball-Team der Stadt, die Detroit Tigers.[2] Für die NFL entpuppte sich der Umzug im Nachhinein als sehr erfolgreich, da sie im fünften Anlauf endlich ein Team in der "Motor City" etablieren konnten.[2] Zudem haben die Detroit Lions 1935 erstmals den NFL-Titel gewonnen, im gleichen Jahr, als die Detroit Tigers zum ersten Mal die World Series gewannen und kurz bevor die Detroit Red Wings den Stanley Cup zwei Jahre gewinnen konnten.

Saison 2009

Aufgrund ihrer historisch schlechten Bilanz von 0-16 aus der vergangenen Saison, durften die Lions den ersten Spieler in der NFL Draft 2009 auswählen. Sie wählten Quarterback Matthew Stafford. Stafford konnte jedoch, auch aufgrund einer Verletzung, nicht überzeugen und so gelangen den Lions im Saisonverlauf nur zwei Siege. Die Runderneuerung der Lions war durch den neuen Head Coach Jim Schwartz trotzdem eingeleitet worden, und so gelang den Lions am 27. September 2009, mit einem 19:14-Sieg im Heimspiel gegen die Washington Redskins, der erste Sieg seit dem 23. Dezember 2007. Zuvor verloren die Lions saisonübergreifend 19 Spiele am Stück.

Saison 2010

Nach den enttäuschenden Ergebnissen der vergangenen Spielzeiten gingen die Lions optimistischer in die Saison 2010. Mit dem zweiten Pick im NFL Draft wählten die Lions den Defensive Tackle Ndamukong Suh, der bereits in den ersten Spielen die Defense der Lions erheblich verstärkte. Trotzdem begann die Saison mit einer Ernüchterung, da sich Lions Starting-Quarterback Matthew Stafford bereits im ersten Saisonspiel an der Schulter verletzte und im weiteren Saisonverlauf nur drei Spiele absolvieren konnte. Aufgrund einer verbesserten Defense konnten die Lions die Saison mit einer Bilanz von 6-10 beenden.

Saison 2011

Die Rückkehr in die Play-offs gelang den Lions in der Saison 2011. Quarterback Matthew Stafford konnte die komplette Saison verletzungsfrei spielen und erzielte 5.038 Passing-Yards. Somit war er erst der vierte Spieler in der Geschichte der NFL, der in einer Saison Pässe über 5.000 Yards warf. Unterstützt wurde er abermals von einer starken Defensive Line sowie von Pro Bowl Wide Receiver Calvin Johnson, der mit 1.681 Receiving-Yards die Saisonbestleistung aller Wide-Receiver aufstellte. Die Lions erreichten mit einer Bilanz von zehn Siegen und sechs Niederlagen zum ersten Mal seit zehn Jahren die Play-offs (NFL), unterlagen dort jedoch auswärts den New Orleans Saints in der ersten Runde mit 28:45.

Saison 2012

Rookie Mikel Leshoure erzielte in seinem sechsten NFL-Spiel, beim 31:14 in Jacksonville, drei Touchdowns in einem Viertel. Nach Earl Clark ist er der zweite Spieler der Lions, dem dies gelang. Nach der Saison beendete Jason Hanson, nach 21 Jahren bei den Lions als Kicker tätig, seine Karriere. Bis zu seinem Rücktritt mit 42 Jahren war er der älteste aktive Spieler in der NFL. Mit 327 Spielen hält er den NFL-Rekord für die meisten Spiele für einen Verein.

Saison 2013

Die Lions starteten mit einem Sieg gegen die Minnesota Vikings in die Saison. Die erste Saisonhälfte bis zur Bye Week in der neunten Woche der Regular Season, konnten die Lions sehr erfolgreich mit einer Bilanz von fünf Siegen und drei Niederlagen abschließen. Am Ende der zehnten Woche nach einem Sieg gegen die Chicago Bears waren die Lions auf dem ersten Platz in ihrer Division. Nach einer Bilanz von 1-4 aus den fünf folgenden Spielen, fielen die Lions auf dritten Platz in der 15. Woche zurück. Weitere sechs Tage später verloren sie auch im Ford Field das Spiel gegen die New York Giants und konnten sich so erneut nicht für die Play-offs qualifizieren. Nach einer 14:13-Niederlage im letzten Saisonspiel gegen Minnesota Vikings wurde eine ausgeglichene Bilanz knapp verpasst und sie beendeten die Saison mit sieben Siegen und neun Niederlagen. Matthew Stafford erzielte in der Regular Season die drittmeisten (4.650) Yards im Passspiel. Nach der Saison wurde Jim Caldwell als neuer Head Coach verpflichtet.

Für Detroit wurden Ndamukong Suh (Defensive Tackle) und Calvin Johnson (Wide Receiver) in den Pro Bowl gewählt. Verletzungsbedingt konnte Calvin Johnson nicht antreten. Suh verlor im Team Sanders knapp mit 21:22.

Saison 2014

Die Lions schafften in der NFL-Saison 2014 den Einzug in die Play-offs, nachdem sie den zweiten Platz in der NFC North, hinter den Green Bay Packers, belegten. Im Wild Card Game scheiterten sie dann aber direkt an den Dallas Cowboys und wurden 24:20 besiegt.

Insgesamt schafften es fünf Lions-Spieler in den Pro Bowl von 2014. Erstwahl waren Calvin Johnson (Wide Receiver), Ndamukong Suh (Defensive Tackle) und Glover Quin (Safety). Später rückten noch Golden Tate (Wide Receiver) und Matthew Stafford (Quarterback) nach.[3]

Nach der Saison wechselte Ndamukong Suh zu den Miami Dolphins, wo er einen Sechsjahresvertrag unterschrieb, der ihn bis dahin zum bestbezahlten Defensespieler der Liga machte.[4] Zwei Tage zuvor verstarb der langjährige Owner der Lions William Clay Ford im Alter von 88 Jahren, weshalb die Spieler in der darauffolgenden Saison Aufnäher mit seinen Initialen trugen.[5][6]

Saison 2015

Bis zu ihrer Bye-week konnten die Lions aus acht Spielen nur eines gewinnen. Als Konsequenz daraus wurde der Offensive Coordinator und zwei weitere Trainer gefeuert. Zudem wurden der General Manager Martin Mayhew und der Präsident Tom Lewand entlassen. Dieser wurde später durch Rod Wood ersetzt. In der zweiten Saisonhälfte konnte die Mannschaft wieder einige Siege erringen, wodurch man die Saison mit einer 7-9 Bilanz auf dem dritten Platz der Division beendete. Nach mehr als 20 Jahren konnten die Lions am 15. November wieder in Green Bay, im Lambeau Field gewinnen. Das Rückspiel wurde jedoch verloren und ist als Miracle in Motown bekannt. Nach der Saison beendete Calvin Johnson, der bis dahin erfolgreichste Wide Receiver der Lions, nach neun Saisons seine Karriere.

Saison 2016

Bis zur 12. Woche wurde jedes Spiel der Lions mit einem Punkteunterschied von sieben oder weniger entschieden, was zuvor in der NFL noch nie vorgekommen ist.[7] Bis zur Woche 14 führten die Lions die Division mit einer Bilanz von 9-4 an. Die letzten drei Spiele wurden jedoch verloren, weshalb man die Saison auf dem zweiten Platz beendete. Durch die tie-breaker Regularien der NFL erhielten die Lions vor den Tampa Bay Buccaneers den letzten NFC Play-off-Platz. In der Wildcard-Round mussten die Lions gegen die Seahawks spielen. Dieses Spiel wurde jedoch deutlich mit 6:26 verloren. Durch diese Niederlage haben die Lions neun Play-off-Spiele nacheinander verloren, was die längste Serie in der NFL darstellt.

Am Ende der Saison wurde nur der Kicker Matt Prater in den Pro Bowl gewählt, da er in einigen Spielen in letzter Sekunde das siegbringende Field Goal schoss.

Stadion und Zuschauer

Zusammenfassung
Kontext

Nach dem Umzug der Portsmouth Spartans nach Detroit spielten die Lions zunächst im Stadion der University of Detroit. Von 1938 bis 1974 nutzte man das Baseball-Station der Detroit Tigers, das Tiger Stadium. Mit der Fertigstellung des Pontiac Silverdome im benachbarten Pontiac, wurde 1975 bis 2001 alle Heimspiele in dieser Halle ausgetragen.

Weitere Informationen Saison, Zuschauerschnitt (Heimspiele) ...
SaisonZuschauerschnitt
(Heimspiele)
Gesamtzuschauer
(Heimspiele)
Saison 2006[8]60.889487.116
Saison 2007[9]61.304490.436
Saison 2008[10]54.497435.979
Saison 2009[11]49.395395.162
Saison 2010[12]56.285450.286
Saison 2011[13]63.742509.940
Saison 2012[14]63.769510.158
Saison 2013[15]63.796510.369
Saison 2014[16]63.024504.198
Saison 2015[17]61.347490.782
Saison 2016[18]60.792486.342
Saison 2017[19]64.137513.100
Saison 2018[20]62.795502.361
Saison 2019[21]61.342490.737
Saison 2021[22]51.522412.177
Saison 2022[23]63.423570.809
Schließen

Die Lions spielen seit der Saison 2002 im neu gebauten Ford Field. Im Normalfall fasst das Stadion 65.000 Zuschauer.[24] Für Fußballspiele kann es jedoch auf 70.000 und für Basketballspiele auf 80.000 Zuschauer erweitert werden. Am 5. Februar 2006 war das Stadion Austragungsort des Super Bowl XL, bei dem die Seattle Seahawks gegen die Pittsburgh Steelers spielten. Am 1. April 2007 war das Ford Field der Austragungsort von WrestleMania 23, bei dem knapp 80.000 Zuschauer anwesend waren. Den Namen des Stadions sicherte sich Ford für 20 Jahre für einen Preis von 40 Millionen US-Dollar.

Die Zuschauerauslastung liegt bei Heimspielen zwischen 90 und 98 Prozent und damit im Mittelfeld der NFL.[8][9][10][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21] Die geringste Auslastung war in der Saison 2009, wo lediglich 76,6 Prozent der Tickets verkauft wurden, der drittniedrigste Wert der NFL.[11]

Personen

Zusammenfassung
Kontext

Spieler

Aktueller Kader

Weitere Informationen Kader der ...
Kader der Detroit Lions

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

  • 66 Myles Adams DE
  • 96 Brodric Martin DT
  • 69 Al-Quadin Muhammad DE
  • 95 Pat O'Connor DE
  • 91 Levi Onwuzurike DT
  • 93 Josh Paschal DE
  • 98 DJ Reader DT
  • 99 Za’Darius Smith DE
  • 78 Jonah Williams DE

Linebacker

  • 50 Mitchell Agude OLB
  • 34 Alex Anzalone OLB
  • 46 Jack Campbell ILB
  • 51 Ben Niemann ILB
  • 53 Trevor Nowaske ILB
  • 41 Anthony Pittman ILB
  • 42 Jalen Reeves-Maybin OLB
  • 47 Ezekiel Turner ILB

Defensive Backs

Special Teams

  • 39 Jake Bates K
  •  3 Jack Fox P
  • 49 Hogan Hatten LS

Reserve List

  • 17 Michael Badgley K (IR)
  • 55 Derrick Barnes ILB (IR)
  • 79 John Cominsky DE (IR)
  • 92 Marcus Davenport DE (IR)
  • 23 Carlton Davis CB (IR)
  • 30 Khalil Dorsey CB (IR)
  • 76 Connor Galvin T (IR)
  • 18 Anoine Green WR (IR)
  • 97 Aidan Hutchinson DE (IR)
  • 57 Nate Lynn OLB (IR)
  • 54 Alim McNeill NT (IR)
  •  4 Emmanuel Moseley CB (Non-Football Illness)
  • 52 Netane Muti G (IR)
  • 96 Kyle Peko DT (IR)
  • 15 Ennis Rakestraw CB (IR)
  • 44 Malcolm Rodriguez OLB (IR)
  • 94 Mekhi Wingo DT (IR)

Practice Squad

  •  1 Maurice Alexander WR
  • 10 Kwon Alexander ILB
  • 48 Abraham Beauplan ILB
  • 65 Kingsley Eguakun C
  • 18 Jake Fromm QB
  • 43 DaRon Gilbert OLB
  • 36 Erick Hallett S
  • 28 Jermar Jefferson RB
  • 72 Jamarco Jones T
  • 85 Tom Kennedy WR
  • 82 James Mitchell TE
  • 19 Donovan Peoples-Jones WR
  • 90 Chris Smith DT
  • 24 Loren Strickland S
  • 38 Stantley Thomas-Oliver CB
  • 45 Isaac Ukwu DE

Rookies in kursiver Schrift

Roster Stand: 12. Januar 2025
Depth ChartTransaktionen
53 Aktive, 17 Inaktive, 16 Practice Squad

Schließen
Weitere Informationen Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football, Offense ...
Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector
Schließen

Lions in der Pro Football Hall of Fame

Weitere Informationen Trikotnummer, Name ...
Trikotnummer Name Position Für die Lions Aktiv Jahr der Aufnahme
7Earl „Dutch“ ClarkQB1931–1932,
1934–1938
1963
35Bill DudleyHB1947–19491966
22Bobby LayneQB1950–19581967
50Alex WojciechowiczC, LB1938–19461968
14Jack ChristiansenDB1951–19581970
39Hugh McElhennyHB19641970
30Ollie MatsonRB19631972
56Joe SchmidtLB1953–19651973
81Dick LaneCB1960–19651974
28Yale LaryS, P1952–1953,
1956–1964
1979
72Frank GatskiC19571985
37Doak WalkerHB1950–19551986
35John Henry JohnsonFB1957–19591987
20Lem BarneyCB1967–19771992
76Lou CreekmurT, G1950–19591996
20Barry SandersRB1989–19982004
88Charlie SandersTE1968–19772007
44Dick LeBeauCB1959–19722010
77Curley CulpDT1980–19812013
63Dick StanfelG1952–19552016
71Alex KarrasDT1958–19702021 1
81Calvin JohnsonWR2007–20152021
93Dwight FreeneyDE20172024
Schließen
1 
Karras wurde schon 2020 in die Hall of Fame gewählt, aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie fand die Aufnahme aber erst 2021 statt.

Nicht mehr vergebene Trikotnummern

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Retired Numbers der Detroit Lions
Nr. Spieler Position Zeitraum
7Earl „Dutch“ ClarkQB1934–1938
20 2Barry SandersRB1989–1998
22Bobby LayneQB, K1950–1958
37Doak WalkerHB, K, P1950–1955
56 3Joe SchmidtLB1953–1965
85 4Chuck HughesWR1970–1971
Schließen
2 
Die Trikotnummer 20 wurde speziell für Sanders gesperrt, obwohl die Nummer auch von RB Billy Sims und CB Lem Barney getragen wurde, welche auf ihren Positionen Top-Spieler bei den Lions waren.
3 
Mit der Zustimmung von Schmidt wurde die Trikotnummer 56 wieder durch den Linebacker Pat Swilling, der von den Saints kam, aktiviert. Danach hat jedoch kein Spieler die Nummer wieder getragen.
4 
Nummer wurde postum zurückgezogen, nachdem Hughes während eines Spieles am 24. Oktober 1971 an einem Herzinfarkt verstarb. Allerdings trug WR Kevin Johnson mit der Zustimmung der Familie Hughes die Nr. 85 während seiner Spielzeit in Detroit.

Sonderfall:
Die Lions zogen die Nummer 93 während der Saison 2009 für diese Saison zurück, nachdem Corey Smith verschwunden und später tot aufgefunden wurde.[25] Die restliche Saison trugen die Lions auch einen Sticker mit der Nummer 93 auf ihren Helmen. Zur Saison 2010 wurde die Nummer an Kyle Vanden Bosch vergeben.

Trainer (Head Coaches)

Thumb
Mit George "Potsy" Clark gewannen die Lions 1935 die NFL Meisterschaft.
Thumb
Bobby Ross war von 1997 bis 2000 Head Coach der Lions.
Thumb
Steve Mariucc war von 2003 bis 2005 Head Coach der Lions.
Thumb
Jim Caldwell war von 2014 bis 2017 Head Coach der Lions.
# Reihenfolge der Trainer
Spiele Spiele als Trainer
S Siege
N Niederlagen
UE Unentschieden
Gewonnen% Siegquote
* Ausschließlich bei den Spartans/Lions als Head Coach aktiv
Weitere Informationen #, Name ...
# Name Zeitraum Regular Season Play-offs Erfolge/Auszeichnungen Referenz
SpieleSNUEGewonnen%SpieleSN
Portsmouth Spartans
1 Hal Griffin* 1930 145630,455 [26]
2 Potsy Clark 1931–1933 37231040,697 [27]
Detroit Lions
Potsy Clark 1934–1936 37251020,714110 NFL Championship (1935) [27]
3 Dutch Clark 1937–1938 2214800,636 [28]
4 Gus Henderson* 1939 116500,545 [29]
Potsy Clark 5 1940 115510,500 [27]
5 Bill Edwards* 1941–1942 144910,308 [30]
6 John Karcis* 1942 80800,000 [31]
7 Gus Dorais* 1943–1947 53203120,392 [32]
8 Bo McMillin 1948–1950 36122400,333 [33]
9 Buddy Parker 1951–1956 72472320,671431 UPI NFL Trainer des Jahres (1956)
NFL Championships (1952, 1953)
[34]
10 George Wilson 1957–1964 104534560,541220 AP NFL Trainer des Jahres (1957)
NFL Championship (1957)
[35]
11 Harry Gilmer* 1965–1966 28101620,385 [36]
12 Joe Schmidt 1967–1972 84433470,558101 [37]
13 Don McCafferty 1973 146710,462 [38]
14 Rick Forzano* 1974–1976 32151700,469 [39]
15 Tommy Hudspeth* 1976–1977 24111300,458 [40]
16 Monte Clark 1978–1984 105436110,413202 [41]
17 Darryl Rogers* 1985–1988 58184000,310 [42]
18 Wayne Fontes* 1988–1996 133666700,496514 AP NFL Trainer des Jahres (1991)
Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres (1991)
UPI NFC Trainer des Jahres (1991)
[43]
19 Bobby Ross 7 1997–2000 57273000,474202 [44][45]
20 Gary Moeller* 2000 74300,571 [46]
21 Marty Mornhinweg* 2001–2002 3252700,156 [47]
22 Steve Mariucci 2003–2005 43152800,349 [48]
23 Dick Jauron 2005 51400,200 [49]
24 Rod Marinelli* 2006–2008 48103800,208 [50]
25 Jim Schwartz* 2009–2013 80295100,363101 [51]
26 Jim Caldwell 2014–2017 64362800,563202 [52]
27 Matt Patricia* 7 2018–2020 43132910,314 [53]
28 Darrell Bevell* 2020 51400,200 [54]
29 Dan Campbell 2021– 68392810,581422 [55]
Schließen
5 
Potsy Clark erreichte für die Mannschaft eine Gesamtbilanz von 53 Siegen, 25 Niederlagen und sieben Unentschieden.
6 
Nach der 10. Spielwoche trat Ross als Head Coach der Lions zurück. Seinen Job übernahm interimsweise Gary Moeller, der bis dahin als Coach für die Linebacker zuständig war.
7 
Nach der 12. Spielwoche wurde Patricia gefeuert und durch den Offensive Coordinator Darrell Bevell als Interimstrainer ersetzt.

Rivalitäten

Zusammenfassung
Kontext

Aufgrund ihres langen Bestehens in der NFL besteht seit 1930 eine Rivalität mit den Green Bay Packers, als die Packers und die Lions zum ersten Mal aufeinander trafen. Seit der Saison 1933 sind die beiden Mannschaften Divisionsrivalen und spielen daher bis heute mindestens zweimal im Jahr gegeneinander. Diese Auseinandersetzung ist die am längsten fortlaufende Rivalität in der NFL. Bislang konnten die Packers in dieser Rivalität mehr Siege erringen als die Lions. Während dieser Zeit gab es einige besondere Spiele. So besiegten die Packers die Lions am letzten Spieltag in der Saison 2008 mit 31:21, wodurch die Lions am Ende der Saison eine Bilanz von 0-16 aufwies. In der Saison 2015 schafften es die Lions zum ersten Mal nach 14 Jahren wieder in Green Bay zu gewinnen. Beim Rückspiel in Detroit schafften die Packers währenddessen die größte Aufholjagd in der Geschichte ihrer Zusammentreffen. Das Spiel, wobei die Packers zur Halbzeit noch mit 0:20 zurücklagen und im letzten Spielzug noch mit 27:23 gewannen, wurde später als Miracle in Motown bezeichnet.

Eine ähnlich lange Rivalität besteht mit den Chicago Bears. Diese geht zurück bis in die Saison 1932. Auch in dieser Rivalität liegen die Lions nach Siegen zurück.

Cheerleader

Seit der Saison 2016 haben die Lions wieder nach mehr als 40 Jahren Cheerleader, die während des Spieles Tanzchoreographien zeigen und das Publikum anfeuern.[56]

Bilanzen und Rekorde

Detroit Lions/Zahlen und Rekorde stellt wichtige Rekorde bei den Lions, die direkten Vergleiche mit den anderen American-Football-Teams, die Saisonbilanzen seit 1930 und die Erstrunden Draft-Picks seit 1936 dar.

Literatur

  • Richard Bak: When Lions Were Kings: The Detroit Lions and the Fabulous Fifties. Wayne State University Press, Detroit 2020, ISBN 978-0-8143-3427-0.
Commons: Detroit Lions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.