Cleveland Browns

American Football Team der National Football League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cleveland Browns

Die Cleveland Browns sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der American Football Conference (AFC) als Teil der Northern Division.

Schnelle Fakten Gegründet 1946 Spielen in , Ohio, Liga ...
Cleveland Browns
Gegründet 1946
Spielen in Cleveland, Ohio
Helm der Cleveland Browns
Liga

All-America Football Conference (1946–1949)

  • Western Division (1946–1948)

National Football League (1950–heute)

  • American Conference (1950–1952)
  • Eastern Conference (1953–1969)
    • Century Division (1967–1969)
  • American Football Conference (1970–1995; 1999–heute)
    • AFC Central (1970–1995; 1999–2001)
    • AFC North (2002–heute)
Aktuelle Uniformen
TeamfarbenBraun, Orange, Weiß
Maskottchen CB, Chomps, TD und Trapper
Personal
Besitzer Jimmy Haslam, Dee Haslam
General Manager Andrew Berry
Head Coach Kevin Stefanski
Teamgeschichte
  • Cleveland Browns (1946–1995)
  • Spielbetrieb ausgesetzt (1996–1998)
  • Cleveland Browns (1999–heute)
Erfolge
NFL-Meister (8)


Conference-Sieger (11)
Division-Sieger (12)
Play-off-Teilnahmen (29)
  • AAFC: 1946, 1947, 1948, 1949
  • NFL: 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1957, 1958, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1980, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1994, 2002, 2020, 2023
Stadien
Cleveland Browns Stadium (1999–2013, 2023–2024)
FirstEnergy Stadium (2013–2023)
Huntington Bank Field (seit 2024)
Schließen
Die Cleveland Browns im Oktober 2004
Jim Brown spielte 1957–1965 für die Browns

Die „ersten“ Cleveland Browns wurden 1946 gegründet und waren Mitglied der All-America Football Conference, die von 1946 bis 1949 als Konkurrenzliga zur NFL existierte. Benannt wurde das Team nach seinem langjährigen Head Coach Paul Brown, der später Trainer und Miteigentümer der Cincinnati Bengals wurde. Nach der Fusion der NFL und der AAFC kamen die Browns 1950 in die NFL. 1996 zog der Eigentümer mit der Mannschaft nach Baltimore um. Das Team wurde zu den Baltimore Ravens. Die Stadt Cleveland behielt jedoch das Recht auf ein Franchise mit dem Namen Browns. 1999 nahm schließlich ein neues Team den Spielbetrieb wieder auf. Die Cleveland Browns sind eines von nur vier Teams, die noch nie an einem Super Bowl teilgenommen haben. Allerdings haben die „ersten“ Cleveland Browns nach ihrem Umzug nach Baltimore bereits zweimal den Super Bowl gewonnen. Die „neuen“ Browns waren seit ihrer Neugründung 1999 weitgehend erfolglos. Nach einer Play-off-Teilnahme im Jahr 2002 dauerte es bis zur Saison 2020, bis das Franchise wieder die Play-offs erreichte und dort seinen ersten Sieg in der Postseason seit der Neugründung einfuhr.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

1944 sicherte sich der Taxiunternehmer Arthur B. „Mickey“ McBride die Rechte für ein Team in Cleveland, das in der All-America Football Conference antreten durfte. Als erster General Manager und Head Coach wurde der erst 36-jährige Paul Brown verpflichtet, der schnell so populär wurde, dass das neue Team ihm zu Ehren bald in „Cleveland Browns“ umgetauft werden sollte. Da er dies ablehnte, veranstaltete der Inhaber McBride zusammen mit einer Zeitung eine Umfrage. Am Ende entschied man sich für Cleveland Panthers. Unter dem Namen Cleveland Panthers hatte es jedoch schon einmal ein Team in der American Football League (AFL) gegeben und der ehemalige Besitzer verfügte weiterhin über die Namensrechte. Deswegen entschied man sich schlussendlich für Cleveland Browns. Um Paul Brown nicht als Namenspatron zu assoziieren, gab es die Erklärung, dass das Team nach Joe Louis, einem dunkelhäutigen Boxer, genannt The Brown Bomber, benannt wurde.[1] Im Gegensatz zu vielen anderen Coaches, die ihre Teams auf Kraft und Physis ausrichteten, bevorzugte er Explosivität und Präzision und favorisierte die damals eher wenig gespielte T-Formation.

Mit den heutigen Hall-of-Famern Lou Groza (Offensive Tackle), Otto Graham (Quarterback), Bill Willis (Guard), Marion Motley (Fullback) und Dante Lavelli (Wide Receiver) gewannen die Browns alle vier AAFC-Titel von 1946 bis 1949, bis die Liga von der NFL übernommen wurde. Bemerkenswert war auch, dass die Browns regelmäßig die Afroamerikaner Willis und Motley einsetzten, als in den Vereinigten Staaten noch die Segregation existierte. Auch in der NFL waren die Browns erfolgreich und gewannen sowohl das NFL Championship Game 1950, das NFL Championship Game 1954 als auch das NFL Championship Game 1955. 1957 wurde ein neuer Superstar verpflichtet, Runningback Jim Brown. Mit dem kraftvollen Läufer Brown, der 12.312 Yards Raumgewinn erlief und bis heute unerreichte 5,2 Yards pro Laufversuch erzielte, blieben die Browns ein Topteam, obwohl zwischen dem autoritären Paul Brown und dem Team eine immer größere Kluft aufkam. 1961 kaufte der Geschäftsmann Art Modell die Browns und tauschte Brown für seinen langjährigen Assistenten Blanton Collier aus. Er führte das Team 1964 mit dem Sieg im NFL Championship Game 1964 zum vierten NFL-Titel.

Als die NFL und die American Football League (AFL) fusionierten, fanden sich die Browns 1970 in der neugegründeten AFC (American Football Conference) wieder und versanken im Mittelmaß. Mitte der 1970er Jahre etablierte sich Brian Sipe als Starting-Quarterback, mit ihm führten die wiedererstarkten Browns harte Kämpfe mit ihren Lokalrivalen, den Pittsburgh Steelers und den Cincinnati Bengals, das neue Team von Paul Brown. Sipe und die Browns erwarben einen Ruf für nervenzerfetzende Comebacks, weswegen sie „Kardiac Kids“ (dt.: Herzinfarkt-Kinder) genannt wurden. Ironie des Schicksals war, dass Sipe (der gerade zum MVP gewählt worden war) in den AFC-Play-offs 1980 gegen die Oakland Raiders ein kapitaler Schnitzer unterlief. In der letzten Minute standen sie mit nur zwei Punkten Rückstand kurz vor Oaklands Endzone, doch anstelle Kicker Don Cockroft ein kurzes Field Goal schießen zu lassen, der das Spiel gewonnen hätte, wagten die Browns einen letzten Spielzug, worauf Sipe eine spielentscheidende Interception warf. Mit diesem „Red Right 88“ genannten Spielzug begann eine lange Ära von Browns-Misserfolgen. 1986 hatten die Browns ein starkes Team um den neuen Quarterback Bernie Kosar. Sie führten im AFC Championship Game kurz vor Ende zu Hause gegen die Denver Broncos 20:13 und hatten die Broncos an ihrer 2-Yard-Linie festgenagelt. In einer Serie, die als „The Drive“ bezeichnet wird, führte der Quarterback der Broncos, John Elway, sein Team 98 Yards zum Touchdown, und in Overtime siegte Denver 23:20. Genauso knapp war das Ausscheiden im Folgejahr, als die Browns wieder zu Hause auf die Broncos trafen: Kurz vor Ende des Spiels fumbelte Runningback Earnest Byner den Ball zwei Yards vor der Endzone, sodass die Broncos 38:33 gewannen. Byners Missgeschick wird bis heute nur „The Fumble“ genannt.

Nach Jahren des Mittelmaßes und Unwillens der Stadt, das baufällige Stadion zu sanieren, schockte der langjährige Besitzer Art Modell die Footballfans in Cleveland 1995, als er überraschend den Umzug des Teams nach Baltimore verkündete und so die heutigen Baltimore Ravens gründete. Modell stieß jedoch auf erbitterten Widerstand, weshalb sich die NFL in der sogenannten Cleveland Browns relocation controversy gezwungen sah, einzugreifen. Modell durfte mit seinem Management und seinen Spielern die Stadt verlassen und in Baltimore als Baltimore Ravens neu beginnen. Der Name des Teams, seine Geschichte und Rekorde verblieben aber in Cleveland und die NFL garantierte der Stadt die Rückkehr der Browns, wenn innerhalb von drei Jahren ein neues Stadion gebaut würde.[2] Zwischen 1996 und 1999 bis zu ihrer Neugründung waren die Browns somit inaktiv. Im Jahre 1999 nahm man den Spielbetrieb unter Head Coach Chris Palmer und dem neuen Besitzer Al Lerner mit hohen Erwartungen wieder auf. Im ersten Spiel nach der Neugründung traf man zu Hause auf den alten Rivalen, die Pittsburgh Steelers. Das Spiel ging jedoch mit 0:43 verloren. Am Ende der Regular Season 1999 stand eine Bilanz von zwei Siegen und 14 Niederlagen zu Buche.

Die darauffolgende Saison brachte wenig Verbesserung, und man beendete diese mit einer Bilanz von 3-13. Palmer wurde am Ende der Saison entlassen und durch Butch Davis ersetzt. Davis erreichte mit den Browns in der Saison 2001 eine Bilanz von sieben Siegen und neun Niederlagen. 2002 erreichte er sogar mit einer Bilanz von 9-7 zum ersten Mal nach 1994 wieder die Play-offs. Im Wildcard Play-off traf das Team auf die Steelers und unterlag mit 33:36. In den folgenden vier Spielzeiten schafften die Browns in der Regular Season keine positive Bilanz mehr und verpassten jeweils deutlich die Play-offs. Die Saison 2007 war die letzte Saison, in der sie in der Regular Season eine positive Bilanz (10-6) erreichen konnten, für die Play-offs reichte diese jedoch auch nicht aus. Des Weiteren belegten sie seit der Neustrukturierung der Liga 2001 zum Ende der Saison, mit Ausnahme der Saisons 2007 und 2010, in ihrer Division immer den letzten vierten Platz. Einer der Gründe dafür waren die im Nachhinein erfolglosen Drafts der Quarterbacks. So draftete man 2007 Brady Quinn, der jedoch nur bis 2009 bei den Browns blieb. 2010 wurde Colt McCoy gedraftet, der jedoch auch nur bis 2012 bei den Browns blieb. 2012 wurde dann Brandon Weeden als bisher ältester Spieler, der in der ersten Runde ausgewählt wurde, von den Browns ausgewählt. Weeden blieb jedoch sogar nur zwei Jahre, weshalb man Johnny Manziel, der die Heisman Trophy 2012 gewann, im Draft von 2014 aussuchte. Allerdings stand Manziel durch seinen extrovertierten Lebensstil oft in der Kritik der Medien und auch seines Arbeitgebers, den Cleveland Browns, weshalb diese ihn auch nach der Saison 2015 entließen.

Die Saison 2016 wurde sogar nur mit einem Sieg gegen die San Diego Chargers am vorletzten Spieltag abgeschlossen. Dadurch konnte man jedoch im NFL Draft 2017 mit Myles Garrett den Gesamtersten im Draft sowie neun weitere Spieler auswählen. Durch weitere Tauschgeschäfte und Spielertransfers konnten die Browns neun Draftrechte im NFL Draft 2018 auswählen. Mit den dann jungen Spielern und deren Aufbau wollten die Verantwortlichen, besonders Chief Strategy Officer Paul DePodesta, der auch schon in der MLB das System Moneyball angewendet hatte, die Browns wieder zu einem erfolgreichen Team aufbauen.[3] Insgesamt lag nach der Saison 2016 der Rekord der Browns seit ihrem Neuanfang 1999 bei 88 zu 200 Siegen.[4] 2017 verletzte sich Browns-Tackle Joe Thomas nach 10.363 Snaps in Serie und stellte damit einen Rekord auf, der für viele als ein Rekord für die Ewigkeit gilt.[5] In der gesamten Saison konnten die Browns kein Spiel gewinnen, wodurch sie nach den Detroit Lions 2008 die zweite Mannschaft wurde, die seit der Erweiterung 1978 auf 16 Saisonspiele diese Negativleistung erbrachte. Im Draft 2018 besaßen die Browns infolge ihrer sieglosen Saison den First-Overall-Pick, mit dem sie Quarterback Baker Mayfield auswählten. Im dritten Spiel der Saison 2018 gelang den Browns gegen die New York Jets der erste Sieg nach einer Durststrecke von 635 Tagen.[6]

Nachdem die Browns seit ihrer Neugründung vor Mayfield in zwanzig Jahren 29 verschiedene Starting-Quarterbacks hatten, sorgte der Nummer-eins-Pick aus dem Draft von 2018 erstmals für Stabilität auf der Position des Spielmachers. In der Saison 2020 gelang unter dem neuen Head Coach Kevin Stefanski erstmals seit 18 Jahren der Einzug in die Play-offs, in denen den Browns mit einem Sieg über die Pittsburgh Steelers der erste Play-off-Sieg in diesem Jahrtausend gelang. Das Spiel der Divisional Round verlor man mit 17:22 gegen den amtierenden Champion Kansas City Chiefs.

Besondere Spieler

Browns in der Pro Football Hall of Fame

Weitere Informationen Trikotnummer, Name ...
Trikotnummer Name Position Für Cleveland Aktiv Jahr der Aufnahme
14/60Otto GrahamQB1946–19551965
Paul BrownHead Coach1946–19621967
36/76Marion MotleyFB1946–19531968
32Jim BrownFB1957–19651971
46/76Lou GrozaT
K
1946–1959
1961–1967
1974
56/86Dante LavelliEnd1946–19561975
53/80Len FordDE1950–19571976
Forrest GreggHead Coach1975–19771977
30/60Bill WillisMiddle Guard, G1946–19531977
77Willie DavisDE1958–19591981
81Doug AtkinsDE1953–19541982
49Bobby MitchellKR, HB1958–19611983
42Paul WarfieldWR1964–1969,
1976–1977
1983
74Mike McCormackT1954–19621984
22/52Frank GatskiC1946–19561985
18Len DawsonQB1960–19611987
44Leroy KellyRB1964–19731994
72Henry JordanDT1957–19581995
44/96Don ShulaCB1951–19521997
29Tommy McDonaldWR19681998
82Ozzie NewsomeTE1978–19901999
64Joe DeLamielleureG1980–19842003
66Gene HickersonG1958–19732007
58/88Mac SpeedieEnd1946–19522021 1
73Joe ThomasT2007–20172023
Schließen
1 
Speedie wurde schon 2020 in die Hall of Fame gewählt, aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie fand die Aufnahme aber erst 2021 statt.

Nicht mehr zu vergebende Trikotnummern

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Retired Numbers der Cleveland Browns
Nr. Spieler Position Zeitraum
14Otto GrahamQB1946–1955
32Jim BrownRB1957–1965
45Ernie DavisHB1962
46Don FlemingS1960–1962
76Lou GrozaT, K1946–59, 1961–67
Schließen

Spielstätten

Die Cleveland Browns spielten seit ihrer Gründung 1946 bis zu der Bekanntgabe von Art Modell, dass er mit seinem Team nach Baltimore umziehen werde, 1995, im Cleveland Stadium. Das 1930 eröffnete Cleveland Stadium war in den Neunzigern komplett veraltet. Zudem brach dem Stadionbetrieb, nach dem Umzug der Cleveland Indians in ihr neues Stadion, auch noch die finanzielle Basis weg. Auch wenn Art Modell mit seinem Team durch einen 25-jährigen Mietvertrag bis 2000 an die veraltete Spielstätte gebunden war, verlor er jedoch das Vertrauen in die Stadt, was schließlich in die Cleveland Browns relocation controversy endete.[7] Nachdem Art Modell nach Baltimore zog, baute die Stadt innerhalb von drei Jahren ein neues Stadium, das Cleveland Browns Stadium. 2013 bis 2023 wurde das Stadion FirstEnergy Stadium und seit 2024 Huntington Bank Field genannt. Nach verschiedenen Umbauphasen fasst das Stadion zurzeit 67.895 Zuschauer.

Aktueller Kader

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kader der ...
Kader der Cleveland Browns

Quarterbacks

Runningbacks

  • 27 D’Onta Foreman
  • 42 John Kelly

Wide Receiver

Tight Ends

  • 88 Jordan Akins
  • 82 Brenden Bates
  • 87 Tre’ McKitty
  • 86 Blake Whiteheart

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

  • 30 Devin Bush OLB
  • 43 Mohamoud Diabate MLB
  • 58 Jordan Hicks MLB
  • 39 Khaleke Hudson MLB
  • 59 Winston Reid OLB
  • 40 Nathaniel Watson MLB

Defensive Backs

  • 35 Chigozie Anusiem CB
  • 37 D’Anthony Bell SS
  •  9 Grant Delpit SS
  • 41 Chris Edmonds S
  • 23 Martin Emerson CB
  • 31 Mike Ford CB
  • 33 Ronnie Hickman SS
  • 12 Rodney McLeod FS
  • 29 Cameron Mitchell CB
  •  1 Juan Thornhill FS
  • 21 Denzel Ward CB

Special Teams

  • 13 Corey Bojorquez P
  •  7 Dustin Hopkins K
  • 50 Rex Sunahara LS

Reserve List

Practice Squad

  • 67 Javion Cohen G
  • 28 Trey Dean S
  • 83 Jaelen Gill WR
  • 25 Kahlef Hailassie CB
  • 98 Marcus Haynes OLB
  • 36 Jacob Kibodi RB
  • 82 Cameron Latu TE
  • 61 Roy Mbaeteka T (INT)
  • 60 Julian Pearl T
  • 49 Aidan Robbins RB
  • 52 Elerson G. Smith LB
  • 69 Lorenzo Thompson T
  • 64 Cameron Tom C

Rookies in kursiver Schrift

Roster Stand: 5. Januar 2025
Depth ChartTransaktionen
52 Aktive, 24 Inaktive, 13 Practice Squad

Schließen
Weitere Informationen Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football, Offense ...
Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector
Schließen

Trainer (Head Coaches)

# Reihenfolge der Trainer
Spiele Spiele als Trainer
S Siege
N Niederlagen
U Unentschieden
Gewonnen% Siegquote
* Ausschließlich bei den Browns als Head Coach aktiv
Weitere Informationen #, Name ...
# Name Zeitraum Regular Season Play-offs Erfolge/Auszeichnungen Referenz
SpieleSNUGewonnen%SpieleSN
Cleveland Browns
1 Paul Brown 1946–1962 2141584880,7671495 Sporting News NFL Trainer des Jahres (1949, 1951, 1953)
UPI NFL Trainer des Jahres (1957)
NFL Championships (1950, 1954, 1955)
[8]
2 Blanton Collier* 1963–1970 112763420,691734 NFL Championship 1964 [9]
3 Nick Skorich 1971–1975 56302420,556201 [10]
4 Forrest Gregg 1975–1977 41182320,439 AP NFL Trainer des Jahres (1976) [11]
5 Dick Modzelewski* 1977 10100,000 [12]
6 Sam Rutigliano* 1978–1984 97475000,485202 UPI NFL Trainer des Jahres (1979, 1980) [13]
7 Marty Schottenheimer 1984–1988 71442700,620624 UPI NFL Trainer des Jahres (1986) [14]
8 Bud Carson* 1989–1990 25111310,460211 [15]
9 Jim Shofner* 1990 71600,143 [16]
10 Bill Belichick 1991–1995 80364400,450211 [17]
 2 1996–1998
11 Chris Palmer* 1999–2000 3252700,156 [18]
12 Butch Davis* 2001–2004 58243400,414101 [19]
13 Terry Robiskie 2004 51400,200 [20]
14 Romeo Crennel 2005–2008 64244000,375 [21]
15 Eric Mangini 2009–2010 32102200,313 [22]
16 Pat Shurmur 2011–2012 3292300,218 [23][24]
17 Rob Chudzinski* 2013 1641200,250 [25]
18 Mike Pettine* 2014–2015 32102200,313 [26]
19 Hue Jackson 2016–2018 4033610,088 [27]
20 Gregg Williams 2018 85300,625 [28]
21 Freddie Kitchens* 2019 1661000,375 [29]
22 Kevin Stefanski* 2020– 84404400,476312 AP NFL Trainer des Jahres (2020, 2023) [30]
Schließen
2 
Während der Cleveland Browns relocation controversy zwischen 1996 und 1998 spielten die Browns nicht.

Berühmte Fans

Die Cleveland Browns waren der Lieblingsverein von Elvis Presley.[31][32] Grund für diese Entscheidung des „King of Rock ’n’ Roll“ ist die Tatsache, dass sein Freund Gene Hickerson, mit dem er in gemeinsamen Jugendtagen in Memphis regelmäßig Football spielte, 1957 von den Browns verpflichtet wurde und dem Verein bis zu seinem Karriereende 1973 die Treue hielt.[33] Auch der von 1960 bis 1966 bei den Browns unter Vertrag stehende Verteidiger Bobby Franklin zählte zu den Freunden Presleys und der ebenfalls für die Browns spielende Johnny Brewer heiratete 1964 Presleys langjährige Freundin Anita Wood. Ein weiterer Fan der Browns ist der ehemalige Baseball-Star Hank Aaron.[34]

In den Medien

In den im Jahr 2014 veröffentlichten Kinofilm Draft Day spielt Kevin Costner in der Hauptrolle als Sonny Weaver Jr den General Manager der Browns.

Bilanzen und Rekorde

Cleveland Browns/Zahlen und Rekorde stellt wichtige Rekorde bei den Browns, die Saisonbilanzen und die Erstrunden Draft-Picks seit 1950 dar.

Literatur

  • Jonathan Knight: The Browns Bible: The Complete Game-by-Game History of the Cleveland Browns. Kent State University Press, Kent 2013, ISBN 978-1-60635-170-3.
Commons: Cleveland Browns – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.