Chojnice

Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chojnice [xɔɪ̯ˈɲiʦɛ]/? (kaschubisch Chònice; deutsch Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern. Sie ist Amtssitz einer Landgemeinde.

Schnelle Fakten Basisdaten, Wirtschaft und Verkehr ...
Chojnice
Thumb
Thumb
Chojnice (Polen)
Chojnice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Chojnice
Fläche: 21,05 km²
Geographische Lage: 53° 42′ N, 17° 33′ O
Einwohner: 39.647
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 89-600 bis 89-620
Telefonvorwahl: (+48) 52
Kfz-Kennzeichen: GCH
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 22: Kostrzyn nad Odrą/DeutschlandOkonekTczew–Grzechotki/Russland
DW 212: Osowo Lęborskie–Kamionka
DW 235: Korne–Chojnice
DW 240: Świecie–Chojnice
Eisenbahn: PKPStrecke 203: Kostrzyn nad Odrą/Deutschland–Tczew
PKP-Strecke 208: Działdowo–Chojnice
Strecke 210: Chojnice–Runowo Pomorskie
Strecke 211: Chojnice–Kościerzyna
Nächster int. Flughafen: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 39.647
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2202011
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Arseniusz Finster
Adresse: Stary Rynek 1
89-600 Chojnice
Webpräsenz: www.miasto.chojnice.pl
Schließen

Geographische Lage

Thumb
Konitz westlich von Marienwerder und nordöstlich von Schneidemühl auf einer Landkarte von 1908
Thumb
Wappen von Konitz im alten Rathaus in Danzig
Thumb
Abdruck des 1309 vom Deutschen Orden benutzten Stadtsiegels mit dem Stadtwappen (Stierskopf zwischen Blumenzweigen) und der Umschrift S' CIVITATIS KONITZE (Kürzel S' steht für sigillum = Siegel).[2]

Die Stadt liegt im ehemaligen Westpreußen, am westlichen Rand der Bory Tucholskie (Tucheler Heide), etwa 100 Kilometer südwestlich von Danzig, 22 Kilometer nordwestlich von Tuchola (Tuchel) und 70 Kilometer nordwestlich von Bydgoszcz (Bromberg).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rathaus, erbaut 1902
Thumb
Stadtmauer mit Bastionen, 2. Hälfte des 14. Jh.
Thumb
Das einzige (von drei) erhaltene, fünfstöckige Schlochauer-Tor, 2. Hälfte des 14. Jh., jetzt Museum für Geschichte und Ethnographie
Thumb
Marktplatz
Thumb
Brunnen am Marktplatz
Thumb
Basilika Johannes Enthauptung
Thumb
Kirche des ehemaligen Augustinerklosters
Thumb
Kirche des ehemaligen Jesuitenklosters
Thumb
Synagoge aus dem 19. Jahrhundert, zerstört 1939
Thumb
Bahnhofsgebäude

1205 wurde Conitz (Chojnice) im pommerellischen Herzogtum der Samboriden gegründet.[3][4] 1308/09 eroberte der Deutsche Orden das Herzogtum der Samboriden.[5] 1410 besetzten polnische Truppen nach der Schlacht bei Tannenberg für kurze Zeit die Stadt. 1440 wurde die Stadt Mitglied im Preußischen Bund. 1446 brach Konitz die Verbindungen zu den Preußischen Ständen ab. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entbrannte in Konitz ein langanhaltender Rechtsstreit zwischen dem Magistrat der Stadt und drei ihrer Bürger, denen er Mordbrennerei bzw. Hehlerei vorgeworfen hatte, ohne jedoch die Anschuldigungen beweisen zu können. Die drei Angeklagten verlangten schließlich Genugtuung vor einem westfälischen Freigericht, und auch der Deutsche Orden in Marienburg wurde eingeschaltet.[6]

1454 schlug in der Schlacht von Konitz das Heer des Ordens das größere Heer des polnischen Königs.[7] Die Truppe des Ordens bestand großenteils aus im Heiligen Römischen Reich angeworbenen Söldnern. Der König von Polen hatte Schwierigkeiten, sein Heer zu versammeln. Nach dem Dreizehnjährigen Städtekrieg kam Konitz im Zweiten Frieden von Thorn 1466 vom Deutschordensstaat Preußen an das autonome Preußen Königlichen Anteils (Westpreußen), das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte.

Mit der Lubliner Union von 1569 endete die Autonomie des königlichen Preußens, als der polnische Sejm angesichts der Kinderlosigkeit des letzten Jagiellonen Sigismund II. August die bisherige Personalunion Polens, Litauens und Preußens in eine Realunion umwandelte, um einem Zerfall des Reiches vorzubeugen. Schon vierzig Jahre zuvor, noch zu Lebzeiten seines Vaters, war Sigismund vom polnischen Adel unter der Auflage zum König gewählt worden, alles für die vollständige Einfügung Litauens und Preußens in das Königreich zu tun.

Im Jahr 1623 fand in Konitz ein Hexen- und Diebstahl-Prozess statt, bei dem mehrere Todesurteile gefällt und vollstreckt wurden.[8] Konitz war die größte Siedlung des Heidegebiets westlich der Weichsel.

Im Rahmen der ersten polnischen Teilung kam Konitz 1772 unter Friedrich II. von Preußen zum Königreich Preußen und gehörte fortan bis Januar 1920 zur preußischen Provinz Westpreußen, zwischenzeitlich zur (vereinigten) Provinz Preußen. Es war als Kreisstadt dem Regierungsbezirk Marienwerder angegliedert und war Eisenbahnknotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin – Schneidemühl – Dirschau und Graudenz – Neustettin – Ruhnow.

Seit 1815 verfügte Konitz über ein Gymnasium.[9]

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte etwa die Hälfte der Bevölkerung der evangelischen Kirche an, die andere Hälfte der katholischen. Zwischen den beiden großen Religionsgruppen kam es hin und wieder zu rechtlichen Konflikten.[10] Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Kreisstadt Konitz eine alte Stadtbefestigung, zwei evangelische Kirchen, zwei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Konvikt, ein Landgericht, ein Elektrizitätswerk und eine Reihe gewerblicher Betriebe.[11] Zum Landgerichtsbezirk Konitz gehörten in der preußischen Neuzeit insgesamt neun Amtsgerichte: Baldenburg, Flatow, Preußisch-Friedland, Hammerstein, Könitz, Schlochau, Tuchel, Vandsburg und Zempelburg.[11]

1900 kam es in Konitz zur Konitzer Mordaffäre infolge des Mordes an dem Gymnasiasten Ernst Winter, der Mord war von dem Verleger und Politiker Wilhelm Bruhn als jüdischer Ritualmord bezeichnet worden. Bei einem anschließenden Pogrom wurde die Synagoge nahezu völlig zerstört.[12][13][14]

Bis 1919 gehörte Konitz zum Kreis Konitz im Regierungsbezirk Marienwerder der Provinz Westpreußen des Deutschen Reichs. 1910 umfasste der Kreis Konitz die Stadt Konitz sowie 106 weitere Gemeinden und Gutsbezirke.[15]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Stadt Konitz 1920 aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags, der die Verlegung eines Polnischen Korridors auf preußischem Territorium zur Ostseeküste hin vorsah, zusammen mit 62 % der Fläche Westpreußens an die Zweite Republik Polen abgetreten werden. Die Stadt wurde der Woiwodschaft Pommerellen zugeordnet, die von 1919 bis 1939 bestand.

Als Folge des Überfalls auf Polen 1939 wurde das Territorium der Woiwodschaft Pommerellen vom Deutschen Reich völkerrechtswidrig annektiert, und der besatzungsamtliche Landkreis Konitz wurde dem Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, zu dem die Stadt Konitz bis 1945 gehörte.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt. Nach Einstellung der Kampfhandlungen wurde Konitz seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Die polnische Administration gliederte sie im März 1945 wieder der Woiwodschaft Pommerellen an. Die deutschen Stadtbewohner wurden in der darauf folgenden Zeit größtenteils von der polnischen Administration aus Konitz vertrieben.

1950 wurde der Brauereibesitzer Ernst Riedel vom Landgericht Flensburg zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, weil er nach der deutschen Besetzung Polens auf den Bierverleger Władysław Szycha aus Bruß einen Mordanschlag aus Habgier verübt hatte.[16]

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
17832040fast alle, einschließlich des Magistrats, Evangelische und Deutsche[17]
18022499[18]
18101999[18]
18162308davon 1629 Evangelische, 635 Katholiken und 44 Juden[18]
18212593[18]
18312810größtenteils Evangelische[19]
18373334[20]
18646238davon 3540 Evangelische und 2247 Katholiken[21]
18717160darunter 4000 Evangelische und 2600 Katholiken (50 Polen)[22]
18758046[23]
18809096[23]
189010.147davon 5271 Evangelische, 4331 Katholiken und 502 Juden (100 Polen)[23]
190010.697davon 4974 Katholiken und 364 Juden.[11]
191012.005davon 6334 Katholiken, 5389 Evangelische und 257 Juden[24][25]
192110.500davon 3500 Deutsche.[26]
Schließen
Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Einwohnerzahlen seit 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
196924.000[27]
200440.000
Schließen

Wirtschaft

Um 1900 gab es am Ort zwei Eisengießereien, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle, eine Dampfziegelei, eine Molkerei und ein Elektrizitätswerk. Bis heute ist die Stadt ein Markt- und Verarbeitungsort für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Umlands. Konitz hat heute eine Nahrungsmittelindustrie.

Verkehr

Durch die Stadt führt die Landesstraße 22 (die frühere deutsche Reichsstraße 1 von Aachen nach Königsberg (Preußen)) und die Linie 203 der Polnischen Staatsbahn (ehemalige Preußische Ostbahn Berlin – Königsberg (Preußen)).

Städtepartnerschaft

Sport

Mit Chojniczanka Chojnice verfügt die Stadt über einen 1. Liga Fußballverein. In der Saison 2012/2013 gelang der historische Aufstieg. Ein weiterer Erfolg der Mannschaft war die Teilnahme am Achtelfinale des polnischen Pokals im Jahr 1971. In diesem Spiel verlor Chojniczanka gegen GKS Katowice mit 0:1. Mit Kolejarz Chojnice existiert in Chojnice ein zweiter Fußballverein.

Die Red Devils Chojnice sind ein weiterer hochklassiger Sportverein der Stadt. Der Verein ist Mitglied der polnischen Ekstraklasa (höchste Spielklasse) im Futsal und aktueller Vizemeister.

Kultur

Seit einigen Jahren findet im Juli das Festiwal Folkloru statt. Internationale Gruppen treten mit Volksmusik auf. Aus Polen nehmen Kaschuben aus verschiedenen Städten und Dörfern teil, auch aus Chojnice. Das Festival findet nicht nur in Chojnice statt, sondern jeweils einen Tag in den teilnehmenden kaschubischen Städten und Dörfern. Die Stadt hat ein Museum.

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Straßen

Die Stadt Chojnice und die Landgemeinde wird von zwei Landesstraßen (Droga krajowa) und vier Woiwodschaftsstraßen (Droga wojewódzka) durchzogen, was verkehrstechnisch sehr bedeutsam ist:

Schienen

Die Gmina Chojnice hat insgesamt fünf Bahnstationen:

Die PKP-Strecke 210 von Runowo nach Chojnice führt ohne Halt durch das Gemeindegebiet, während die Bahnstation Ogorzeliny (Görsdorf) seit Schließung der PKP-Strecke 281 von Oleśnica (Oels) nach Chojnice stillliegt.

Persönlichkeiten

Landgemeinde Chojnice

Die Landgemeinde Chojnice, zu der die Stadt selbst nicht gehört, umfasst eine Fläche von 458,34 km² und hat 18.104 Einwohner (Stand: 2015).

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.