Championnats Banque Nationale de Granby 2022/Damen

Tennisturnier der WTA Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Championnats Banque Nationale de Granby 2022 waren ein Damen-Tennisturnier in Granby (Québec). Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 21. bis 27. August 2022 statt.

Schnelle Fakten Ergebnisse Herren, WTA Tour ...
Championnats Banque Nationale de Granby 2022
Ergebnisse Herren
Datum 21.8.2022–27.8.2022
Auflage 1
Navigation 2019  2022  2023
WTA Tour
Austragungsort Granby (Québec)
Kanada Kanada
Turniernummer 2070
Kategorie WTA 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 251.750 US$
Siegerin ~Niemandsland Daria Kassatkina
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Alicia Barnett
Vereinigtes Konigreich Olivia Nicholls
Stand: 20. August 2022
Schließen

Qualifikation

Die Qualifikation für die Championnats Banque Nationale de Granby 2022 fand vom 20. bis 21. August 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

Weitere Informationen Qualifikantinnen, Lucky Loser ...
Qualifikantinnen Lucky Loser
Kanada Marina StakusicSchweiz Lulu Sun Japan Himeno Sakatsume
Kanada Kayla Cross Kanada Cadence Brace
Schließen

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. ~Niemandsland Darja Kassatkina Sieg
02. Belgien Alison Van Uytvanck Rückzug
03. Italien Jasmine Paolini Achtelfinale
04. Ungarn Anna Bondár Achtelfinale
05. Spanien Nuria Párrizas Díaz Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
06. Italien Lucia Bronzetti Rückzug
07. Slowenien Kaja Juvan 1. Runde
08. Tschechien Tereza Martincová Achtelfinale
09. Australien Daria Saville Finale
10. Ukraine Marta Kostjuk Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ~Niemandsland D. Kassatkina 64 6 6
Belgien G. Minnen 7 4 2 1 ~Niemandsland D. Kassatkina 6 6
Montenegro D. Kovinić 63 2 Polen M. Fręch 3 2
Polen M. Fręch 7 6 1 ~Niemandsland D. Kassatkina 6 6
Vereinigtes Konigreich H. Dart 6 7 5 Spanien N. Párrizas Díaz 3 2
Belgien M. Zanevska 4 5 Vereinigtes Konigreich H. Dart 2 4
Schweden R. Peterson 2 1 5 Spanien N. Párrizas Díaz 6 6
5 Spanien N. Párrizas Díaz 6 6 1 ~Niemandsland D. Kassatkina 6 6
4 Ungarn A. Bondár 6 6 Frankreich D. Parry 2 0
Q Kanada K. Cross 3 4 4 Ungarn A. Bondár 3 2
Argentinien N. Podoroska 5 1 Deutschland T. Maria 6 6
Deutschland T. Maria 7 6 Deutschland T. Maria 4 7 64
Frankreich D. Parry 6 6 Frankreich D. Parry 6 66 7
Q Schweiz L. Sun 4 2 Frankreich D. Parry 6 7
Frankreich O. Dodin 2 5 8 Tschechien T. Martincová 3 61
8 Tschechien T. Martincová 6 7 1 ~Niemandsland D. Kassatkina 6 6
10 Ukraine M. Kostjuk 6 7 9 Australien D. Saville 4 4
Slowenien T. Zidanšek 1 5 10 Ukraine M. Kostjuk 63 6 6
Australien J. Fourlis 6 3 2 Kanada M. Stakusic 7 4 1
Kanada M. Stakusic 4 6 6 10 Ukraine M. Kostjuk 6 4 6
Kanada R. Marino 6 6 Kanada R. Marino 2 6 2
WC Kanada V. Mboko 3 3 Kanada R. Marino 4 6 6
LL Japan H. Sakatsume 66 4 3 Italien J. Paolini 6 1 2
3 Italien J. Paolini 7 6 10 Ukraine M. Kostjuk
7 Slowenien K. Juvan 5 3 9 Australien D. Saville w. o.
Q Kanada C. Brace 7 6 Q Kanada C. Brace 64 1
ALT Vereinigte Staaten J. Loeb 64 7 2 China Volksrepublik Xiy. Wang 7 6
China Volksrepublik Xiy. Wang 7 65 6 China Volksrepublik Xiy. Wang 3 0
China Volksrepublik Xin. Wang 6 4 0 9 Australien D. Saville 6 6
WC Kanada K. Sebov 3 6 6 Kanada K. Sebov 1 0
Slowakei A. K. Schmiedlová 3 3 9 Australien D. Saville 6 6
9 Australien D. Saville 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Polen Alicja Rosolska
Neuseeland Erin Routliffe
1. Runde
02. Rumänien Monica Niculescu
Rumänien Raluca Olaru
Viertelfinale
03. Ungarn Anna Bondár
Belgien Greet Minnen
Viertelfinale
04. Ukraine Nadija Kitschenok
Slowakei Tereza Mihalíková
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
4 7 [6]
Kanada R. Marino
Australien O. Tjandramulia
6 4 [10] Kanada R. Marino
Australien O. Tjandramulia
w. o.
Deutschland T. Maria
Frankreich D. Parry
6 6 Deutschland T. Maria
Frankreich D. Parry
Ungarn T. Babos
Vereinigte Staaten A. Kulikov
3 4 Kanada R. Marino
Australien O. Tjandramulia
65 1
3 Ungarn A. Bondár
Belgien G. Minnen
6 6 Vereinigtes Konigreich H. Dart
Niederlande R. van der Hoek
7 6
Vereinigte Staaten S. Santamaria
Belgien K. Zimmermann
0 4 3 Ungarn A. Bondár
Belgien G. Minnen
WC Kanada K. Cross
Kanada V. Mboko
0 7 [6] Vereinigtes Konigreich H. Dart
Niederlande R. van der Hoek
w. o.
Vereinigtes Konigreich H. Dart
Niederlande R. van der Hoek
6 5 [10] Vereinigtes Konigreich H. Dart
Niederlande R. van der Hoek
7 3 [1]
Georgien O. Kalaschnikowa
Vereinigte Staaten I. Neel
4 3 Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
5 6 [10]
Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
6 6 Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
7 61 [10]
WC Kanada C. Brace
Kanada M. Stakusic
2 61 4 Ukraine N. Kitschenok
Slowakei T. Mihalíková
65 7 [8]
4 Ukraine N. Kitschenok
Slowakei T. Mihalíková
6 7 Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
w. o.
Australien D. Saville
Japan E. Shibahara
4 6 [14] Australien D. Saville
Japan E. Shibahara
Polen P. Kania-Choduń
Tschechien R. Voráčová
6 4 [12] Australien D. Saville
Japan E. Shibahara
2 6 [10]
Norwegen U. Eikeri
Montenegro D. Kovinić
6 64 [6] 2 Rumänien M. Niculescu
Rumänien R. Olaru
6 3 [8]
2 Rumänien M. Niculescu
Rumänien R. Olaru
2 7 [10]

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.