Brest Challenger 1994

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Brest Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. Oktober 1994 in Brest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Brest Challenger 1994
Datum 24.10.1994 – 30.10.1994
Auflage 7
Navigation 1993  1994  1995
ATP Challenger Tour
Austragungsort Brest
Frankreich Frankreich
Turniernummer 453
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/26Q/16D/4DQ
Preisgeld 100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Fabrice Santoro
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Lars Koslowski
Deutschland Arne Thoms
Sieger (Einzel) Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
Sieger (Doppel) Sudafrika 1961 Marius Barnard
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Italien Renzo Furlan Achtelfinale
02. Rückzug
03. Schweiz Jakob Hlasek Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Chuck Adams 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Simbabwe Byron Black 1. Runde
06. Deutschland Hendrik Dreekmann Viertelfinale
07. Deutschland Jörn Renzenbrink Viertelfinale
08. Frankreich Henri Leconte Achtelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Italien R. Furlan 6 6
Q Frankreich O. Soules 3 4 1 WC Italien R. Furlan 4 4
  Niederlande J. Siemerink 4 6 4   Australien J. Morgan 6 6
  Australien J. Morgan 6 4 6   Australien J. Morgan 7 7
  Vereinigte Staaten B. Shelton 4 4 WC Frankreich S. Simian 6 6
WC Frankreich S. Simian 6 6 WC Frankreich S. Simian 6 7
  Frankreich G. Raoux 4 5 8 Frankreich H. Leconte 1 6
8 Frankreich H. Leconte 6 7   Australien J. Morgan 3 2
4 Vereinigte Staaten C. Adams 2 6 Q Frankreich L. Barthez 6 6
Q Frankreich L. Barthez 6 7 Q Frankreich L. Barthez 4 7 7
  Italien S. Pescosolido 4 1   Kanada G. Rusedski 6 5 6
  Kanada G. Rusedski 6 6 Q Frankreich L. Barthez 7 6
LL Belgien J. van Herck 6 7 6 Deutschland H. Dreekmann 6 4
  Vereinigte Staaten M. Joyce 2 5 LL Belgien J. van Herck 4 1
  Frankreich L. Roux 1 4 6 Deutschland H. Dreekmann 6 6
6 Deutschland H. Dreekmann 6 6 Q Frankreich L. Barthez 3 1
5 Simbabwe B. Black 6 6 2   Vereinigtes Konigreich J. Bates 6 6
  Italien G. Pozzi 3 7 6   Italien G. Pozzi 7 6
  Danemark K. Carlsen 4 6   Italien C. Caratti 5 3
  Italien C. Caratti 6 7   Italien G. Pozzi 6 6 6
SE Sudafrika K. Ullyett 3 6 3 3 Schweiz J. Hlasek 7 2 3
Q Marokko H. Arazi 6 1 6 Q Marokko H. Arazi 3 7 3
  Frankreich J.-P. Fleurian 6 5 1 3 Schweiz J. Hlasek 6 6 6
3 Schweiz J. Hlasek 3 7 6   Italien G. Pozzi 5 4
7 Deutschland J. Renzenbrink 0 6 7   Vereinigtes Konigreich J. Bates 7 6
LL Israel G. Bloom 6 3 5 7 Deutschland J. Renzenbrink 7 2 7
  Australien B. Larkham 3 6 6 WC Australien P. Cash 6 6 6
WC Australien P. Cash 6 4 7 7 Deutschland J. Renzenbrink 0 1
  Vereinigtes Konigreich J. Bates 6 6 6   Vereinigtes Konigreich J. Bates 6 6
WC Frankreich T. Guardiola 3 7 3   Vereinigtes Konigreich J. Bates 6 7
  Ukraine D. Poliakov 4 7 4 Q Frankreich P. Gauthier 3 6
Q Frankreich P. Gauthier 6 5 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Sudafrika Ellis Ferreira
Niederlande Jan Siemerink
1. Runde
02. Tschechien Libor Pimek
Sudafrika Byron Talbot
Halbfinale
03. Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien David Macpherson
Sieg
04. Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Frankreich Stéphane Simian
1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika E. Ferreira
Niederlande J. Siemerink
6 4
  Frankreich L. Barthez
Frankreich H. Leconte
7 6   Frankreich L. Barthez
Frankreich H. Leconte
7 6
  Australien B. Larkham
Neuseeland G. Wilson
0 6   Sudafrika B. Haygarth
Sudafrika K. Haygarth
5 3
  Sudafrika B. Haygarth
Sudafrika K. Haygarth
6 7   Frankreich L. Barthez
Frankreich H. Leconte
3 6 5
4 Frankreich J.-P. Fleurian
Frankreich S. Simian
6 4   Vereinigte Staaten B. Shelton
Sudafrika K. Ullyett
6 3 7
  Vereinigte Staaten B. Shelton
Sudafrika K. Ullyett
7 6   Vereinigte Staaten B. Shelton
Sudafrika K. Ullyett
7 4 6
Q Israel G. Bloom
Australien J. Morgan
3 2   Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
6 6 3
  Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
6 6   Vereinigte Staaten B. Shelton
Sudafrika K. Ullyett
1 4
  Sudafrika C. Ferreira
Ungarn G. Köves
7 5 1 3 Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
6 6
WC Frankreich P. Gauthier
Frankreich L. Roux
5 7 6 WC Frankreich P. Gauthier
Frankreich L. Roux
2 5
  Sowjetunion G. Dzelde
Sudafrika M. Ondruska
4 2 3 Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
6 7
3 Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
6 6 3 Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
7 4 6
WC Italien C. Caratti
Italien R. Furlan
4 3 2 Tschechien L. Pimek
Sudafrika B. Talbot
6 6 3
WC Frankreich G. Raoux
Frankreich S. Sansoni
6 6 WC Frankreich G. Raoux
Frankreich S. Sansoni
6 3 4
  Danemark K. Carlsen
Australien J. Ireland
3 3 2 Tschechien L. Pimek
Sudafrika B. Talbot
3 6 6
2 Tschechien L. Pimek
Sudafrika B. Talbot
6 6

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.