Biathlon-Weltcup in Antholz 2024/25
Biathlon-Weltcup der Saison 2024/25 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 6. Weltcup der Biathlonsaison 2024/25 war der letzte Weltcup vor den Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 und fand im Ortsteil Antholz Obertal der italienischen Gemeinde Rasen-Antholz statt. Die Wettkämpfe in der Südtirol Arena, dem mit etwa 1600 Metern über dem Meeresspiegel höchstgelegenen Austragungsort der Saison, wurden vom 20. bis 26. Januar 2025 ausgetragen.
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | Tarjei Bø | Lou Jeanmonnot |
Verfolgung | Sturla Holm Lægreid | Lou Jeanmonnot |
Staffel | Frankreich | Schweden |
Teilnehmer | ||
Nationen | 28 | 27 |
Sportler | 136 | 132 |
← 2023/24 2025/26 → |
Wettkampfprogramm
Datum | Männer | Frauen | ||
---|---|---|---|---|
Do, 23.01.25 | 14:30 Uhr | Sprint (7,5 km) | ||
Fr, 24.01.25 | 14:30 Uhr | Sprint (10 km) | ||
Sa, 25.01.25 | 14:55 Uhr | Staffel (4 × 7,5 km) | 13:00 Uhr | Verfolgung (10 km) |
So, 26.01.25 | 14:45 Uhr | Verfolgung (12,5 km) | 12:05 Uhr | Staffel (4 × 6 km) |
Teilnehmende Nationen und Athleten
Zusammenfassung
Kontext
Wenn Klammern um die Zahl der Athleten stehen, hat dies zur Bedeutung, dass vom entsprechenden Verband mehr Athleten für das Weltcupwochenende nominiert worden waren, als Startplätze in den Einzelrennen für die Nation zur Verfügung standen.
Ausgangslage
Zusammenfassung
Kontext
In Aussicht auf die im folgenden Jahr in Antholz stattfindenden Biathlonwettbewerbe der Olympischen Winterspiele war das Stadion von Grund auf renoviert und teilweise umgebaut worden. Die offensichtlichste Änderung war die Neuverlegung des bis dahin kurzen Zieleinlaufs, welcher nun ähnlich wie im Biathlonstadion am Holmenkollen zunächst hinter dem Schießstand entlang führt und daraufhin in eine lange Zielgerade mündet. Diese Änderung sollte größeren Platz für Zielsprints geben und wurde im Rahmen der Wettkämpfe 2025 erstmals getestet.[1]
Als Weltcupführende gingen nach wie vor Johannes Thingnes Bø und Franziska Preuß an den Start, der Abstand von Bø auf den zweitplatzierten Sturla Holm Lægreid hatte sich aber kontinuierlich verkleinerte.
Der norwegische Verband hatte nach den Wettkämpfen in Ruhpolding bereits das Athletenaufgebot für den Weltcup in Antholz sowie auch für die Weltmeisterschaften beschlossen. Dabei bekamen weder Juni Arnekleiv noch Johannes Dale-Skjevdal oder Vetle Sjåstad Christiansen einen Startplatz. Zurück im Team waren allerdings Ingrid Landmark Tandrevold und Martin Uldal. Der schwedische Verband musste auf Elvira Öberg verzichten, die aufgrund einer Erkältung keine Wettkämpfe bestreiten konnte. Einige Änderungen hatte es auch beim deutschen Team gegeben. So bestritten Vanessa Voigt und Julia Tannheimer, wie vorher bekannt gegeben, keine Rennen in Antholz, weshalb für die Einzelrennen nur vier Athletinnen nominiert worden waren. Der eigentlich nominierte Roman Rees hatte in der Woche vorher seinen Start abgesagt und wurde durch Simon Kaiser ersetzt. Philipp Horn war zurück und ersetzte David Zobel, aufgrund der gesundheitsbedingten Absage von Danilo Riethmüller bekam Zobel aber trotzdem den Startplatz. Der Schweizer Verband nominierte anstatt James Pacal erneut Dajan Danuser; bei den Italienern startete Patrick Braunhofer nicht. Auch im österreichischen Team gab es einen Athletenwechsel, der im IBU-Cup erfolgreiche Fabian Müllauer lief an Stelle von Magnus Oberhauser.
In der Woche vor Wettkampfbeginn gab Elisa Gasparin bekannt, am Saisonende ihre sportliche Karriere beenden zu wollen.[2]
Ergebnisse
6. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
23. Januar 2025 (Do.) | Sprint (7,5 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
24. Januar 2025 (Fr.) | Sprint (10 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
25. Januar 2025 (Sa.) | Verfolgung (10 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
25. Januar 2025 (Sa.) | Staffel (4 × 6 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
26. Januar 2025 (So.) | Staffel (4 × 7,5 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
26. Januar 2025 (So.) | Verfolgung (12,5 km) | ![]() |
![]() |
![]() |
Verlauf
Zusammenfassung
Kontext
Sprint
Frauen
Start: Donnerstag, 23. Januar 2025, 14:30 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
21:09,5 min | 0+0 |
2 | ![]() |
+7,2 | 0+0 |
3 | ![]() |
+16,7 | 0+0 |
4 | ![]() |
+28,0 | 0+1 |
5 | ![]() |
+38,0 | 0+1 |
6 | ![]() |
+40,9 | 0+0 |
7 | ![]() |
+47,5 | 1+0 |
8 | ![]() |
+48,1 | 0+0 |
9 | ![]() |
+49,0 | 0+0 |
10 | ![]() |
+51,2 | 0+0 |
13 | ![]() |
+57,9 | 0+0 |
17 | ![]() |
+1:14,5 | 1+0 |
20 | ![]() |
+1:24,5 | 0+0 |
21 | ![]() |
+1:26,8 | 0+2 |
28 | ![]() |
+1:41,1 | 1+1 |
30 | ![]() |
+1:43,4 | 1+0 |
33 | ![]() |
+1:49,0 | 1+1 |
34 | ![]() |
+1:50,8 | 1+1 |
37 | ![]() |
+1:53,3 | 0+1 |
46 | ![]() |
+2:04,9 | 1+1 |
48 | ![]() |
+2:05,8 | 0+1 |
51 | ![]() |
+2:10,8 | 1+2 |
54 | ![]() |
+2:16,1 | 1+0 |
59 | ![]() |
+2:25,4 | 1+2 |
61 | ![]() |
+2:29,3 | 0+3 |
63 | ![]() |
+2:30,1 | 2+1 |
70 | ![]() |
+2:45,2 | 0+4 |
71 | ![]() |
+2:48,7 | 0+2 |
Gemeldet: 101
Nicht am Start: Elvira Öberg
Nicht beendet: Klara Vindišar
Mit der zweitschnellsten Kurszeit und fehlerfreiem Schießen siegte Lou Jeanmonnot zum ersten Mal in der Saison in einem Sprintwettkampf, Selina Grotian startete mit Nummer 64 spät und sicherte sich ihren zweiten Podestplatz der Karriere. Dritte wurde mit erneut makelloser Schießleistung Franziska Preuß, Dorothea Wierer überquerte wenig später die Ziellinie und bestätigte mit Rang vier trotz Strafrunde ihre gute Laufform. Insgesamt blieben 15 Athletinnen fehlerfrei und erzielten damit auch durchgehend ordentliche Ergebnisse; so liefen Amy Baserga (8.), Ragnhild Femsteinevik (14.) und Martina Trabucchi (20.) zu ihrem jeweils zweitbesten Karriereresultat, Tereza Voborníková belegte erstmals in der Saison einen Top-10-Platz.
Männer
Start: Freitag, 24. Januar 2025, 14:30 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
23:51,0 min | 0+0 |
2 | ![]() |
+0,4 | 0+1 |
3 | ![]() |
+2,6 | 1+1 |
4 | ![]() |
+20,5 | 0+1 |
5 | ![]() |
+22,0 | 0+1 |
6 | ![]() |
+26,8 | 0+0 |
7 | ![]() |
+27,6 | 0+0 |
8 | ![]() |
+29,3 | 1+0 |
9 | ![]() |
+35,7 | 1+1 |
10 | ![]() |
+39,2 | 0+0 |
11 | ![]() |
+39,3 | 1+1 |
14 | ![]() |
+50,6 | 0+1 |
15 | ![]() |
+52,0 | 1+1 |
16 | ![]() |
+57,2 | 1+0 |
17 | ![]() |
+59,9 | 1+2 |
18 | ![]() |
+1:01,8 | 1+0 |
22 | ![]() |
+1:23,7 | 1+2 |
29 | ![]() |
+1:32,2 | 2+1 |
32 | ![]() |
+1:35,1 | 1+0 |
35 | ![]() |
+1:36,4 | 0+0 |
40 | ![]() |
+1:44,3 | 1+2 |
41 | ![]() |
+1:44,4 | 0+1 |
42 | ![]() |
+1:44,5 | 0+1 |
45 | ![]() |
+1:49,4 | 0+2 |
49 | ![]() |
+1:53,9 | 1+2 |
54 | ![]() |
+1:59,6 | 1+1 |
62 | ![]() |
+2:09,0 | 2+1 |
63 | ![]() |
+2:11,0 | 1+2 |
67 | ![]() |
+2:21,5 | 1+1 |
70 | ![]() |
+2:25,9 | 2+3 |
71 | ![]() |
+2:30,6 | 2+4 |
78 | ![]() |
+2:51,9 | 3+1 |
102 | ![]() |
+13:38,4 (ADJ) | 1+5 |
Gemeldet: 103
Nicht am Start: Andrejs Rastorgujevs
Zum zweiten Mal in der Saison konnte Tarjei Bø ein Weltcuprennen gewinnen. Maßgeblich dafür war fehlerfreies Schießen, da der zweitplatzierte Sturla Holm Lægreid trotz Schießfehler lediglich vier Zehntelsekunden hinter Bø die Ziellinie überquerte. Lægreid übernahm dank des Ergebnisses mit einem Vorsprung von zwei Punkten die Gesamtweltcupführung von Johannes Thingnes Bø. Mit der deutlich schnellsten Kurszeit des Feldes schnellte Tommaso Giacomel dahinter auf Platz drei. Hinter Martin Uldal, der sein zweitbestes Karriereergebnis erzielte, klassierten sich mit Pidrutschnyj, Fak und Hornig durchaus überraschende Athleten. Auch Jonáš Mareček überzeugte und realisierte mit Platz zehn seine Karrierebestleistung. Der Slowake Tomáš Sklenárik lief als 39. erstmals in seiner Karriere die Punkteränge. César Beauvais bekam aufgrund von Crossfire eine zehnminütige Zeitstrafe addiert.
Nach Ende des Wettkampfes gab Tarjei Bø bekannt, gleich wie sein Bruder nach Ende der Saison seine Karriere als Leistungssportler beenden zu wollen.[3]
Verfolgung
Frauen
Start: Samstag, 25. Januar 2025, 13:00 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
29:44,0 min | 0+0+0+1 |
2 | ![]() |
+24,1 | 0+0+0+0 |
3 | ![]() |
+53,6 | 1+0+0+0 |
4 | ![]() |
+58,1 | 0+0+0+0 |
5 | ![]() |
+1:25,2 | 0+0+0+1 |
6 | ![]() |
+1:36,7 | 1+0+1+0 |
7 | ![]() |
+1:44,0 | 0+0+0+1 |
8 | ![]() |
+1:53,7 | 0+0+0+1 |
9 | ![]() |
+2:06,8 | 0+0+0+0 |
10 | ![]() |
+2:17,1 | 2+1+1+0 |
13 | ![]() |
+2:32,0 | 0+0+1+0 |
14 | ![]() |
+2:35,0 | 0+1+0+0 |
19 | ![]() |
+2:53,0 | 0+0+0+0 |
24 | ![]() |
+3:20,4 | 0+0+0+1 |
25 | ![]() |
+3:21,5 | 0+0+1+0 |
27 | ![]() |
+3:26,4 | 1+1+2+0 |
31 | ![]() |
+3:31,7 | 1+1+0+0 |
32 | ![]() |
+3:35,3 | 2+0+0+0 |
33 | ![]() |
+3:37,2 | 1+1+1+4 |
37 | ![]() |
+4:07,6 | 1+0+0+2 |
48 | ![]() |
+5:14,4 | 2+1+2+0 |
50 | ![]() |
+5:18,2 | 1+0+1+2 |
DNS | ![]() |
Gemeldet: 60
Nicht am Start: 5
Dank einer fast makellosen Leistung am Schießstand sicherte sich Lou Jeanmonnot nach dem Sprint- auch den Verfolgungssieg. Dahinter klassierte sich Julia Simon zum dritten Mal im Winter das Podest; Franziska Preuß setzte sich in der Schlussrunde gegen Jeanne Richard durch und belegte Rang drei. Ein starkes Teamergebnis zeigten die Schweizer Athletinnen; Amy Baserga stellte ihr zweitbestes Weltcupergebnis auf, Aita Gasparin ihr bestes Ergebnis ein. Auch Lena Häcki-Groß überzeugte und holte nach einem verpatzten Sprint 45 Plätze auf, womit sie im Wettkampf die meisten Positionen gut machte. Lotte Lie erzielte mit Platz neun ihr zweitbestes Karriereresultat, gleiches gelang Martina Trabucchi mit Platz 19. Viele Positionen gut machten auch Milena Todorowa (57 auf 22) sowie Samuela Comola (46 auf 24). Vier Athletinnen gelang es, alle Scheiben zu treffen, die schnellste Kurszeit kam von Anamarija Lampič.
Männer
Start: Sonntag, 26. Januar 2025, 14:45 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
29:53,0 min | 0+0+0+0 |
2 | ![]() |
+18,9 | 0+0+0+1 |
3 | ![]() |
+24,0 | 0+1+0+1 |
4 | ![]() |
+39,0 | 0+0+1+0 |
5 | ![]() |
+46,9 | 0+0+0+1 |
6 | ![]() |
+47,9 | 0+0+2+1 |
7 | ![]() |
+1:29,4 | 1+1+0+0 |
8 | ![]() |
+1:32,2 | 0+0+1+0 |
9 | ![]() |
+1:48,7 | 1+0+1+0 |
10 | ![]() |
+1:57,2 | 1+0+0+1 |
11 | ![]() |
+2:07,9 | 0+1+1+1 |
16 | ![]() |
+2:21,4 | 0+0+0+1 |
21 | ![]() |
+2:37,7 | 0+1+1+1 |
23 | ![]() |
+2:41,5 | 1+0+1+1 |
24 | ![]() |
+2:44,2 | 0+1+0+1 |
27 | ![]() |
+2:58,6 | 0+0+0+2 |
29 | ![]() |
+3:07,2 | 0+2+1+1 |
32 | ![]() |
+3:26,9 | 0+1+0+1 |
33 | ![]() |
+3:35,2 | 0+0+2+0 |
37 | ![]() |
+3:50,8 | 0+1+2+0 |
38 | ![]() |
+4:02,6 | 2+1+1+1 |
39 | ![]() |
+4:06,7 | 2+2+0+1 |
42 | ![]() |
+4:26,6 | 1+2+1+0 |
47 | ![]() |
+5:03,8 | 2+1+1+2 |
48 | ![]() |
+5:11,4 | 0+1+1+4 |
Gemeldet: 60
Nicht am Start: 8
Nicht beendet: Dmytro Pidrutschnyj
Das Podest im Verfolger bestand aus denselben Athleten wie im Sprint, Sturla Holm Lægreid konnte sich aber revanchieren und das Rennen mit viermal Null Fehlern gewinnen. Tarjei Bø setzte sich auf der Schlussrunde gegen Tommaso Giacomel durch. Dahinter klassierte sich erneut Martin Uldal, Jakov Fak erzielte sein Saisonbestresultat. Einigen Athleten gelang es, hohe Platzierungsrückstände aufzuholen, so beispielsweise Sebastian Samuelsson (28 auf 8), Antonin Guigonnat (43 auf 12), Anton Dudtschenko (36 auf 14), Felix Leitner (42 auf 16), Maxime Germain (58 auf 26) und besonders Viktor Brandt (51 auf 18), letzterer erzielte wie sein Teamkollege Emil Nykvist (22.) sein Karrierebestergebnis. Auch Daniele Cappellari war noch nie besser platziert als in diesem Wettkampf. Am Schießstand fehlerfrei blieben Lægreid und Dudtschenko, die schnellste Kurszeit lieferte der an Rang 13 geführte Martin Ponsiluoma.
Staffel
Männer
Start: Samstag, 25. Januar 2025, 14:55 Uhr
Gemeldet: 21 Staffeln
Nicht am Start: Lettland
Überrundet: 4
Erneut ungefährdet und trotz eines Sturzes von Émilien Jacquelin auf der vorletzten Runde gewann Frankreich auch die vierte Staffel der Saison. Dahinter folgte ein Kampf um die weiteren Podestplätze, bei dem Norwegens Schlussläufer Christiansen auf der Zielgeraden Schwedens Sebastian Samuelsson von sich fernhalten konnte, nachdem dieser zunächst Zeit aufgeholt hatte. Die schwedischen Herren hatten dabei zu Beginn des Wettkampfes durch eine Strafrunde von Viktor Brandt zunächst weit zurück gelegen. Das beste Saisonergebnis gab es für Italien, die Schweiz und Tschechien, die die Ränge hinter dem Podest belegten.
Frauen
Start: Sonntag, 26. Januar 2025, 12:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 20 Staffeln
Überrundet: 4
Nach dem Sieg in Kontiolahti sicherten sich die Schwedinnen zum zweiten Mal im Winter einen Staffelsieg. Nachdem Hanna Öberg und Ingrid Landmark Tandrevold nach dem letzten Schießen gemeinsam auf die Schlussrunde gegangen waren, verhakten sich die Athletinnen auf Höhe des Schießstandeingangs, und Tandrevold kam daraufhin zu Sturz. Frankreich kam mit Schlussläuferin Julia Simon auf Platz drei ins Ziel. Mehrere Nationen stellten ihr bestes Saisonresultat auf, darunter die Schweiz, die Ukraine und Estland. Deutschland trat mit einer ersatzgeschwächten Staffel an und erreichte lediglich Rang acht.
Auswirkungen
Gesamtweltcup Männer | Gesamtweltcup Frauen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Top 10 nach 14 von 21 Rennen | Top 10 nach 14 von 21 Rennen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Debütanten
Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.
Rosbo hatte bereits an den Weltmeisterschaften 2024 teilgenommen und ist deshalb in Klammern geführt.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.