Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BMW E71

Erstes SUV-Coupé von BMW Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BMW E71
Remove ads

Der BMW X6 (E71) ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé des Autoherstellers BMW. BMW verwendet die Bezeichnung Sport Activity Coupé (SAC).[1]

Schnelle Fakten E71, E72 ...
Remove ads

Der Concept X6[2] wurde auf der IAA 2007 in Frankfurt am Main vorgestellt und ging im Frühjahr 2008 in Serie, das Serienmodell wurde auf der NAIAS 2008 offiziell präsentiert.[3] Während die meisten BMW X6 (E71), wie bereits der X5 (E70), im BMW-Werk in Greer (South Carolina) gefertigt wurden, wurde für den russischen Markt bei Avtotor[4] in Kaliningrad produziert.

Remove ads

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Der ab Mai 2008 vermarktete Wagen verfügt neben dem von BMW unter dem Markennamen xDrive geführtem Allradantrieb auch serienmäßig über eine als Dynamic Performance Control (DPC) bezeichnete Aktives Gierregelungs-System.[5] Das Allradsystem xDrive verteilt die Antriebskräfte variabel und stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Das vom Hersteller mit dem X6 neu eingeführte DPC sorgt zusätzlich für eine stufenlose Verteilung der Antriebsmomente zwischen linkem und rechtem Hinterrad, wobei dies ähnlich wie bei einem Fahrzeug mit Kettenantrieb eine Lenkungswirkung erzielt, auch wenn die Fahrtrichtung nach wie vor primär durch die Stellung der Vorderräder bestimmt wird.[6]

Ausstattungsmerkmale, welche auch in anderen BMW-Modellen erhältlich sind:

Ab März 2010 wurde in allen Modellen, der X6 M ausgenommen, serienmäßig eine Achtgangautomatik verbaut.

Remove ads

Motorisierungen

Zusammenfassung
Kontext

Erstmals im X6 wurde ein neu entwickelter 4,4-Liter-V8-Motor angeboten, welcher über High Precision Injection (Benzindirekteinspritzung der zweiten Generation) und die Twin-Turbo-Technologie verfügt. Eine Weltneuheit war hierbei die Anordnung der zwei Turbolader zwischen den beiden V8-Zylinderbänken.

2010 wurde der TwinTurbo-Motor des xDrive35i durch den N55 mit einem Turbo (Twin-Scroll) ersetzt.

Zur Minderung des Kraftstoffverbrauches wurden Efficient Dynamics-Maßnahmen wie beispielsweise Bremsenergierückgewinnung, rollwiderstandsreduzierte Reifen und Luftklappensteuerung angewandt.

Eine umweltfreundlichere, verbrauchsärmere Hybrid-Version des X6, welche bereits in Frankfurt unter dem Namen BMW Concept X6 ActiveHybrid[2] vorgestellt wurde, ist im Herbst 2009 eingeführt worden. Sie ist 13 mm länger als der normale X6 und hat zudem eine leicht veränderte Front.

Der X6 M (Vorstellung: Sommer 2009 in Atlanta, US-Bundesstaat Georgia)[7] besitzt einen V8-Biturbo, welcher der erste aufgeladene M-Motor ist. Basis für das M-Triebwerk ist der bekannte 4,4-Liter-V8, der auch im xDrive50i verbaut wird. Zudem ist der X6 M zusammen mit dem X5 M das erste M-Modell, das über das Allradsystem xDrive verfügt, das allerdings wie die anderen elektronischen Fahrwerkssysteme eine M-spezifische Anpassung für noch mehr Fahrdynamik erfuhr.

Ottomotoren

Weitere Informationen xDrive35i, xDrive50i ...
(1) 
TwinPower Turbo ist die Bezeichnung für die Twin-Scroll-Technologie (Ein Turbolader mit zwei Abgaseinströmöffnungen) von BMW.
(2) 
TwinPower Turbo V8 ist die Bezeichnung für die Twin-Scroll-Technologie (beim N63 zwei Twin-Scroll-Abgasturbolader, die zwischen den Zylinderbänken des V8-Motors sitzen und geteilte Abgaseinströmöffnungen besitzen.) von BMW.
(3) 
In Verbindung mit M-Performance-Paket Erhöhung der Maximalleistung auf 240 kW
(4) 
In Verbindung mit M Performance Paket Erhöhung der Maximalleistung auf 330 kW
(5) 
kombiniert
(6) 
ab 03/2010
(7) 
In Kombination mit dem M Driver's Package Erhöhung der Sperre auf 275 km/h

Dieselmotoren

Weitere Informationen xDrive30d, xDrive35d ...
(1) 
Mit Hochgeschwindigkeitsabstimmung.

ActiveHybrid X6 (E72)

Die Vollhybrid-Variante des X6 kam im April 2010 auf den Markt und wurde davor auf der IAA 2007 als Konzeptfahrzeug BMW Concept X6 ActiveHybrid gezeigt. Das Fahrzeug besitzt einen auch im X6-Modell 50i verbauten 4,4-Liter-V8-Motor mit doppelter Turboaufladung und einer Leistung von 300 kW (407 PS) bei 5500–6400 min−1 sowie einem Drehmoment von 600 Nm bei 1750–4500 min−1.[8] Unterstützt wird der Verbrennungsmotor von zwei im Getriebegehäuse integrierten Elektromotoren mit 67 kW bzw. 63 kW (91 PS bzw. 86 PS). Die beiden E-Motoren stellen 280 Nm und 260 Nm Drehmoment zur Verfügung, die praktisch ab der ersten Umdrehung abrufbar sind. Die maximale Systemleistung beträgt 357 kW (485 PS) und das Gesamt-Drehmoment 780 Nm.
Als Energiespeicher wird ein Nickel-Metall-Hydrid-Akku unter dem Kofferraumboden verbaut, welcher über eine nutzbare Kapazität von 2,6 kWh und einen separaten Wasserkühlkreislauf verfügt.[9] Durch Rekuperation wird der NiMH-Akku beim Bremsen oder im Schiebebetrieb aufgeladen. Zu diesem Zweck übernehmen je nach Fahrsituation entweder einer oder beide Elektromotoren die Funktion eines Generators.
Das sogenannte Two-Mode-Aktivgetriebe entstammt einer Entwicklungskooperation mit der Daimler AG und ist ein stufenloses Automatikgetriebe, welches in zwei leistungsverzweigten Betriebszuständen arbeiten kann: ein Modus speziell zum Anfahren und für niedrige Geschwindigkeiten, der andere für das Fahren bei höherem Tempo. Beim Anfahren arbeitet nur einer der beiden Elektromotoren, und bis Tempo 60 kann der X6 rein elektrisch fahren. Als maximale Reichweite im elektrischen Fahrbetrieb gibt der Hersteller 2,5 km an. Wird mehr Leistung abgefragt, startet der zweite E-Motor den Verbrennungsmotor hinzu und agiert anschließend als Generator.

Im Gegensatz zu den konventionell angetriebenen Schwestermodellen sind für den Active Hybrid X6 weder DPC, Aktivlenkung noch Adaptive Drive erhältlich, was im Wesentlichen auf Platz- und Gewichtsgründe zurückzuführen ist. Das Fahrzeuggewicht erhöht sich aufgrund der verbauten Hybridkomponenten um ca. 250 kg auf ein Leergewicht von 2525 kg.

Remove ads

Modellpflege

Im Juli 2012 wurde der X6 überarbeitet, die Präsentation des Faceliftmodells erfolgte auf dem Genfer Auto-Salon 2012.[10] Zu den optischen Aufwertungen zählen die in LED-Optik gehaltenen Standlichtringe und Rückleuchten sowie leichte geänderte Front- und Heckschürzen.

Eine technische Neuheit war hingegen der X6 M50d, der eine sportliche M-Version mit Dieselmotor darstellt. Sein drei Liter großer Reihen-Sechszylinder leistet 280 kW (381 PS).

Rückrufe

Auszeichnungen

Commons: BMW X6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads