Audi e-tron GT

batterieelektrischer Oberklasse-Sportwagen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Audi e-tron GT

Der Audi e-tron GT (interne Typbezeichnung FW) ist ein batterieelektrischer Oberklasse-Sportwagen der Audi AG. Er gehört zur e-tron-Baureihe.

Schnelle Fakten e-tron GT (Typ FW) ...
Audi
Thumb
Bild
Audi e-tron GT (2020–2024)
e-tron GT (Typ FW)
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Elektromotoren:
350–680 kW
Länge: 4989–5004 mm
Breite: 1964 mm
Höhe: 1369–1414 mm
Radstand: 2898–2901 mm
Leergewicht: 2320–2420 kg
Schließen

Geschichte

Vorgestellt wurde das Modell am 9. Februar 2021. Eine überarbeitete Version der Baureihe wurde am 18. Juni 2024 präsentiert.[1]

Produziert wird das Fahrzeug in der Sportwagenmanufaktur Böllinger Höfe zwischen Neckargartach und Biberach bei Audi Sport.[2] Das Fahrzeug basiert ebenso wie der Porsche Taycan auf der Plattform J1,[3] etwa 40 % der Teile sind gleich.

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Angetrieben wird der e-tron GT[4] von zwei elektronisch gesteuerten permanenterregten Synchronmaschinen, jeweils eine an der Vorder- und Hinterachse, dadurch hat er Allradantrieb.[5] Es gibt einen 405 Liter großen Kofferraum hinten und 85 Liter Stauraum unter der vorderen Haube.[6]

Die leistungsstärkere RS-Variante unterscheidet sich zur Basis unter anderem durch ein Dach aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, eine Dreikammer-Luftfederung und eine Bremsanlage mit einer Schicht aus Wolframcarbid auf den Grauguss-Bremsscheiben. Gegen Aufpreis sind für beide Versionen auch Bremsscheiben aus Siliciumcarbid-Keramik erhältlich.[7]

Technische Daten

Weitere Informationen Modell, e-tron GT quattro ...
Modell e-tron GT quattro S e-tron GT RS e-tron GT RS e-tron GT performance
Bauzeitraum 12/2020–06/2024 seit 06/2024 12/2020–06/2024 seit 06/2024
Motorbauart permanenterregte Synchronmaschine
Motorbaureihe Vorderachse
Motorbaureihe Hinterachse
Dauerleistung 140 kW (190 PS) 163 kW (222 PS) 142 kW (193 PS) 163 kW (222 PS)
max. Systemleistung, Peak 350 kW (476 PS) 435 kW (591 PS) 440 kW (598 PS) 500 kW (680 PS) 550 kW (748 PS)
…, Vorderachse 175 kW (238 PS) 176 kW (239 PS) 175 kW (238 PS) 176 kW (239 PS)
…, Hinterachse 320 kW (435 PS) 335 kW (455 PS)
…, im Push-to-Pass-Mode 570 kW (775 PS) 620 kW (843 PS)
…, Launch Control 390 kW (530 PS) 500 kW (680 PS) 475 kW (646 PS) 630 kW (857 PS) 680 kW (925 PS)
max. Systemdrehmoment 630 Nm 740 Nm 830 Nm 865 Nm 1027 Nm
…, Vorderachse 305 Nm 305 Nm 409 Nm
…, Hinterachse 590 Nm 590 Nm
Antriebsart, Serie elektrischer Allradantrieb
Getriebe, Serie zweistufiges Eingang-Getriebe zweistufiges Eingang-Getriebe
Leergewicht mit Fahrer 2350 kg 2385 kg 2420 kg 2395 kg
max. Zuladung 490 kg 455 kg 440 kg 465 kg
Akkumulatorgewicht 650 kg 625 kg
Lenkung, Serie Vorderradlenkung
Lenkung, Option Allradlenkung
Beschleunigung, 0–100 km/h 4,5 s 3,6 s 3,1 s 2,9 s
…, Launch Control 4,1 s 3,4 s 3,3 s 2,8 s 2,5 s
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h 250 km/h
Batteriekapazität, brutto / netto 93,4 kWh / 83,7 kWh 105 kWh / 97 kWh 93,4 kWh / 83,7 kWh 105 kWh / 97 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
cw-Wert 0,24 0,25
Energie­verbrauch nach WLTP
auf 100 km, kombiniert
19,9–21,6 kWh 18,0–19,7 kWh 20,6–22,5 kWh 18,4–21,1 kWh 18,7–20,8 kWh
Reichweite, nach WLTP 452–487 km 565–609 km 433–472 km 527–598 km 533–592 km
Ladedauer AC, Typ 2, auf 100 %
…, 11 kW Ladeleistung 9 h 30 min 9 h 30 min
…, 22 kW Ladeleistung 5 h 5 h
Ladedauer DC, CCS, bis 80 %
…, 270 kW Ladeleistung 22,5 min 22,5 min
…, 320 kW Ladeleistung 18 min 18 min
Schließen

Quelle:[8]

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Marktstart 2021 bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland 7.157 e-tron GT neu zugelassen worden. Mit 2.202 Einheiten war 2022 das bisher erfolgreichste Verkaufsjahr.

Commons: Audi e-tron GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.