Remove ads
deutsche Schauspielerin (1914–2006) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Annemarie Wendl-Kleinschmidt (* 26. Dezember 1914 in Trostberg; † 3. September 2006 in München) war eine deutsche Schauspielerin.
Annemarie Wendl stammte aus einer bayerischen Kaufmannsfamilie, von der die Eisenhandlung Wendl in Trostberg geführt wurde.[1]
Ihren Beruf als Schauspielerin erlernte sie als Stipendiatin bei Lucie Höflich in Berlin. Sie spielte an zahlreichen Theaterhäusern ein breites Spektrum klassischer Rollen, häufig als „Salondame“. Lange Zeit spielte sie in Augsburg, Bamberg, Berlin, Bonn, Ingolstadt, Innsbruck, Meiningen, München, Salzburg und Wiesbaden. Wendl wirkte als Schauspielerin vor der Kamera von 1961 bis 2006 in mehr als 60 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[2] In den späten 1960er-und-1970er-Jahren wirkte sie in diversen deutschen Softsexfilmen mit,[3] allerdings zumeist züchtig bekleidet. In Filmen wie Dr. Fummel und seine Gespielinnen gab sie schon damals Kostproben ihrer Schlagfertigkeit. 1975 gab ihr Rainer Werner Fassbinder in dem Fernsehfilm Ich will doch nur, daß ihr mich liebt die Rolle der Mutter. 1978 spielte sie in Wolfgang Petersens Fernsehfilm Schwarz und weiß wie Tage und Nächte; 1981 wirkte sie in der Rolle der Aufseherin in Rainer Wolffhardts Miniserie Die Rumplhanni mit. Ebenfalls im Jahr 1981 produzierte der BR Die Rumplhanni unter der Regie von Michael Peter auch als Hörspiel. Darin sprach sie neben Lisa Fitz eine der Hauptrollen (Rumplwabn).
Ab Beginn der Fernsehserie Lindenstraße am 8. Dezember 1985 verkörperte Wendl die Rolle der scharfzüngigen Hausmeisterin Else Kling. Am 13. Dezember 2005, rund 20 Jahre nach ihrem ersten Auftritt, gab sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Ausstieg aus der Serie bekannt.[4] In der am 28. Mai 2006 ausgestrahlten 1069. Folge mit dem Titel Abschied und Ankunft starb sie den Serientod.[5]
Annemarie Wendl war ab 1942 mit dem Dramaturgen Siegmar Kleinschmidt verheiratet, der nach kurzer Ehe 1944 im Zweiten Weltkrieg starb. Ihr bürgerlicher Name lautete daher Wendl-Kleinschmidt, aus der Ehe stammt ihr Sohn Siegmar Kleinschmidt. Wendl lebte im Münchner Stadtteil Schwabing.[6] Ab Juli 2006 war sie stark pflegebedürftig und konnte ihre Wohnung nicht mehr verlassen.[7] Sie starb am Nachmittag des 3. September 2006 im Alter von 91 Jahren an Herzversagen.[8] Am 13. September 2006 wurde sie auf dem Münchener Nordfriedhof beigesetzt. An ihrer Beerdigung nahmen auch ihre Lindenstraßen-Kollegen Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Franz Rampelmann, Hans W. Geißendörfer und Marianne Rogée teil.[9]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.