Sportwagenrennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch 1969, auch BOAC International 500 World Championship Sportscar Race, Brands Hatch, fand am 13. April in Brands Hatch statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Die Teamverantwortlichen von Porsche wurden beim ersten Renneinsatz der Porsche 908 beim Saisoneröffnungsrennen, dem 24-Stunden-Rennen von Daytona, Zeugen eines Debakels. Alle fünf gestarteten Werkswagen fielen wegen unterschiedlicher technischer Probleme aus. Auch beim 12-Stunden-Rennen von Sebring blieb das Porsche Team ohne Gesamtsieg. Für das Rennen in Brands Hatch meldete Porsche-Rennleiter Rico Steinemann vier neue Porsche 908/02 mit Spyder-Karosserie für die Fahrerpaarungen Jo Siffert/Brian Redman, Vic Elford/Richard Attwood, Gerhard Mitter/Udo Schütz und Hans Herrmann/Rolf Stommelen.
In Daytona gewann überraschend der von Roger Penske gemeldete Lola T70 Mk.3B GT von Mark Donohue und Chuck Parsons. In Brands Hatch standen sieben T70 MK.3 GT in der Meldeliste, die allesamt in der Sportwagenklasse bis 5 Liter Hubraum an den Start gingen, darunter der Scuderia Filipinetti-T70 von Jo Bonnier und Herbert Müller, der Wagen von David Piper mit dem Teamkollegen Roy Pierpoint und Paul Hawkins mit Partner Jonathan Williams.
In Sebring blieb der John Wyer-Ford GT40 von Jacky Ickx und Jackie Oliver siegreich. Wyer meldete einen GT40 für David Hobbs und Mike Hailwood und den neuen Mirage M2/300 für Jacky Ickx und Jackie Oliver. Der M2 war die erste komplette Neukonstruktion des Wyer-Teams, da der M1 ein umgebauter GT40 war. Die Entwurfsarbeit stammte von Len Terry und der 3-Liter-V12-Motor von B.R.M.[1] Ein erfolgreiches Debüt hatte der Ferrari 312P bereits hinter sich. Der neue Prototyp der Scuderia kam beim 12-Stunden-Rennen in Sebring erstmals zum Einsatz. Chris Amon und Mario Andretti steuerten den 312P an die zweite Stelle der Gesamtwertung. Auch in Brands Hatch war nur ein 312P am Start, gefahren von Chris Amon und Pedro Rodríguez. Erstmals seit dem 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1968 setzte Alan Mann Racing zwei nunmehr detailverbesserte Ford F3L P68 ein. Neben Frank Gardner zählten die beiden ehemaligen Formel-1-Weltmeister Jack Brabham und Denny Hulme zum Rennteam.
Die schnellste Trainingszeit erzielte Jo Siffert im Porsche 908/02 mit der Startnummer 53. Die Pole-Position-Zeit betrug 1:28,800 Minuten. Neben in der ersten Reihe standen der Ferrari von Chris Amon, der im letzten Training nur 2/10 Sekunden langsamer war als Siffert im Porsche, und der Lola von Jo Bonnier. Nach Trainingsende verhinderte nur eine Absperrung aus Eisen ein weiteres Porsche-Debakel. Der Ford GT40 von Helmut Kelleners und Reinhold Joest rollte im Fahrerlager unbesetzt auf die vier abgestellten und abgedeckten Porsche zu, ehe er von der Absperrung gestoppt wurde.
Im Rennen waren die Porsche diesmal nicht zu schlagen. Neben den Vorteilen auf der Bahn hatte das Team auch die bessere Boxenstrategie. Um das Betanken mit Kannen zu verkürzen, benutzten die Mechaniker einen großen Trichter zum Einfüllen. War der Tank voll, rann der überschüssige Sprit über eine Leitung in einen Kanister. Porsche feierte einen Dreifachsieg vor dem Werks-312P. Bei Ferrari musste man einige unplanmäßige Boxenstopps einlegen, einmal wegen eines Reifenschadens. Der erste Einsatz des Mirage M2 endete nach 88 gefahrenen Runden durch einen Defekt der Antriebswelle. Von den beiden Ford F3L P69 konnte nur einer das Rennen aufnehmen. Der Wagen von Jack Brabham hatte vor dem Rennen einen Motorschaden, das zweite Fahrzeug musste nach kurzer Renndauer mangels Öldruck abgestellt werden. Einen schweren Unfall hatte Jo Bonnier im letzten Renndrittel, bei dem er unverletzt blieb[2]. Da die Unfallursache nicht klar war, wurden die T70 von David Piper und Trevor Taylor aus dem Rennen genommen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | P 3.0 | 53 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908/02 | 227 | ||
2 | P 3.0 | 55 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908/02 | 225 | ||
3 | P 3.0 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908/02 | 223 | ||
4 | P 3.0 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 312P | 223 | ||
5 | S 5.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 207 | ||
6 | P 3.0 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908/02 | 205 | ||
7 | S 2.0 | 25 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B8 | 205 | ||
8 | S 5.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3 GT | 205 | ||
9 | S 2.0 | 21 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | 203 | ||
10 | P 3.0 | 62 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907 2.2 | 201 | ||
11 | S 5.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 199 | ||
12 | S 2.0 | 24 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 | 199 | ||
13 | P 2.0 | 71 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus 62 | 190 | ||
14 | S 2.0 | 27 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B8 | 187 | ||
15 | P 2.0 | 82 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | 187 | ||
16 | S 5.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 186 | ||
17 | S 5.0 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 182 | ||
18 | P 2.0 | 79 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B8 | 181 | ||
19 | S 5.0 | 5 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 178 | ||
20 | S 5.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 173 | ||
21 | S 5.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 170 | ||
22 | P 2.0 | 81 | ![]() |
![]() ![]() |
Nomad Mk.1 | 157 | ||
23 | P 2.0 | 83 | ![]() |
![]() ![]() |
Abarth 2000S | 148 | ||
Ausgefallen | ||||||||
24 | S 5.0 | 1 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 133 | ||
25 | S 5.0 | 4 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3B GT | 120 | ||
26 | S 2.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | 100 | ||
27 | S 5.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 95 | ||
28 | P 3.0 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
Mirage M2/300 | 88 | ||
29 | P 2.0 | 78 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B8 | 50 | ||
30 | P 3.0 | 63 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907 2.2 | 44 | ||
31 | S 2.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 40 | ||
32 | P 3.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford F3L P68 | 14 | ||
33 | P 2.0 | 75 | ![]() |
![]() ![]() |
Ginetta G16A | 9 | ||
34 | S 5.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.3 GT | 4 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
35 | S 2.0 | 26 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B8 | 1 | ||
36 | P 3.0 | 57 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford F3L P69 | 2 | ||
37 | P 2.0 | 73 | ![]() |
![]() ![]() |
Astra RNR1 | 3 |
1 Unfall im Training 2 Motorschaden vor dem Rennstart 3 nicht gestartet
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
38 | S 2.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 910 |
39 | S 2.0 | 29 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 |
40 | P 3.0 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Mirage M2/300 |
41 | P 3.0 | 61 | ![]() |
Ferrari 312P | |
42 | P 2.0 | 72 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus 62 |
43 | P 2.0 | 74 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907 |
44 | P 2.0 | 76 | ![]() |
![]() ![]() |
Piper GTR |
45 | P 2.0 | 77 | ![]() |
![]() ![]() |
Nomad Mk.2 |
46 | P 2.0 | 80 | ![]() |
![]() |
Porsche 907 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.