3-Methylpentan
chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3-Methylpentan (auch Diethylmethylmethan) ist eines der fünf Konstitutionsisomeren des Hexans.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 3-Methylpentan | |||||||||||||||
Andere Namen |
1,2,3-Trimethylpropan | |||||||||||||||
Summenformel | C6H14 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit phenolartigem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 86,18 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
Dichte |
0,66 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−118 °C[1] | |||||||||||||||
Siedepunkt |
63 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,018 g·l−1 bei 25 °C)[1] | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,376 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Darstellung und Gewinnung
3-Methylpentan kommt im Erdöl vor.[3] Eine technische Synthese gelingt durch die Umsetzung von Butan mit Ethylen bei 400 °C und 200 bar in Gegenwart von homogenen Katalysatoren wie Phosphortrichlorid.[4]
Eigenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Physikalische Eigenschaften
3-Methylpentan ist eine leichtentzündliche, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit phenolartigem Geruch.[1] Bei Normaldruck siedet die Verbindung bei 63 °C. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,97377, B = 1152,368 und C = −46,021 im Temperaturbereich von 289 K bis 337 K.[5]
Die wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Eigenschaft | Typ | Wert [Einheit] |
---|---|---|
Standardbildungsenthalpie | ΔfH0gas | −171,6 kJ·mol−1[6] |
Standardentropie | S0liquid S0g |
292,5 J·mol−1·K−1[7] als Flüssigkeit 382,88 J·mol−1·K−1[7] als Gas |
Verbrennungsenthalpie | ΔcH0liquid | −4159,98 kJ·mol−1[7] |
Wärmekapazität | cp | 191,16 J·mol−1·K−1 (25 °C)[8] als Flüssigkeit |
Schmelzenthalpie | ΔfH0 | 5,3032 kJ·mol−1[7] beim Schmelzpunkt |
Schmelzentropie | ΔfS0 | 48,101 kJ·mol−1[7] beim Schmelzpunkt |
Verdampfungsenthalpie | ΔVH0 | 28,08 kJ·mol−1[9] beim Normaldrucksiedepunkt 30,47 kJ·mol−1[10] bei 25 °C |
Kritische Temperatur | TC | 231 °C[11] |
Kritischer Druck | PC | 31,1 bar[11] |
Kritisches Volumen | VC | 0,368 l·mol−1[11] |
Kritische Dichte | ρC | 2,72 mol·l−1[11] |
Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=A·exp(−β·Tr)(1−Tr)β (ΔVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 45,24 kJ/mol, β = 0,2703 und Tc = 504,4 K im Temperaturbereich zwischen 298 K und 353 K beschreiben.[9]
- Dampfdruckfunktion von 3-Methylpentan
- Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie von 3-Methylpentan
Sicherheitstechnische Kenngrößen
3-Methylpentan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt kleiner −20 °C.[1] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,2 Vol.‑% (40 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 7,0 Vol.‑% (250 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[12] Es erfolgt eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIB).[12] Die Zündtemperatur beträgt 300 °C.[12] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.
Verwendung
3-Methylpentan wird als Lösungsmittel für schnelltrocknende Lacke, Druckfarben und Klebstoffe verwendet. Weiterhin findet es Verwendung auch auf dem Brennstoff-, Kraftstoff- und Schmierstoffsektor und als Lösungsmittel und Reaktionsmedien für Kunststoffe und Arzneistoffe.[13] Die Verbindung dient auch als Vergleichssubstanz in der Spektroskopie und Chromatographie.[3]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.