Rue Saint-Jacques (Paris)
Straße in Paris, Frankreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straße in Paris, Frankreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rue Saint-Jacques in Paris verläuft auf dem Rive Gauche der Seine im 5. Arrondissement.
Rue Saint-Jacques | |
---|---|
Lage | |
Arrondissement | 5. |
Viertel | Sorbonne Val-de-Grâce |
Beginn | 79, Rue Galande und Rue Saint-Séverin |
Ende | 84, Boulevard de Port-Royal |
Morphologie | |
Länge | 1550 m |
Breite | 20 m |
Geschichte | |
Benennung | 1806 |
Ursprungsnamen | Via Superior Grant-Rue Grant-Rue-Oultre-Petit-Pont und 9 weitere Namen |
Kodierung | |
Paris | 8871 |
Sie beginnt an der Rue Galande 79, durchquert im 5. Arrondissement
und endet nach 1550 Metern am Boulevard de Port-Royal 84.
An ihrem nördlichen Ende geht sie in die Rue du Petit Pont über, die nach 60 Metern auf die Petit-Pont stößt, an ihrem südlichen Ende in die Rue du Faubourg Saint-Jacques, und ist damit die alte Ausfallstraße nach Étampes und Orléans, bevor sie also solche durch die städtebaulichen Maßnahmen des Barons Haussmann Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Boulevard Saint-Michel 200 Meter weiter westlich ersetzt wurde.
Auf ihren 1,5 Kilometern quert die Rue Saint-Jacques u. a.
Die Rue Saint-Jacques ist mit der Linie RER B über die Stationen Saint-Michel – Notre-Dame, Luxembourg, Port-Royal, der Metro Station Cluny – La Sorbonne und den Pariser Buslinien 21, 27, 38, 82, 84, 85, 89, 91 erreichbar.
Der Name kommt von der ehemaligen Kloster Saint-Jacques, das im 13. Jahrhundert den Dominikanern (Ordo fratrum Praedicatorum – Predigerorden – Ordre des Prêcheurs) gegeben wurde, und die seitdem in Frankreich auch Jakobiner genannt werden. Die Rue Saint-Jacques ist der südliche Teil des antiken Cardo Lutetias.
Sie trug viele Namen, ehe sie 1806 zur Rue Saint–Jacques wurde:
Aus der ehemaligen gallischen Straße wurde die gallo-romanische Nord-Süd-Axe mit Namen Via Superior. Die 9 m breite und gut gepflasterte Straße führte von Genabum (Orléans) ab der Rue des Feuillantines bis zum Boulevard de Port-Royal.[2] Die Trasse entspricht dem südlichen Teil des Cardo im ehemaligen Lutetia, der römischen Stadt, dessen Zentrum im aktuellen Quartier Latin (Jardin du Luxembourg, Pantheon) lag. Sie befindet sich in der Verlängerung der Rue du Petit-Pont, die sich im Süden in der Rue du Faubourg-Saint-Jacques fortsetzt.
Im Mittelalter war dies die Hauptverkehrsader, die Paris mit Étampes und Orléans verband. Die Verbindung wurde von den vielen Pilgern genutzt, die sich nach Santiago de Compostela von der Église Saint-Jacques-la-Boucherie (heute steht nur noch der Turm Saint-Jacques) durch die Rue Saint-Jacques, den Faubourg Saint-Jacques und die Rue de la Tombe-Issoire auf den Weg machten.
Die Straße hat sehr oft ihren Namen geändert: Im 12. Jahrhundert hieß sie «Grant-Rue-Oultre-Petit-Pont», «Grand'rue du Petit-Pont»; gegen 1280–1300 wird sie im Le Dit des rues de Paris von Guillot de Paris als «Grant-Rue» zitiert. Im 13. Jahrhundert nahm sie abschnittsweise folgende Namen an: «Grand'rue Saint-Jacques-des-Prêcheurs», «Grand'rue Saint-Étienne-des-Grès», «Grand'rue Saint-Benoît-le-Beslournet», «Grand'rue près du chevet de l'église Saint-Severin», «Grand'rue outre Petit-Pont», «Grand'rue vers Saint-Mathelin», «Grand'rue Saint-Benoît», schließlich «Grand'rue Saint-Jacques» wegen der Kapelle des heiligen Jakobus, wo sich 1218 in einem Gebäude, das zum Kloster der Jakobiner wurde und bis 1790 blieb, die dominikanischen Ordensleute, die dann Jakobiner genannt wurden, niederließen. Diese Straße bis zur Rue de la Bourbe wird seit 1806 endlich Rue Saint-Jacques genannt.
Die Rue Saint-Jacques bildete die Grenze zu dem Lehen Garlande.
Die Porte Saint-Jacques in der Pariser Stadtmauer von Philippe Auguste (Enceinte de Philippe Auguste) lag zwischen der Rue Soufflot und der Rue des Fossés-Saint-Jacques. Das Stadttor wird auch «Porte Notre-Dame-des-Champs» genannt, denn man durchquert es, um zum Vorort und Kloster gleichen Namens zu gelangen. am 13. April 1436 marschierten hier die Truppen Karl VII. durch, um Paris von den Engländern zu befreien. - Das Tor wurde 1684 abgerissen.
Am 4. September 1557 wird die Straße zum Schauplatz des Ereignisses, das man Affaire de la rue Saint-Jacques nennt, ein blutiges Vorspiel zu den Hugenottenkriegen.
Vom 16. bis 18. Jahrhundert konzentrierten sich hier die ersten Drucker und Buchdrucker wie Soleil d’Or und Trois Cigognes. Alle Drucker und Buchhändler in Paris wurden durch den Erlass vom 1. April 1620 angewiesen, sich auf das Universitätsviertel um die Rue Saint-Jacques zu beschränken und die Rue des Noyers unter Todesstrafe nicht zu überqueren.[3] Als Folge davon wurde die Straße auch der Sitz vieler Graveure: Guillaume Chasteau, Laurent Cars, Étienne Jehandier Desrochers, Edme Jeaurat, Jean-Baptiste Scotin, Noël Le Mire, Jean-Jacques Le Veau, Charles-François-Adrien Macret, Clément-Pierre Marillier oder Simon Thomassin.
Bis 1806 begrenzte sich die Rue Saint-Jacques auf den Teil innerhalb der Stadtmauer von Philippe Auguste. Das südliche Ende lag am ehemaligen Porte Saint-Jacques (abgerissen 1684), wo heute die Rue Soufflot und Rue des Fossés–Saint–Jacques münden. Ab hier wurde die aktuelle Rue Saint-Jacques Rue du Faubourg-Saint-Jacques genannt.
Die Rue Saint-Jacques wurde um die Rue du Faubourg-Saint-Jacques bis zur Rues de la Bourbe und zum Couvent des capucins du faubourg Saint-Jacques verlängert, die allerdings heute vom Boulevard de Port-Royal (errichtet zwischen 1857 und 1867) untergehen.
Die Straße verlor an Bedeutung, als unter dem Präfekten Georges-Eugène Haussmann der Boulevard Saint-Michel eröffnet wurde. Er verlief parallel zur Rue Saint-Jacques nur 200 m westlich und war viel breiter.
Die enge und kurvige Rue Saint-Jacques wurde in ihrem Nordteil per Dekret von 1855 (erneuert 1907) verbreitert. die alten Häuser auf der Straßenseite mit gerader Nummer wurden abgerissen, um die Église Saint-Séverin freizulegen. Auf der anderen Seite blieben viele Häuser erhalten.
Mit dem Bau der neuen Sorbonne (1893–1897) und der Fassade des Lycée Louis-le-Grand (1895–1898) wurde die Straße im Anstieg zum Montagne Sainte-Geneviève verbreitert.[4] Zwischen der Rue Soufflot und der Rue Gay-Lussac behält die Straße die mittelalterliche Enge. Die etwas zurückgesetzten Häuser neueren Datums verstärken die Unregelmäßigkeit der Trassenführung
Der Boulevard Saint-Michel und die Rue Saint-Jacques sind jeweils Einbahnstraßen (im unteren Teil des Boulevards) und bilden so eine Durchgangsstraße für den Verkehr in Paris.
Im Film von Georges Franju Augen ohne Gesicht (1960) identifiziert an dieser Straße, am Ausgang der Sorbonne-Universität, Edna Grüberg (Juliette Mayniel) diskret junge Mädchen, die als wissenschaftliche Versuchskaninchen für Dr. Génessier (Pierre Brasseur) bestimmt sind.
In dem Roman L'Éducation sentimentale von Gustave Flaubert wohnt Baptiste Martinon, ehemaliger Kamerad von Frédéric, in dieser Straße.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.