Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 20. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. Sechzehn Athletinnen nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 16 Athletinnen aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 20. Oktober 1964 | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die sowjetische Goldmedaillengewinnerin von 1960 Tamara Press. Sie gewann vor der Deutschen Renate Culmberger und Galina Sybina aus der Sowjetunion.
Während Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen neben der Medaillengewinnerin zwei weitere Deutsche an den Start, die beide ebenso das Finale erreichten. Margitta Helmbold wurde Fünfte. Johanna Hübner, 1960 unter ihrem Geburtsnamen Lüttge Silbermedaillengewinnerin, erreichte Platz neun.
Weltrekord[1] | 18,55 m | Tamara Press ( Sowjetunion) | Leipzig, DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1962 |
Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien) | 12. September 1962 | |||
Olympischer Rekord | 17,32 m | Finale OS Rom, Italien | 2. September 1960 |
Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:
Sechzehn Athletinnen traten am 20. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Jede Teilnehmerin hatte drei Versuche. Zwölf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die Qualifikationsweite von 15,00 m, womit die für das Finalfeld vorgesehene Mindestanzahl von zwölf Teilnehmerinnen erreicht war. Die qualifizierten Wettbewerberinnen bestritten das Finale am Nachmittag desselben Tages. Dort hatte jede Starterin zunächst drei Versuche. Den sechs besten Athletinnen standen anschließend drei weitere Stöße zu.
20. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Oktober, 14:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Bestweiten sind fett gedruckt.
Datum: 20. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: regnerisch, ca. 13 °C, 86–90 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tamara Press | Sowjetunion | 16,57 m | – | – | 16,57 m |
2 | Valerie Young | Neuseeland | 16,40 m | – | – | 16,40 m |
3 | Renate Culmberger | Deutschland | 16,32 m | – | – | 16,32 m |
4 | Irina Press | Sowjetunion | 15,67 m | – | – | 15,67 m |
5 | Margitta Helmbold | Deutschland | 15,61 m | – | – | 15,61 m |
6 | Judit Bognár | Ungarn | 14,44 m | 15,52 m | - | 15,52 m |
7 | Earlene Brown | USA | 13,84 m | 14,67 m | 15,44 m | 15,44 m |
8 | Johanna Hübner | Deutschland | 15,38 m | – | – | 15,38 m |
9 | Ana Sălăgean | Rumänien | 15,31 m | – | – | 15,31 m |
10 | Iwanka Christowa | Bulgarien | 15,24 m | – | – | 15,24 m |
11 | Galina Sybina | Sowjetunion | 15,17 m | – | – | 15,17 m |
12 | Nancy McCredie | Kanada | 15,10 m | – | – | 15,10 m |
13 | Jolán Kleiber-Kontsek | Ungarn | 14,48 m | 14,39 m | 14,52 m | 14,52 m |
14 | Mary Peters | Großbritannien | 13,44 m | x | 14,46 m | 14,46 m |
15 | Seiko Obonai | Japan | 13,70 m | 13,47 m | 12,70 m | 13,70 m |
16 | Juliette Geverkof | Iran | x | 8,79 m | 9,17 m | 9,17 m |
DNS | Daschdsewegiin Namdschilmaa | Mongolei |
Datum: 20. Oktober 1964, 14:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: bewölkt, ca. 16 °C, 80 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tamara Press | Sowjetunion | 17,51 m OR | 17,72 m OR | 17,18 m | 16,49 m | x | 18,14 m OR | 18,14 m | OR |
2 | Renate Culmberger | Deutschland | 17,41 m | 17,10 m | 16,38 m | 17,61 m | 17,00 m | 17,01 m | 17,61 m | |
3 | Galina Sybina | Sowjetunion | 17,38 m | 17,25 m | 17,45 m | 17,42 m | 16,65 m | 17,36 m | 17,45 m | |
4 | Valerie Young | Neuseeland | 17,08 m | 15,84 m | 16,81 m | 17,26 m | 17,24 m | 17,23 m | 17,26 m | |
5 | Margitta Helmbold | Deutschland | 16,67 m | 15,87 m | x | 16,60 m | 16,91 m | 16,34 m | 16,91 m | |
6 | Irina Press | Sowjetunion | x | 16,50 m | x | 15,81 m | 15,78 m | 16,71 m | 16,71 m | |
7 | Nancy McCredie | Kanada | 15,89 m | 15,13 m | 15,27 m | nicht im Finale der besten sechs Athletinnen | 15,89 m | |||
8 | Ana Sălăgean | Rumänien | 15,79 m | 15,83 m | 15,70 m | 15,83 m | ||||
9 | Johanna Hübner | Deutschland | 15,77 m | x | x | 15,77 m | ||||
10 | Iwanka Christowa | Bulgarien | 15,69 m | x | 15,35 m | 15,69 m | ||||
11 | Judit Bognár | Ungarn | 15,65 m | x | x | 15,65 m | ||||
12 | Earlene Brown | USA | 14,25 m | 13,43 m | 14,80 m | 14,80 m |
Favoritinnen waren Tamara Press, Olympiasiegerin von 1960, Weltrekordhalterin und Europameisterin von 1962, zugleich Olympiasiegerin bei diesen Spielen im Diskuswurf, und ihre Landsfrau Galina Sybina, Olympiasiegerin von 1952, die hier bei ihren vierten Olympischen Spielen antrat. Sybina war mit 33 Jahren die mit Abstand älteste Teilnehmerin im Feld der Kugelstoßerinnen.
Schon nach dem ersten Versuch fand sich auf den Medaillenrängen die Reihenfolge wie am Ende des Wettbewerbs. Tamara Press lag vor der Deutschen Renate Culmberger, spätere Renate Garisch, und Galina Sybina. Zwar konnte Sybina im dritten Durchgang auf Rang zwei vorstoßen, doch schon in der nächsten Runde stellte Culmberger die alte Reihenfolge wieder her. Tamara Press verbesserte den olympischen Rekord insgesamt dreimal, ihr bester Stoß gelang ihr im letzten Versuch mit 18,14 m. Damit lag sie einen guten halben Meter vor der Silbermedaillengewinnerin Renate Culmberger. Tamaras Schwester Irina Press, Olympiasiegerin von 1960 über 80 Meter Hürden, hatte drei Tage zuvor Gold im erstmals ausgetragenen Fünfkampf der Frauen gewonnen. In jenem Wettbewerb hatte sie die Kugel auf 17,16 m gestoßen, was hier zu einem fünften Platz gereicht hätte. Mit ihren 16,71 m in diesem Wettkampf wurde sie immerhin Sechste. Galina Sybina gewann die Bronzemedaille mit 17,45 m und auf Rang vier platzierte sich wie schon vor vier Jahren die Neuseeländerin Valerie Young, frühere Valerie Sloper. Die Deutsche Margitta Helmbold wurde Fünfte. Sie sollte vier Jahre später unter ihrem neuen Familiennamen Gummel Olympiasiegerin werden.[4]
Tamara Press sorgte für den vierten sowjetischen Olympiasieg in Folge im Kugelstoßen der Frauen.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.