Messeturm (Frankfurt am Main)
Wolkenkratzer in Frankfurt am Main Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolkenkratzer in Frankfurt am Main Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Messeturm (Eigenschreibweise: MesseTurm) ist ein Wolkenkratzer im Westend von Frankfurt am Main. Mit einer Höhe von 256,5 Metern ist er das zweithöchste Hochhaus in der Europäischen Union und war bei seiner Fertigstellung 1991 das höchste Hochhaus innerhalb der EU. Diesen Titel musste der Messeturm 1997 an den Frankfurter Commerzbank Tower abgeben.
Messeturm | ||
Messeturm (2014) | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Frankfurt-Westend-Süd | |
Bauzeit: | 13. Juli 1988–Oktober 1990 | |
Status: | Erbaut | |
Baustil: | Postmodern (Bezüge zum Art déco) | |
Architekt: | Helmut Jahn | |
Koordinaten: | 50° 6′ 44″ N, 8° 39′ 9″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Bürogebäude | |
Arbeitsplätze: | 4.000 | |
Eigentümer: | Europ. Investorengemeinschaft (bis 2002: Kajima Corporation) | |
Bauherr: | Tishman Speyer Properties | |
Hausverwaltung: | Tectareal Property Management GmbH | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 256,5[1] m | |
Etagen: | 54 Obergeschosse, 8 Sockelgeschosse, 2 Techniketagen | |
Nutzungsfläche: | 61.711 m² | |
Geschossfläche: | 82.600 m² | |
Umbauter Raum: | 400.000 m³ | |
Baustoff: | Tragwerk: Stahlbeton, Stahl, Fassade aus Granit | |
Baukosten: | ca. 500 Millionen DM | |
Sicherheit: | Code-Card-Kontrolle, Sicherheitsdienst, 24-Stunden-Monitoring | |
Höhenvergleich | ||
Frankfurt am Main: | 2. (Liste) | |
Deutschland: | 2. (Liste) | |
Europa: | 8. (Liste) | |
Anschrift | ||
Anschrift: | Friedrich-Ebert-Anlage 49 | |
Postleitzahl: | 60308 | |
Stadt: | Frankfurt am Main | |
Land: | Deutschland |
Der Name Messeturm ergibt sich aus dem Standort an der Friedrich-Ebert-Anlage unmittelbar neben dem Eingang City zum Messegelände. Er steht jedoch außerhalb des Messegeländes und wird nicht für Messeveranstaltungen genutzt.
Der Messeturm wird oft fälschlicherweise im Stadtteil Gallus verortet, da die Friedrich-Ebert-Anlage als gefühlte Grenze zwischen den Stadtteilen Gallus und Westend angesehen wird, tatsächlich gehört das gesamte östliche Messegelände bis zur S-Bahn noch zum Stadtteil Westend-Süd.
1985 richtete die Messe Frankfurt einen Architektenwettbewerb aus, mit dem Ziel, einen neuen Büroturm zu erstellen, der das Wahrzeichen der Messe werden sollte. Das in Chicago ansässige Architekturunternehmen Murphy/Jahn wurde schließlich mit der Erstellung dieses Projektes beauftragt. Tishman Speyer Properties wurde von der Messe Frankfurt damit betraut, das ambitionierte Projekt zu einem funktionalen und profitablen Ergebnis zu führen. Tishman Speyer Properties, die das Gebäude als Investorengesellschaft zusammen mit der Citibank errichtet haben, kam zu dem Schluss, dass bedeutende Einsparungen und Verbesserungen der Leistungsfähigkeit durch einen Neuentwurf der Struktur, Mechanik, Elektrik, der Aufzugsanlage und weiterer Elemente erzielt werden können. Innerhalb von 27 Monaten wurde ein vollständig neuer Konstruktionsplan angefertigt, so dass im Juli 1988 mit dem Bau des Frankfurter Messeturms begonnen werden konnte.
Weil das innenstadtnahe Westend bereits dicht bebaut war, stand für die Baustelleneinrichtung nur eine sehr kleine Fläche, etwa so groß wie zwei Tennisplätze, zur Verfügung. Schon vor dem Abschluss der Bauarbeiten zogen im unteren Teil des Gebäudes erste Mieter ein.
Mit einer Gesamthöhe von 257 Metern bietet der Turm 63.000 Quadratmeter Bürofläche, davon 61.711 Quadratmeter Nutzfläche. Die Pyramide auf dem Dach ist 36,6 Meter hoch. Der Turm ist eine komplette Stahlbetonkonstruktion, der Turmkern mit den Aufzugsschächten und Treppenhäusern wurde mit einer Gleitschalung im 24-Stunden-Schichtbetrieb hergestellt. Die Pyramidenspitze enthält Teile der Haustechnik und ist nicht für Mieter und die Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist abends und nachts beleuchtet und besonders gut im Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen erkennbar.
Die öffentliche Tiefgarage des Messeturms bietet Raum für 900 Parkplätze. Auch ein direkter Zugang zum U-Bahnhof Festhalle/Messe der U-Bahn Frankfurt ist vorhanden. Die Baukosten des Messeturms beliefen sich auf rund 500 Millionen DM. Das Gebäude besitzt 24 Personenaufzüge, um die ca. 4.000 dort arbeitenden Menschen zu ihren Arbeitsplätzen zu befördern. Die Geschossfläche beträgt 41 Meter mal 41 Meter.
Bis 1997 war der Messeturm das höchste Gebäude Europas, er wurde durch den ebenfalls in Frankfurt stehenden Commerzbank Tower abgelöst. Wahrzeichen Frankfurts ist er noch heute.
Architektonisch hebt sich seine Form besonders hervor. Wie ein Bleistift ragt er in den Himmel, weshalb er von den Bewohnern Frankfurts auch „Bleistift“ genannt wird.[2] Der Architekt Helmut Jahn orientierte sich bei der Gestaltung an den Art-déco-Wolkenkratzern der 1930er Jahre und an dem umstrittenen Entwurf zum Campanile aus dem Jahr 1983 von Hans Robert Hiegel. Die Fassade besteht aus poliertem roten Granit. In den Formen des Art déco und mit den Mitteln der Technik soll der Turm für Wohlstand, Innovationsgeist und Kreativität stehen. Deutlich zu erkennen ist die klassische Aufteilung in Sockel, Turmschaft und Spitze. Aus dem quadratischen Sockel wächst der Turmschaft mit zunächst quadratischem Grundriss, dann mit eingezogenen Ecken. Der Zylinder des oberen Turmbereichs geht in die dreigeschossige Pyramide der Turmspitze über.
Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion. Der Lastabtrag von horizontalen Lasten wie dem Wind erfolgt über die Wandscheiben der Aufzüge und Treppenhäuser im Kern und die umlaufende Lochfassade. Der Achsabstand der Fassadenstützen beträgt 3,6 Meter bei einem Meter Stützenbreite. Im Erdgeschoss wird die gesamte Lochfassade über vier vorgespannte Abfangriegel auf vier Eckwinkel und acht Außenstützen abgetragen. Die Normalgeschossdecken sind 24 Zentimeter dicke Flachdecken. Das Hochhaus hat mit 58,8 Metern Kantenlänge eine 3460 Quadratmeter große quadratische Fundamentplatte, die in der Mitte sechs Meter dick ist und sich zu den Rändern auf drei Meter verjüngt. Die Platte mit einer Betonmenge von 17.000 Kubikmetern wurde in einem Stück innerhalb von 72 Stunden betoniert. Unter der Fundamentplatte sind 64 Bohrpfähle mit 1,3 Metern Durchmesser und einer Länge bis zu 34,9 Metern angeordnet (Pfahl-Platten-Gründung). Die Gründungstiefe liegt bei ungefähr 14 Meter unter Geländeoberkante.
Am 14. Februar 2002 kaufte ein europäisches Finanzkonsortium den Frankfurter Messeturm zu einem nicht explizit genannten Preis, den aber Finanzexperten im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich ansiedeln. Sie erwarben eine Mehrheitsbeteiligung von 85 Prozent an dem Wolkenkratzer. Verkäufer waren japanische Financiers sowie der amerikanische Immobilienkonzern Tishman Speyer Properties. Diese Transaktion wurde von den Immobilienmanagement-Unternehmen GLL Real Estate Partners und WestWind Capital Partners strukturiert und vollzogen. Die Tochtergesellschaft der GLL Real Estate Partners, GLL Property Management, hat zum 1. Juni 2006 auch die Verwaltung des Messeturms übernommen. Hinter diesen Firmen stehen große Kapitalanleger wie die Versicherungsgruppe Generali, der internationale Immobilienkonzern Lend Lease sowie die Immobilieninvestmentgruppe KanAm. Der japanische Baukonzern Kajima will seine Beteiligung von 15 Prozent am Messeturm fortführen.
Der Verkauf des Messeturms im ersten Quartal 2002 war nach Verlautbarung einer der beteiligten Investorengesellschaften eine Konsequenz der Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001. Seit diesem Zeitpunkt sind alle Objekte mit Wahrzeichencharakter separat gegen Terroraktivitäten zu versichern. Der Messeturm war nach Angaben von KanAm eines der ersten Hochhäuser, das nach dem Anschlag in New York verkauft wurde.
Eigentümer des Messeturms „Bleistift“ ist derzeit (Stand: 16. September 2014) die US-amerikanische Investmentgesellschaft Blackstone Group.[3]
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 u. a. auf das World Trade Center in New York wurden um 19:51 Uhr am selben Tag in Deutschland zahlreiche Hochhäuser unter besonderen Schutz gestellt und evakuiert, so auch der Messeturm. Die hessische Landesregierung empfahl, alle „symbolträchtigen Hochhäuser“ in der Mainmetropole zu schließen. Dazu gehörten neben dem Messeturm auch der Commerzbank Tower, das Deutsche-Bank-Hochhaus und der Eurotower als damaliger Sitz der Europäischen Zentralbank. Am Tag darauf wurden gegen 8:30 Uhr alle Hochhäuser in Frankfurt wieder normal geöffnet.
Aufgrund einer anonymen Bombendrohung wurde der Messeturm am 12. September um 9:37 Uhr erneut geräumt. Um 10:41 Uhr wurde das Gebäude wieder freigegeben, nachdem die Sicherheitskräfte Entwarnung gegeben hatten.
Am 5. Januar 2003 kaperte ein 31-jähriger Mann einen Motorsegler und kreiste damit zwei Stunden lang über der Innenstadt. Der Mann hatte nach dem Start in Babenhausen um 14:55 Uhr unter anderem damit gedroht, die Maschine in das Hochhaus der Europäischen Zentralbank zu steuern. Mehrere Gebäude der Stadt, darunter auch der Messeturm, wurden daraufhin vorsorglich geräumt.
Der Frankfurter Messeturm ist in Bauausführung, Ausstattung und Lage eine der herausragenden und wertvollsten Büroimmobilien Deutschlands mit einer Vielzahl renommierter und zahlungskräftiger Mieter. Nach Angaben des Münchner Emissionshauses KanAm war das Hochhaus im November 2006 zu 71 Prozent vermietet. Hauptmieter sind Goldman Sachs und Thomson Reuters. Seit 2009 befindet sich das japanische Generalkonsulat in der 34. Etage, nachdem es das Japan Center verlassen musste.
Am Bau des Messeturms beteiligte Fachfirmen | |
---|---|
Generalunternehmer: | Hochtief |
Tragwerksplanung: | Fritz Nötzold Grandjean & Koll. Vermessungsing. Irwin Cantor & Associates |
Fassadenplanung: | Josef Gartner |
Prüfstatik Tragwerk: | BGS Ingenieursozietät |
Geotechnik: | CDM Grundbauinstitut Sommer |
Lichtplanung: | TIR Systems |
Baugrund: | Mueser Rutledge Consulting Engineers Grund- und Pfahlbau |
Beratungsunternehmen: | Jaros, Baum & Bolles |
Umwelttechnische Beratung: | CDM Grundbauinstitut Sommer |
Facility Management: | WISAG Gebäudetechnik |
Bauphysik: | vRP von Rekowski und Partner |
Brandschutz: | AK Productions LLC |
Windgutachter: | Walter Pieckert |
Zementlieferant: | Dyckerhoff AG |
Lieferant von Baukränen: | Liebherr |
Aufzugshersteller: | Schindler Aufzüge |
Transparente Brandschutz: | Pilkington Deutschland |
Die Konstruktion des Messeturms ähnelt der des Hochhauses Bank of America Plaza in Atlanta. Der Messeturm ist für Besucher nicht zugänglich und hat auch keine Aussichtsplattform. Aus Sicherheitsgründen wurde das gesamte Gebäude während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 abgeriegelt.
Der Messeturm ist neben dem Opernturm und dem The Squaire, beide ebenfalls in Frankfurt, und dem Schneefernerhaus auf der Zugspitze eines von vier Gebäuden in Deutschland mit einer eigenen Postleitzahl („60308“).
Vor dem Messeturm steht seit 1991 die circa 25 Meter hohe bewegliche Skulptur Hammering Man von Jonathan Borofsky, welche die Silhouette eines Arbeiters darstellt.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.