Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Ebeleben | 1198–1651 | erloschenes thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht | |
Eberhardinger | 889 bis 12. Jh. | schwäbisches Grafengeschlecht des Früh- und Hochmittelalters | – |
Eberl | seit 1547 | österreichisches Adelsgeschlecht | |
Ebersberg (Bayern) | 906–1045 | auch Grafen von Sempt-Ebersberg aus dem Geschlecht der bayerischen Sieghardinger | |
Ebersberg (Thüringen) | 1240–1562 | erloschenes Thüringer Adelsgeschlecht | |
Ebersberg genannt von Weyhers | 11. bis Mitte 18. Jh. | fränkisches Adelsgeschlecht | |
Eberschlager | 1651–1844 | erloschenes tirolisches Briefadelsgeschlecht; 1651 Adelsstand | |
Eberschwein | bis Mitte 18. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eberstein (Schwaben) | 1085–1660 | schwäbisches Grafengeschlecht | |
Eberstein (Franken) | seit 1239 | altes, fränkisches (buchonisches) Adelsgeschlecht; 1881 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | |
Eberstein-Naugard | 13.–17. Jahrhundert | pommersches Grafengeschlecht | |
Eberz | seit 1543 | Patriziergeschlecht aus Isny im Allgäu | |
Ebinger von der Burg | 793–1808 | schwäbischer Uradel | |
Ebner von Eschenbach | seit 1251 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 als Edle in den bayerischen Adel immatrikuliert; 1825 Freiherrenstand | |
Ebra | bis 1818 | Thüringer Adelsgeschlecht | |
Ebron von Wildenberg | ? | niederbayerisches Adelsgeschlecht | |
Echten | bis 1854 | niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Echter | 12. Jahrhundert bis 1665 | ministeriales Adelsgeschlecht in Diensten der Mainzer Erzbischöfe | |
Eck von Kelheim | ? | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Ecker | seit 1103 | bayerisches Adelsgeschlecht; Ministeriale der Grafen von Bogen | |
Eckersberg | 1185 bis 19. Jahrhundert (?) | thüringisch-fränkisches Rittergeschlecht; später auch in Schlesien | |
Eckersten | bis 1543 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eckher von Kapfing | 1412–1820 | erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht | |
Eddingerode | 1318–1570 (?) | erloschenes niedersächsisches Freiherrengeschlecht | |
Edelbeck | bis 1730 | altes, niederbayerisches Adelsgeschlecht | |
Edelkirchen | bis ca. 1800 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Edelsheim | seit 1673 | hanauisch-hessisches Adelsgeschlecht | |
Edling | bis 1870 | erloschenes, aus Schwaben stammendes österreichisch-slowenisches Adelsgeschlecht; 1501 Bestätigung des alten Adels; 17. Jh. erbländischer Freiherrenstand; 1697 Reichsgrafenstand | |
Eerde | ? | niederländisch-rheinländisches Adelsgeschlecht | |
Egen zu Thurnstein | ab 1514 | Tiroler Adelsgeschlecht | |
Egerdon | 13.–14. Jahrhundert | alemannisches Adelsgeschlecht | |
Eggenberg | 1448–1717 | österreichische Patrizierfamilie aus der Steiermark; 1598 Freiherrenstand, 1623 Reichsfürst, 1628 Herzog | |
Egidy | seit 1687 | sächsisches Adelsgeschlecht seit 1687 (Reichsadelsdiplom und Wappenbesserung) | |
Egloffstein | seit 1187 | fränkisches Uradelsgeschlecht; Freiherren; 1786 preußischer Grafenstand | |
Eglofsheim | bis ca. 1370 | erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht | |
Egmond van IJsselstein | ab 15. Jh. | niederländisch-preußisches Adelsgeschlecht; Bastardlinie derer von Egmond | |
Ehem | 1576–1657 | Augsburger Patriziergeschlecht; 1576 Adelsstand | |
Ehenheim | 1230–1645 | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Ehingen | bis 1608 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Ehrenberg | 12. Jahrhundert bis 1647 | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Ehrenberg (Untermosel) | 12. Jahrhundert bis 1396 | westdeutsches Adelsgeschlecht (Mittelrhein/Untermosel) | |
Ehrenfels | seit 1256 | Ministerialengeschlecht des Hochstiftes Regensburg | |
Ehrenkrook | seit 1682 | aus Schweden stammendes, deutsches Adelsgeschlecht; 1682 nobilitiert und bei der Adelsklasse der schwedischen Ritterschaft introduziert; 1771 schwedischer Freiherrenstand; schwedische Linie 1781 † | |
Eibiswald | seit 1527 | altes steirisches Freiherrengeschlecht mit gleichnamigen Stammsitz Schloss Eibiswald in der Marktgemeinde Eibiswald in der Steiermark in Österreich | |
Eichborn | seit dem 17. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht; 1840 preußischer Adelsstand | |
Eichendorff | seit 1237 | Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1679 böhmischer alter Freiherrenstand | |
Eichmann | seit 1701 seit 1860 |
aus Hinterpommern stammendes, deutsches Briefadelsgeschlecht (1701 preuß. Adelstand) aus Berlin stammendes, deutsches Briefadelsgeschlecht (1860 preuß. Adelstand) |
|
Eichstedt | seit 1163 und seit 1786 | zwei Geschlechter: 1. altmärkisches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht | |
Eichstetten | 12. Jahrhundert | Edelfreie im Breisgau | – |
Eichthal | 1814 bis ? | jüdische briefadlige Familie; 1814 als Freiherr von Eichthal bayerischer Adelsstand; im Mannesstamm erloschen | |
Eicke (und Polwitz) | seit 1343 | schlesisches Uradelsgeschlecht | |
Eickel | 1225 bis 18. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eickelborn | 1253–1486 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eickstedt | seit (1129) 1296 | altes, pommersches Adelsgeschlecht; 1753 und 1840 preußischer Grafenstand Eickstedt-Peterswaldt († 1977); 1883, 1884, 1885 und 1887 preußischer Freiherrenstand | |
Eifeler | 1270–1478 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Einem | seit 1284 | aus Einbeck in Niedersachsen stammendes, deutsches Adelsgeschlecht | |
Einsiedel | seit 1299 | altes, meißnerisches Adelsgeschlecht | |
Eisenberger | vor 1409–1607 | Beamtengeschlecht (Amt Ortenberg), 1563 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1607 ausgestorben | |
Eisenburg | 1208–1475 | altes Herrengeschlecht aus Oberschwaben | |
Eisenhart (Eisenhart-Rothe) | seit 1706 | märkisches Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand | |
Eissner von und zu Eisenstein | seit 1691 | österreichisch-böhmisches Adelsgeschlecht | |
Ekbertiner | ab 809 | in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht | – |
Ekesparre | seit 17. Jh. | baltisch-schwedisches Adelsgeschlecht | |
Ekkehardiner | 985–1046 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum | – |
Elbe | seit 1861 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Elbel | bis 17. Jh. | erloschenes schlesisch-böhmisches Adelsgeschlecht | |
Elben | 2. Hälfte 12. Jh. bis 1535 | nordhessisches, edelfreies Adelsgeschlecht | |
Elbracht | 1806 bis 2. Hälfte 19. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Ellenbrunn | 12. bis 15. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Eller | 1151–1819 | rheinisches Adelsgeschlecht | |
Ellerbach | 12. bis 16. Jh. | schwäbisch-österreichisches Adelsgeschlecht | |
Ellerts | seit 1730 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Ellrodt | seit Anfang 17. Jh | Adelsgeschlecht im Dienste des Fürstentums Bayreuth | |
Elmendorff | seit 1323 | westfälischer Uradel; 1860 oldenburgische, 1861 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | |
Elmpt | 13. Jahrhundert bis 1818 | rheinländisches Uradel; um 1700 Reichsfreiherrenstand, 1790 Reichsgrafenstand | |
Elsen | 1177–1656 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Elsenheim | seit 15. Jahrhundert | anfangs bürgerliches Geschlecht aus Salzburg; 1604 geadelt und seit 1645 Freiherren von Elsenheim | |
Elsner von Gronow | seit 1550 | schlesisches Adelsgeschlecht, schlesischer Adelsstand seit 1787, Adelserneuerung 1807 | |
Vogt von Elspe | ab 1297 | erlosches Uradelsgeschlecht im Herzogtum Westfalen | |
Elterlein | 1514 | erzgebirgisches Briefadelsgeschlecht; 1766 Reichsadelstand mit neuem Wappen | |
Eltz | seit 1150 | hochfreies, moselländisches Uradelsgeschlecht, 1646 Bestätigung des Herrenstandes, 1733 Reichsgrafenstand, 1816 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern, 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | |
Eltz | ? | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Elverfeldt | seit 1257 | altes, westfälisches Adelsgeschlecht, auch Freiherren; siehe auch Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries | |
Embrichonen | ? | vier agnatische Linien: die Grafen im Rheingau, die Ministerialen von Heppenheft, die Rheingrafen und die Rheingrafen vom Stein | – |
Embs | vor 1523 (erloschen) | fränkisches Adelsgeschlecht; | |
Emerkingen | bis 14. Jh. | Reichsministeriale; Herren der Herrschaft Emerkingen | |
Emichonen | ab 940 | Vorläufer mehrerer Adelsgeschlechter im südwestdeutschen Raum; Mitglieder waren – möglicherweise als Untergrafen der Salier – Gaugrafen im Nahegau | – |
Emmendorfer | 1119 bis 15. Jahrhundert | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht | |
Emmerich | seit 1559 | sächsisches Adelsgeschlecht | |
Empte | 1226–1450 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Ems/Hohenems | seit 1170 | Adels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg; seit 1560 Grafen | |
Enckevort | seit 13. Jahrhundert | altes, brabantisch-, österreichisch-, brandenburg-pommersches Grafen- und Freiherrengeschlecht | |
Ende | seit 1222 | sächsisches Uradelsgeschlecht | |
Endingen | ab 13. Jh. | schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht | |
Enenkel / Enenkels | ? | ober- und niederösterreichisches Adelsgeschlecht; 1594 Freiherrenstand und niederösterreichischer Herrenstand | |
Engdes | 13. bis 18. Jh. | erloschenes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | |
Engel | seit 1662 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1662 schwedischer Adelsstand ohne Introduzierung, 1739 rittermäßiger Reichsadelsstand, 1790 (1798) Aufnahme in die mecklenburgische Ritterschaft, 1851 österreichischer Ritterstand, zwischenzeitlich auch in Sachsen bedienstet und in Livland begütert | |
Engelbrecht | seit 1442 | preußisches Adelsgeschlecht, 1727 kaiserliche Adelserneuerung, 1728 Hannoversche Adelsanerkennung, 1728 Reichsadelsstand, 1910 und 1912 preußischer Adelstand | |
Engelbrecht | 1260 bis 1445 | elsässisches Adelsgeschlecht | |
Engelbrecht | 15. Jahrhundert bis um 1700 | limburgisches Adelsgeschlecht, Ausbreitung nach Aachen, Köln, Amsterdam und Hamburg, 1653 kaiserliche Anerkennung des Reichsadelsstandes zuzüglich Wappenbesserung | |
Engelbrecht(en) | seit 1489 | vorpommersches Adelsgeschlecht, 1684 als von Engelbrechten schwedischer Adelstand, 1744 als von Engelbrecht Reichsadelsstand, 1868 immatrikulation bei der bayerischen Ritterschaft, 1814 schwedische Adelslegitimation, 1881/1882 preußische Namens- und Wappenvereinigung von Engelbrechten-Ilow | |
Engelhardt | seit 1496 | baltisches Adelsgeschlecht, 1734 schwedischer Adelsstand, 1742 Introduzierung, 1745 estländisches, 1747 livländische u. 1841 kurländisches Indigenat, 1853, 1854 u. 1862 russischer Freiherrenstand | |
Engelsheim (Engelsum) | ab 1321 | niederrheinisches Adelsgeschlecht | |
Engl von Wagrain | seit 1598 | oberösterreichisches Adelsgeschlecht, das nach dem Edelsitz Wagrain bei Vöcklabruck benannt ist; 1598 in den jungen und 1615 in den alten Ritterstand aufgenommen; 1681 Freiherren- und 1717 Reichsgrafenwürde | |
Ennigloh genannt Pladiese | 14. Jh. bis ca. 1700 | erloschenes niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Ense | seit 13. Jahrhundert | westfälisches Rittergeschlecht (s. a. Varnhagen) | |
Enslingen | 13. Jh. bis 1534 | süddeutsches Adelsgeschlecht | |
Entringen | 1075–1352 | schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Enzberg | 1236 | Adelsgeschlecht aus Mühlheim an der Donau; Ministeriale, Reichsritter, Freiherren | |
Enzenberg | 1183/1190–1535 | Tiroler Grafengeschlecht; 1671 Freiherrenstand, 1764 Reichsgrafen | |
Eppan | bis 1300 | Tiroler Grafengeschlecht; illegitime Abkömmlinge der älteren Welfen | |
Eppe | 1214–1785 | westfälisch-nordhessisches Adelsgeschlecht | |
Eppenberg | seit 1222 | Ministerialengeschlecht aus dem Toggenburg in der Schweiz | |
Eppenstein / Eppensteiner | 14. Jh. | habsburgisch-österreichisches Ministerialengeschlecht im Thurgau in der heutigen Schweiz | |
Eppstein | 1183/1190–1535 | erloschenes deutsches Uradelsgeschlecht; | |
Eptingen | ab 1189 | Schweizer Uradelsgeschlecht | |
Erbach | 1148 | altes Ministerialengeschlecht; 1532 Erhebung in den Reichsgrafenstand | |
Erdmannsdorff | seit 1206 | meißnerisches Uradelsgeschlecht, auf Grund einer morganatischen Ehe führt eine Linie den Titel Graf bzw. Gräfin von Reina | |
Erffa | 1170 bis ? | thüringischer Uradel; 1702 Reichsfreiherren | |
Erlach | seit 13. Jh. | Uradelsgeschlecht der souveränen Stadt und Republik Bern | |
Erlbeck | ? vermutlich erloschen | altes, bayerisches Adelsgeschlecht | |
Erligheim | um 1150 bis ca. 1550 | altes pfälzisches bzw. kurpfälzisches Ministerialengeschlecht | |
Ermen | bis 1554 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Ermes | 1181–1805 (1847) | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | |
Ernestiner | seit 1485 | deutsches Fürstengeschlecht | |
Ernste | 9. bis 11. Jh. | fränkisches Adelsgeschlecht | – |
Erp-Brockhausen | ab 1419 | westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht | |
Erthal | 1170–1805 | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Erwitte | 1178 bis ca. 1670 | altes, westfälisches Adelsgeschlecht | |
Erzingen | 1353–1529 | süddeutsches Adelsgeschlecht in der Landgrafschaft Klettgau | |
Esbeck | seit 1235 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Esch | ab 1131 | zwei rheinländische, nicht miteinander verwandte Adelsgeschlechter | |
Escheberg | 1217 bis 15. Jahrhundert | ursprünglich im nordhessischen Dorf Escheberg ansässiges niederadeliges Geschlecht; Mitglied der Ritterschaft des Fürstbistums Paderborn | |
Eschede | bis 1807 | erloschenes niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eschenbach | Mitte 12. Jahrhundert bis 1343 | Adelsgeschlecht des schweizerischen Mittellandes | |
Eschenlohe | bis Mitte 14. Jh. | erloschenes bayerisch-tirolerisches Adelsgeschlecht | |
Escherde | ab 1249 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Eschwege | seit 1141 | hessisches Uradelsgeschlecht | |
Eschweiler | ab 1145 | rheinländisches Uradelsgeschlecht | |
Esebeck | seit 1188 | Braunschweiger Uradelsgeschlecht; 1740 Reichsfreiherrenstand, 1834, 1838 und 1874 Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1861 preußischer Freiherrenstand (primogenitur), 1868 Ausdehnung des preußischen Freiherrenstandes (unbeschränkt) | |
Eselsberg | 1194–1252 | edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Eselsburg | ab 1244 | baden-württembergisches Adelsgeschlecht | |
Esikonen | um 813 bis 1076 (?) | mittelalterliches Grafengeschlecht | – |
Esleve | seit 1212 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Esplingerode | seit 1266 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Essellen | ab 1787 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Essen (Arnsberg) | 16. bis 17. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht; in Arnsberg ansässig | |
Essen (Essen (Ruhr)) | ab 1150 | westfälisches Adelsgeschlecht aus Essen an der Ruhr; schwedischer Adelsstand 1681 | |
Essen (Greifswald) | ab 1706 | pommersches Adelsgeschlecht; in Greifswald ansässig | |
Essen (Oldenburger Land) | seit 1492 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; in Essen (Oldenburg) ansässig | |
Essen (Orrisaar und Naukschen) | ab 15. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das auch nach Schweden und Russland kam; 1717 schwedischer Freiherrenstand; 1809 schwedischer Grafenstand | |
Essen (Wittmund) | ? | niedersächsisches Adelsgeschlecht aus Wittmund; 1767 kaiserliche Adelsbestätigung | |
Essen (Zellie) | ab 1502 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das auch nach Schweden und Finnland kam | |
Esterházy | seit 1549 | ungarische Magnatenfamilie, von der Mitglieder 1613 das ungarische Baronat, 1633 + 1715 den ungarischen Grafenstand und 1626 den Reichsfürstenstand erhielten. | |
Estorff | seit 1162 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht eines Stammes mit denen von Schack | |
Etichonen | Mitte 7. bis 13. Jahrhundert | elsässisches Herzogsgeschlecht | – |
Ettling | ab 1090 | bayerisches Uradelsgeschlecht | |
Etzbach | seit 1290 | Niederadelsgeschlecht aus dem gleichnamigen Ort im Westerwald | |
Etzdorff | seit 1219 | osterländischer Uradel; 1682 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand, 1683 bayerische Anerkennung, 1790 Reichsgrafenstand, 1813 bayerischer Grafenstand | |
Eulenburg | seit 1170/72 | obersächsischer Uradel; Herren und Grafen | |
Everstein | 1116–1413 | Edelherren und Grafen | |
Exterde | ab 1490 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eyb | seit 1165 | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Eyben | seit 1682 | ostfriesisches Adelsgeschlecht, 1682 Reichsadelsbestätigung, 1827 dänischer Lehnsgrafenstand | |
Eyczinger | ? | bayerisch-österreichisches Adelsgeschlecht | |
Eyll | seit 1228 | niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Eynatten | 1213 | altes, niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1635 Reichsfreiherrenstand | |
Eynern | seit 1412 | Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark | |
Eyrl von und zu Waldgries und Liebenaich | ab 1589 | tirolisches Briefadelsgeschlecht; 1589 Reichsadelsstand; 1790 Reichsfreiherrenstand | |
Ezzonen | 989–1085 | lothringische Pfalzgrafen | – |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.