Höbersdorf

Ortschaft und Katastralgemeinde von Sierndorf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Höbersdorfmap

Höbersdorf ist eine von neun Katastralgemeinden der Marktgemeinde Sierndorf im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Schnelle Fakten
Höbersdorf (Dorf)
Ortschaft
Verwaltungssprengel
Höbersdorf (Österreich)
Höbersdorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Korneuburg (KO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Stockerau
Pol. Gemeinde Sierndorf  (KG Höbersdorf)
Koordinaten 48° 26′ 56″ N, 16° 10′ 36″ Of1
Höhe 191 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 359 (1. Jän. 2024)
Postleitzahl 2011 Sierndorf
Vorwahl +43/02267 (Sierndorf)
Ortsvorsteher Gerald Kaiserf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04121
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Schließen
359

f0BW

Kirchplatz mit der Pfarrkirche Höbersdorf

Geschichte

Urkundlich wurde der Ort 1327 genannt. 1510 ging die Marktfreiheit verloren.[1]

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Markt mit 76 Häusern genannt, der über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Kreutzenstein besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten der Staatsherrschaft Klosterneuburg.[2]

Bevölkerung

Die Ortschaft weist 2011 eine Bevölkerungsanzahl von 419 Einwohnern auf. Von den 419 Einwohnern haben 340 Bürger ihren Hauptwohnsitz und 79 ihren Zweitwohnsitz in Höbersdorf.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Höbersdorf hl. Johannes der Täufer: Die Pfarre besteht aus den zwei Dörfern Höbersdorf und Untermallebarn. Der Hauptsitz (Kirche und Pfarrheim) liegt in Höbersdorf. Hinter der Kirche ist ein Friedhof.
  • In Untermallebarn gibt es eine große Kapelle, in der nur zu besonderen Anlässen Messen stattfinden.
  • Kapelle mit Quelle
  • Marterl: Gegenüber dem Bahnhof und entlang jeder Straße, die aus dem Ort führt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Höbersdorf ein Bäcker, ein Baumeister, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, eine Mühle, ein Schmied, ein Schneider, ein Schuster, ein Schweinehändler, eine Sparkasse, drei Viktualienhändler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[4]

Bildung

Höbersdorf ist Sitz eines Niederösterreichischen Landeskindergartens. Die Kinder sind in drei Gruppen mit jeweils rund 20 Kindern unterteilt.[5]

Freizeit

Höbersdorf hat einen Anschluss an die Radroute Sierndorf, welche eine Strecke von insgesamt 35,5 km aufweist. Ausgehend von Höbersdorf kann man in Richtung Sierndorf oder Richtung Senning fahren.[6] Entlang der Route finden sich viele Sehenswürdigkeiten und Gasthäuser. Es gibt einen Fußballplatz sowie einen Kinderspielplatz.

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Herzogbirbaum bis Kammersdorf. Mechitaristen, Wien 1834, S. 20 (HöbersdorfInternet Archive).
Commons: Höbersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.