Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2019

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 19. einheitlichen Regionalwahlen (jap. 第19回統一地方選挙, dai-jūkyu-kai tōitsu chihō senkyo) in Japan zu Verwaltungschefs und Parlamenten der Gebietskörperschaften für vierjährige Amtszeiten fanden am 7. und 21. April 2019 statt. Gleichzeitig wurden Nachwahlen zum Nationalparlament durchgeführt.

Bedeutung der Wahlen

Für die nationale LDP-Kōmeitō-Regierung von Premierminister Shinzō Abe waren die Wahlen ein Stimmungstest vor der turnusmäßigen Rätehauswahl im Juli, der geplanten Mehrwertsteuererhöhung im Herbst 2019 und der von Abe noch in seiner Amtszeit gewünschten konkreten Erarbeitung eines Verfassungsänderungsvorschlages im Nationalparlament zur Unterbreitung an das Volk, auch wenn viele Präfektur- und Kommunalwahlen von lokalen Themen und Personen bestimmt werden. Die in mehrere Parteien zersplitterte nationale Opposition verhandelte über Kooperationen und gemeinsame Kandidatennominierungen.

In Osaka sind der Gouverneur und der Bürgermeister der Stadt Osaka (beide von der Ishin no Kai) zurückgetreten, um bei gleichzeitigen Neuwahlen ein neues Mandat für den to-Plan zu gewinnen, der von der Ishin no Kai angestrebten Umwandlung der Stadt Osaka in Sonderbezirke der Präfektur (dann -to statt bisher -fu) Osaka. Bei einer ersten Volksabstimmung in der Stadt Osaka im Mai 2015 war ein erster to-Plan knapp gescheitert.[1]

Wahlen

Zusammenfassung
Kontext

In den einheitlichen Regionalwahlen 2019 standen zur Wahl:

Der Anteil der einheitlichen Wahlen an allen Präfektur- und Kommunalwahlen sank damit gegenüber der letzten einheitlichen Wahlen 2015 nur leicht auf 27,27 %. Noch über 80 % aller Präfektur-, Großstadt- und Sonderbezirksparlamentswahlen finden im einheitlichen Zyklus statt, dagegen werden weniger als 11 % der Bürgermeister von kreisfreien Städten (ohne Großstädte) bei den einheitlichen Wahlen gewählt.

Gleichzeitig mit der zweiten Phase der einheitlichen Wahlen am 21. April fanden Nachwahlen zum Nationalparlament statt: zum Abgeordnetenhaus in den Wahlkreisen Osaka 12 und Okinawa 3; im Rätehaus ist zwar ein Sitz von Hyōgo vakant, der aber bei der regulären Wahl im Juli 2019 zur Wahl steht und bis dahin unbesetzt bleibt.

Amtliche Bekanntmachung

Die amtliche Bekanntmachung (kokuji) [=Wahlkampfbeginn] erfolgte für die Gouverneurswahlen am 21. März, für die Bürgermeisterwahlen in Großstädten am 24. März, für die Parlamentswahlen in Präfekturen und Großstädten am 29. März, für Wahlen in sonstigen kreisfreien Städten und Sonderbezirken am 14. April und für die Wahlen in kreisangehörigen Gemeinden am 16. April.

Für die Abgeordnetenhausnachwahlen erfolgte die amtliche Bekanntmachung am 9. April.[2]

Kandidaten und Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Gouverneurswahl in Osaka und der Bürgermeisterwahl in der Stadt Osaka setzten sich die ämtertauschenden Amtsinhaber von der Ishin no Kai durch. Die Gouverneurswahl in Hokkaidō gewann Regierungskandidat Naomichi Suzuki, in Shimane gewann Tatsuya Maruyama. Bei den Gouverneurswahlen in Kanagawa, Mie, Nara, Tottori, Tokushima, Fukuoka und Ōita sind die Amtsinhaber bestätigt worden. In Fukui konnte sich der von der nationalen LDP unterstützte Tatsuji Sugimoto gegen Gouverneur Nishikawa durchsetzen, obwohl dieser neben nationalen Oppositionsparteien auch Teile der LDP Fukui hinter sich hatte.

Bei den Bürgermeisterwahlen in Sapporo, Hamamatsu, Shizuoka und Hiroshima wurden die Amtsinhaber bestätigt, in Sagamihara gewann der ehemalige Nationalabgeordnete Motomura.

Im Präfekturparlament Osaka gewann die Ishin no Kai wieder eine absolute Mehrheit, im Stadtparlament Osaka verpasste sie die absolute Mehrheit knapp, ist aber klar stärkste Partei. Bei den 41 Präfekturparlamentswahlen insgesamt gewann die LDP wie schon 2015 mehr als die Hälfte der Sitze, in 25 Parlamenten eine absolute Mehrheit, in 37 ist sie stärkste Kraft (wobei nur in Osaka eine andere Partei stärker ist, in Nagano, Ehime und Ōita sind es Unabhängige). Die KDP verzeichnete Zugewinne zum Vergleich zu vor der Wahl, die DVP Verluste, zusammen erhielten die beiden Parteien weniger Sitze als die Demokratische Partei vor vier Jahren. Auch die KPJ verlor einige Sitze und ist in Aichi nicht mehr vertreten. Die Ishin no Kai gewann nicht nur in Osaka hinzu, sie konnte auch in einigen anderen Präfekturen zusätzliche Sitze erringen.[3][4][5][6] Die Kōmeitō verpasste knapp ihr Wahlziel, alle 339 nominierten Kandidaten für Präfektur- und Großstadtparlamente zu Wahlsiegern zu machen, da bei den Stadtparlamentswahlen in Osaka und Kyōto jeweils ein Kōmeitō-Kandidat verlor.[7] Die Wahlbeteiligung erreichte bei 33 Präfekturparlamentswahlen ein Rekordtief.[8]

Die LDP verlor nach Angaben der NHK beide Unterhausnachwahlen: In Osaka setzte sich Ishin-Kandidat Fumitake Fujita durch, in Okinawa Tomohiro Yara, der Anti-US-Stützpunkt-Einheitsfrontkandidat der linken Opposition.[9][10][11]

Gouverneurswahlen

Gouverneurswahlkandidaten und -ergebnisse im Einzelnen:

Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Hokkaidō Hokkaidō[12][13]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Naomichi SuzukiBürgermeister der Stadt Yūbari38LDP, Kōmeitō, Daichi 1.621.171 62,7 %
Tomohiro IshikawaMitglied des Abgeordnetenhauses45KDP, DVP, KPJ, LP, SDP 963.942 37,3 %
Summe 2.585.113 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 25.409 1,1 %
Wahlbeteiligung 2.613.522 58,3 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Kanagawa Kanagawa[14][15]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Yūji KuroiwaGouverneur seit 2011, Fernsehmoderator64LDP, DVP, Kōmeitō 2.251.289 76,3 %
Makiko KishiVorsitzende einer Bürgerbewegung62KPJ 700.091 23,7 %
Summe 2.951.380 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 89.095 2,9 %
Wahlbeteiligung 3.040.475 40,7 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Fukui Fukui[16][17]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Tatsuji SugimotoVizegouverneur56LDP (national), Ishin Fukui 220.774 59,3 %
Issei NishikawaGouverneur seit 2003, Kokudo-chō-Beamter74KDP Fukui, DVP Fukui, Teile der LDP Fukui 131.098 35,2 %
Yukie KanemotoGeneralsekretärin der KPJ Fukui61KPJ 20.462 5,5 %
Summe 372.334 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 2.474 0,7 %
Wahlbeteiligung 374.808 58,4 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Mie Mie[18]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Eikei SuzukiGouverneur seit 2011, MITI-Beamter44LDP, Kōmeitō, Shinsei Mie 615.281 89,7 %
Kanako SuzukiAbgeordnete im Stadtparlament von Tamaki79KPJ 70.657 10,3 %
Summe 685.938 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä.
Wahlbeteiligung 46,7 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Osaka Osaka[19][20]
Kandidat Hintergrund Alter Partei (Unterstützer) Stimmen Anteil
Hirofumi YoshimuraBürgermeister der Stadt Osaka43Ishin 2.266.103 64,4 %
Tadakazu KonishiVizegouverneur64– (LDP, DVP, Kōmeitō) 1.254.200 35,6 %
Summe 3.520.303 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 49.604 1,4 %
Wahlbeteiligung 3.569.907 49,5 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Nara Nara[21][22]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Shōgo AraiGouverneur seit 2007, Mitglied des Rätehauses74LDP, DVP, Kōmeitō 256.451 47,5 %
Kiyoshige MaekawaMitglied des Rätehauses, Staatssekretär im Kabinettsamt56 174.277 32,3 %
Minoru KawashimaArzt44 108.701 20,2 %
Summe 539.429 100,00 %
Ungültige Stimmen (für einen nicht kandidierenden gestimmt) 1.834 2,25 %
Ungültige Stimmen (für mehrere Kandidaten gestimmt) 74
Ungültige Stimmen (zusätzliche Beschriftungen) 126
Ungültige Stimmen (nicht eindeutig lesbar) 234
Ungültige Stimmen (leere Stimmzettel) 6.608
Ungültige Stimmen (nur verschiedenes [aber keinen Kandidaten] aufgeschrieben) 1.894
Ungültige Stimmen (nur Markierungen/Symbole aufgemalt) 1.628
Nach Hause mitgenommene Stimmzettel u. ä. 7
Wahlbeteiligung 551.834 48,5 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Tottori Tottori[23][24]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Shinji HiraiGouverneur seit 2007, Vizegouverneur57LDP, KDP, DVP, Kōmeitō 225.883 92,3 %
Hideyuki FukuzumiVorstandsmitglied der KPJ Tottori43KPJ 14.056 5,7 %
Hiroshi InoueHandelsbüroleiter70 4.905 2,0 %
Summe 244.844 100,00 %
Ungültige Stimmen 3.180 1,3 %
Mitgenommene Stimmzettel u. a. 4
Wahlbeteiligung 248.028 53,1 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Shimane Shimane[25][26]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Tatsuya MaruyamaSōmushō-Beamter, Abteilungsleiter in der Katastrophenschutzbehörde49Teile der LDP Shimane 150.338 43,6 %
Seiji ŌbaSōmushō-Beamter, stellvertretender Leiter der Katastrophenschutzbehörde59LDP (national) 120.276 34,9 %
Jirō ShimadaBürgermeister der Stadt Yasugi65Zahnärzteverband Shimane (LDP-nah) 40.694 11,8 %
Yasuko YamasakiVizepräsidentin einer KPJ-nahen Bewegung57KPJ 33.699 9,8 %
Summe 345.007 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 5.024 1,4 %
Wahlbeteiligung 350.031 62,0 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Tokushima Tokushima[27][28]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Kamon IizumiGouverneur seit 2003, Leiter des Präfekturumweltamts58LDP, Kōmeitō 158.972 53,0 %
Taiji KishimotoLDP-Abgeordneter im Präfekturparlament61 122.779 40,9 %
Atsushi AmouKPJ-Funktionär68KPJ 18.332 6,1 %
Summe 300.083 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 3.820 1,3 %
Wahlbeteiligung 303.903 48,3 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Fukuoka Fukuoka[29][30]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Hiroshi OgawaGouverneur seit 2011, Leiter des PR-Büros des Kabinetts69einige nationale LDP-Abgeordnete aus Fukuoka 1.293.648 73,6 %
Kazuhisa TakeuchiBeamter im Sozial- und Arbeitsministerium47LDP (offiziell) 345.085 19,6 %
Kiyoshi ShinodaVizevorsitzender KPJ Fukuoka70KPJ 119.871 6,8 %
Summe 1.758.604 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 27.221 1,5 %
Wahlbeteiligung 1.785.825 42,7 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Ōita Ōita[31][32]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Katsusada HiroseGouverneur seit 2003, METI-Staatssekretär76LDP, Kōmeitō 360.246 80,7 %
Kai YamashitaGeneralsekretär KPJ Ōita42KPJ 66.502 14,9 %
Yoshiko Shutōbeschäftigungslos52 19.701 4,4 %
Summe 446.449 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 7.917 1,7 %
Wahlbeteiligung 454.366 47,4 %
Schließen

Bürgermeisterwahlen in designierten Großstädten

Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in Großstädten:

Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Sapporo-shi Sapporo[33][34]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Katsuhiro AkimotoBürgermeister seit 2015, Vizebürgermeister63KDP, DVP, Daichi, LDP, Kōmeitō, SDP 634.365 70,6 %
Tatsuo WatanabeAnwalt54KPJ 264.008 29,4 %
Summe 898.373 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 31.157 3,3 %
Wahlbeteiligung 929.530 56,3 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Sagamihara-shi Sagamihara[35][36]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Kentarō MotomuraMitglied des Abgeordnetenhauses (Kanagawa 14, Süd-Kantō)48 132.186 46,7 %
Toshio KayamaBürgermeister seit 2007, Vizebürgermeister74 74.456 26,3 %
Yūichirō MiyazakiMitglied des Stadtparlaments52 40.467 14,3 %
Daijirō YagiMitglied des Präfekturparlaments Kanagawa55 35.753 12,6 %
Summe 282.862 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 6.306 2,2 %
Wahlbeteiligung 289.168 48,9 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Shizuoka-shi Shizuoka[37][38]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Nobuhiro TanabeBürgermeister seit 2011, Abgeordneter im Präfekturparlament Shizuoka57LDP 138.454 49,6 %
Shingo Amano1987–1994 Bürgermeister der alten Stadt Shizuoka77 107.407 38,5 %
Katsushi HayashiMitarbeiter eines Instituts des (KPJ-nahen) Präfekturgewerkschaftsbundes Shizuoka Jichi Rōren63KPJ 33.322 11,9 %
Summe 279.183 100,00 %
Ungültige Stimmen 5.958 2,1 %
Mitgenommene Stimmzettel u. a. −1 + 2
Wahlbeteiligung 285.142 48,8 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Hamamatsu-shi Hamamatsu[39][40]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Yasutomo SuzukiBürgermeister seit 2007, Mitglied des Abgeordnetenhauses (Shizuoka 8)61 195.728 55,1 %
Ryōtarō YamamotoMitglied des Stadtparlaments32LDP-Präfekturverband Shizuoka 134.611 37,9 %
Masaji NozawaMitglied einer Bürgerbewegung69KPJ 25.195 7,1 %
Summe 355.534 100,00 %
Ungültige Stimmen 5.617 1,6 %
Mitgenommene Stimmzettel u. a. −2 + 4
Wahlbeteiligung 361.153 55,8 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Ōsaka-shi Osaka[41][42]
Kandidat Hintergrund Alter Partei (Unterstützer) Stimmen Anteil
Ichirō MatsuiGouverneur der Präfektur Osaka55Ishin 660.819 58,1 %
Akira YanagimotoMitglied des Stadtparlaments45– (LDP, Kōmeitō, DVP) 476.351 41,9 %
Summe 1.137.170 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 16.982 1,5 %
Wahlbeteiligung 1.154.152 52,7 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Hiroshima-shi Hiroshima[43]
Kandidat Hintergrund Alter Unterstützer Stimmen Anteil
Kazumi MatsuiBürgermeister seit 2011, MHLW-Beamter66LDP, DVP, Kōmeitō 295.038 85,4 %
Kazuyuki SenkōLeiter des „gemeinschaftlichen Zentrums Hiroshima zum Schutz von Verfassung und Frieden“ 67KPJ 27.876 8,1 %
Kazuhiro KanekoConsulting-51 22.365 6,5 %
Summe 345.279 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä.
Wahlbeteiligung 36,6 %
Schließen

Präfekturparlamentswahlen

Für die 2277 Sitze in den 41 zur Wahl stehenden Präfekturparlamenten bewarben sich insgesamt 3062 Kandidaten, davon nach Partei: LDP 1302, KDP 177, DVP 113, Kōmeitō 166, KPJ 246, Nippon & Ōsaka Ishin 83, LP 1, Kibō 4, SDP 25, Sonstige 46, Unabhängige 902. Unter den Präfekturparlamentskandidaten waren 389 Frauen, mehr als je zuvor. Bei der KPJ betrug der Anteil weiblicher Kandidaten 46 %, bei der KDP 26 %, bei der DVP 12 %, bei der Kōmeitō 8 %, bei Nippon/Ōsaka Ishin 7 %, bei der LDP 4 %; 127 Frauen kandidierten als Unabhängige, das entspricht 14 % aller Unabhängigen. Die geringe Zahl von Kandidaten vor allem, aber nicht mehr nur in ländlichen Gebieten führte dazu, dass die Zahl der ohne Abstimmung feststehenden Wahlsieger (mutōhyō tōsen) ein Rekordhoch erreichte: In 371 der insgesamt 945 Wahlkreise (39 %) landesweit ist das der Fall, 612 Abgeordnete standen damit schon zu Wahlbeginn fest. In Gifu standen 48 % der Abgeordneten ohne Abstimmung fest, auch in Kagawa, Hiroshima und Kumamoto waren es über 40 %.[44][45][46][47]

Zusammen gewannen die Parteien bei den 41 Präfekturparlamentswahlen folgende Sitzzahlen: LDP 1158, Kōmeitō 166, KDP 118, KPJ 99, DVP 83, Nippon (inkl. Ōsaka) Ishin 67, SDP 22, Sonstige 28, Unabhängige 536.[48][49]

Parlamentswahlen in designierten Großstädten

Auch bei den 17 Wahlen in Großstädten ist die Zahl der Kandidaten gesunken: Für 1012 Sitze bewarben sich 2019 1396 Kandidaten.[44]

Im aggregierten Gesamtergebnis der 17 Großstadtwahlen gewannen die Parteien: LDP 327 Sitze, Kōmeitō 171, KPJ 115, KDP 99, DVP 33, Nippon (ohne Ōsaka) Ishin 16, SDP 4, Sonstige (inkl. Ōsaka Ishin) 91, Unabhängige 156.[50]

Nachwahlen zum Nationalparlament

Bei den Nachwahlen zum Abgeordnetenhaus kandidierten (nominierende – unterstützende Parteien in Klammern):

Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Osaka Osaka 12 (vakant geworden durch den Tod von Tomokatsu Kitakawa)[51][52]
Kandidat Hintergrund Alter Partei (Unterstützer) Stimmen Anteil
Fumitake FujitaVorstandsmitglied eines Sportunternehmens38Ishin 60.341 38,5 %
Shinpei KitakawaNeffe des Verstorbenen32LDP (Kōmeitō) 47.025 30,0 %
Shinji TarutokoMitglied des Abgeordnetenhauses (Kinki)59parteilos 40.467 22,6 %
Takeshi MiyamotoKPJ-Mitglied des Abgeordnetenhauses (Kinki)59KPJ (ohne Parteinominierung – KPJ, LP, SDP-Präfekturverband Osaka) 14.027 8,9 %
Summe 156.751 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 4.338 2,7 %
Wahlbeteiligung 161.089 47,0 %
Schließen
Weitere Informationen Kandidat, Hintergrund ...
Okinawa Okinawa 3 (vakant geworden durch die Gouverneurskandidatur von Denny Tamaki)[53][54]
Kandidat Hintergrund Alter Partei (Unterstützer) Stimmen Anteil
Tomohiro YaraJournalist56LP (ohne Parteinominierung – KDP, DVP, KPJ, LP, SDP, Shadaitō) 77.156 56,5 %
Aiko ShimajiriMitglied des Rätehauses54LDP (Kōmeitō, Ishin-Präfekturverband Okinawa) 59.428 43,5 %
Summe 136.584 100,00 %
Ungültige Stimmen u. ä. 1.424 1,0 %
Wahlbeteiligung 138.008 43,99 %
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.