Bundestagswahlkreis Nienburg II – Schaumburg
Bundestagswahlkreis in Niedersachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bundestagswahlkreis Nienburg II – Schaumburg (Wahlkreis 40) liegt in Niedersachsen und umfasst den Landkreis Schaumburg sowie den Landkreis Nienburg/Weser ohne die Samtgemeinden Eystrup, Uchte und Grafschaft Hoya, die zum Wahlkreis Diepholz – Nienburg I gehören.[3]
Wahlkreis 40: Nienburg II – Schaumburg | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Niedersachsen |
Wahlkreisnummer | 40 |
Einwohner | 248.100[1] |
Wahlberechtigte | 193.863[2] |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 82,5 % |
Wahlkreisabgeordneter | |
Name | ![]() Marja-Liisa Völlers |
Partei | SPD |
Stimmanteil | 31,7 % |
Wahlkreisgeschichte
Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1949 | 22 Nienburg – Schaumburg-Lippe | Landkreis Schaumburg-Lippe, Landkreis Nienburg/Weser ohne das Amt Uchte |
1953–1961 | 44 Nienburg – Schaumburg-Lippe | |
1965–1976 | 35 Schaumburg | Landkreis Schaumburg-Lippe, Landkreis Grafschaft Schaumburg, Landkreis Neustadt am Rübenberge |
1980–1998 | 34 Nienburg – Schaumburg | Landkreis Schaumburg, Landkreis Nienburg/Weser |
2002–2005 | 40 Nienburg II – Schaumburg | Landkreis Schaumburg, Landkreis Nienburg/Weser ohne die Samtgemeinden Uchte und Grafschaft Hoya |
2009 | 41 Nienburg II – Schaumburg | |
2013 | 40 Nienburg II – Schaumburg | |
2017 | 40 Nienburg II – Schaumburg |
Wahlkreisabgeordnete
Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
1949 | Otto Heinrich Greve | SPD | 35,7 | |
1953 | 35,6 | |||
1957 | 39,2 | |||
1961 | Gustav Heinemann | SPD | 44,3 | |
1965 | Friedrich Blume | SPD | 47,4 | |
1969 | Friedel Schirmer | SPD | 52,4 | |
1972 | 56,8 | |||
1976 | 52,0 | |||
1980 | 52,3 | |||
1983 | Helmut Rode | CDU | 48,2 | |
1987 | Ernst Kastning | SPD | 45,9 | |
1990 | Helmut Rode | CDU | 45,5 | |
1994 | Ernst Kastning | SPD | 47,1 | |
1998 | Sebastian Edathy | SPD | 51,8 | |
2002 | 53,9 | |||
2005 | 51,6 | |||
2009 | 41,4 | |||
2013 | 44,6 | |||
2017 | Maik Beermann | CDU | 40,6 | |
2021 | Marja-Liisa Völlers | SPD | 35,3 | |
2025 | 31,7 |
Wahlergebnisse
Zusammenfassung
Kontext
Bundestagswahl 2025
Gewinne und Verluste
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Marja-Liisa Völlersgewählt im WK | SPD | 49.658 | 31,7 | 38.093 | 24,3 | |
Matthias Florian Wehrung | CDU | 44.793 | 28,6 | 42.911 | 27,4 | |
Sven Frings-Michalek | Bündnis 90/Die Grünen | 11.725 | 7,5 | 15.550 | 9,9 | |
Fabian Horn | FDP | 4.384 | 2,8 | 5.936 | 3,8 | |
Rocco Kever | AfD | 31.470 | 20,1 | 32.252 | 20,6 | |
Anne-Mieke Bremer | Die Linke | 8.669 | 5,5 | 10.235 | 6,5 | |
Rolf Sieling | Freie Wähler | 2.635 | 1,7 | 1.583 | 1,0 | |
Marcel Rudolf | Die PARTEI | 1.651 | 1,1 | 763 | 0,5 | |
Maximilian Ochs | Volt | 1.015 | 0,6 | 724 | 0,5 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 1.985 | 1,3 | |
– | dieBasis | – | – | 317 | 0,2 | |
– | PIRATEN | – | – | 248 | 0,2 | |
– | PdH | – | – | 131 | 0,1 | |
– | MLPD | – | – | 30 | 0,0 | |
– | BÜNDNIS DEUTSCHLAND | – | – | 189 | 0,1 | |
– | BSW | – | – | 5.745 | 3,7 | |
Niklas Nietfeld | Einzelbewerber | 424 | 0,3 | – | – | |
Gesamt | 156.424 | 100 | 156.692 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.089 | 0,7 | 821 | 0,5 | ||
Wähler | 157.513 | 82,5 | 157.513 | 82,5 | ||
Wahlberechtigte | 191.029 | 191.029 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis |
Bundestagswahl 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 sind für den Wahlkreis 40 24 Parteien mit Landeslisten und zwölf Kandidaten für das Direktmandat angetreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,7 %.[4]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Maik Beermann | CDU | 30,9 | 24,0 |
Marja-Liisa Völlers | SPD | 35,3 | 34,9 |
Anton van den Born | FDP | 6,2 | 10,0 |
Thorsten Althaus | AfD | 8,3 | 8,8 |
Katja Keul | GRÜNE | 12,8 | 14,1 |
Lennart Jan Dahms | DIE LINKE | 2,2 | 2,7 |
– | Die PARTEI | – | 0,9 |
Gabriele Tautz | Tierschutzpartei | 2,0 | 1,5 |
Sabine Hartung | FREIE WÄHLER | 1,2 | 0,9 |
– | PIRATEN | – | 0,4 |
– | NPD | – | 0,1 |
– | V-Partei³ | – | 0,1 |
– | ÖDP | – | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,0 |
– | DKP | – | 0,0 |
Rainer Schippers | dieBasis | 1,0 | 1,0 |
– | du. | – | 0,1 |
– | LKR | – | 0,0 |
– | Die Humanisten | – | 0,1 |
– | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
– | Volt | – | 0,2 |
Heinz Weich | Einzelbewerber | 0,2 | – |
Bundestagswahl 2017
Zur Bundestagswahl 2017 am 24. September wurden 7 Direktkandidaten[5] und 18 Landeslisten[6] zugelassen.
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Maik Beermann | CDU | 40,64 | 34,26 |
Marja-Liisa Völlers | SPD | 32,73 | 29,73 |
Pascal Stüber | AfD | 9,14 | 10,26 |
Katja Keul | GRÜNE | 7,70 | 8,12 |
Daniel Winter | FDP | 4,49 | 8,53 |
Torben Franz | DIE LINKE. | 4,49 | 5,69 |
Martina Broschei | PIRATEN | 0,80 | 0,37 |
– | NPD | – | 0,28 |
– | Tierschutzpartei | – | 1.01 |
– | FREIE WÄHLER | – | 0,32 |
– | MLPD | – | 0,03 |
– | DiB | – | 0,12 |
– | DKP | – | 0,01 |
– | BGE | – | 0,13 |
– | DM | – | 0,19 |
– | ÖDP | – | 0,08 |
– | Die PARTEI | – | 0,73 |
– | V-Partei³ | – | 0,12 |
Bundestagswahl 2013
Diese fand am 22. September 2013 statt. Es wurden 7 Direktkandidaten[7] und 14 Landeslisten zugelassen[8].
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Sebastian Edathy[9] | SPD | 44,6 | 36,3 |
Maik Beermann | CDU | 41,6 | 40,0 |
Katja Keul | GRÜNE | 5,8 | 8,1 |
Torben Franz | DIE LINKE. | 3,3 | 4,3 |
Ralf Kirstan | FDP | 1,4 | 3,6 |
– | AfD | – | 3,9 |
Bernd Riensch | PIRATEN | 1,9 | 1,5 |
Brigitte Kallweit | NPD | 1,3 | 0,9 |
– | Tierschutzpartei | – | 0,8 |
– | FREIE WÄHLER | – | 0,3 |
– | PBC | – | 0,2 |
– | pro Deutschland | – | 0,1 |
– | REP | – | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,0 |
Bundestagswahl 2009
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Sebastian Edathy | SPD | 41,4 % | 33,0 % |
Christopher Wuttke | CDU | 37,2 % | 32,2 % |
Katja Keul | GRÜNE | 7,2 % | 9,7 % |
Heiner Schülke | FDP | 6,1 % | 12,5 % |
Dietmar Mattiat | Die Linke. | 6,2 % | 7,6 % |
Sonstige | 1,8 % | 5,0 % |
Bundestagswahl 2005
Weblinks
- Strukturdaten Wahlkreis Nienburg II – Schaumburg. Bundeswahlleiter, 2009, abgerufen am 12. Januar 2012.
- Ergebnisse der Bundestagswahlen. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.