UNESCO-Weltnaturerbe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter der Bezeichnung Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas[1] führt die UNESCO zahlreiche räumlich getrennte Buchenwaldgebiete in 18 europäischen Ländern als Weltnaturerbe. Die Gesamtfläche der eingetragenen Buchenwälder beträgt 92.023 Hektar, wovon rund 30 Prozent in der Ukraine liegen.[2]
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Vertragsstaat(en): | Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Deutschland Frankreich Italien Kroatien Nordmazedonien Österreich Polen Rumänien Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ukraine |
Typ: | Natur |
Kriterien: | (ix) |
Fläche: | ha | 98.124,96
Pufferzone: | 294.716,32 ha |
Referenz-Nr.: | 1133quater |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2007 (Sitzung 31) |
Erweiterung: | 2011, 2017, 2021 |
Vor der Erweiterung im Jahr 2017 hieß das Welterbe Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland und umfasste 15 räumlich getrennte Gebiete in Deutschland, der Slowakei und der Ukraine mit einer Gesamtfläche von 33.671 Hektar. In Deutschland handelt es sich bis auf winzige urwaldartige Reliktflächen um naturnahe Altwälder, während die Bestände in den Karpaten als echte Urwälder bezeichnet werden.
Die Urwälder in der Slowakei und ein Teil der Wälder in der Ukraine waren bereits 2007 als transnationales Naturerbe unter der Bezeichnung Buchenurwälder in den Karpaten in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden. Eine erste Erweiterung um fünf deutsche alte Buchenwälder war 2011 erfolgt.
Lage der Buchenwälder in Europa |
Im Jahr 2007 wurden zehn slowakische und ukrainische Buchenwälder der Waldkarpaten in den Kanon des Welterbes aufgenommen; 2011 erfolgte eine Ergänzung durch fünf ausgewählte deutsche Rotbuchenwälder.[3] Im Jahr 2017 wurde die Liste durch 63 weitere Einträge ergänzt; nach einer nochmaligen Erweiterung im Jahr 2021 umfasst dieses Naturerbe nunmehr 94 Waldgebiete in 18 europäischen Ländern. Die Liste umfasst Buchenwälder aus verschiedenen phytogeografischen Zonen wie dem illyrischen Klima, dem Mittelmeerklima oder aus dem Alpenklima.[4]
Lage der Buchenwälder in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
insgesamt 4.391 ha alte, naturnahe Altwälder
insgesamt 5.766 ha urwaldartige Naturwälder
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.