Dorfkirche Zeestow

Kirchengebäude in Zeestow, Havelland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dorfkirche Zeestowmap

Die Dorfkirche Zeestow (auch: Autobahnkirche Zeestow) im Ort Zeestow in der Gemeinde Brieselang ist ein 1850 errichtetes Backsteingebäude, das seit 2014 erste Autobahnkirche am Berliner Ring ist. Die Kirche steht tagsüber allen Reisenden offen und lädt als 42. Autobahnkirche in Deutschland als Tankstelle für die Seele zu Andacht, Gebet und Entspannung ein. Die Dorfkirche ist als Baudenkmal ausgewiesen.

Schnelle Fakten Autobahnkirche Zeestow ...
Autobahnkirche Zeestow
(Dorfkirche Zeestow)
Thumb
Nordostansicht

Nordostansicht

Baujahr: 1847–1850
Einweihung: 1850
Wiedereinweihung:
22. Juni 2014
Stilelemente: Backsteinkirche
Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Zeestow
(Kirchenprovinz Brandenburg, Kirche der Altpreußischen Union)
Lage: 52° 34′ 17,1″ N, 12° 57′ 33,5″ O
Anschrift: Wustermarker Straße 16, OT. Zeestow
Brieselang
Brandenburg, Deutschland
Zweck: Evangelische Autobahnkirche
Pfarrei: Evangelisches Pfarramt
Paul-Mewes-Damm 73
14656 Brieselang
Landeskirche: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Webseite: www.autobahnkirche-zeestow.de
Schließen

Geographie

Zeestow ist ein Ortsteil der Gemeinde Brieselang im brandenburgischen Landkreis Havelland und liegt westlich von Berlin an der Bundesautobahn 10, dem westlichen Berliner Ring, zwischen Dreieck Werder und Dreieck Havelland. Die Kirche ist wenige hundert Meter von der Autobahnausfahrt 27 (Brieselang) entfernt und steht an der Landesstraße 202, die innerorts die Bezeichnung Wustermarker Straße führt. Eine Bahnanbindung besteht über den Bahnhof Brieselang an der Berlin-Hamburger Bahn mit den Regionalbahnstrecken RB 10 (Nauen Berlin Hbf.) und RB 14 (Nauen Berlin-Schönefeld Flughafen/Airport-Express).

Kirchengebäude

Eine verheerende Feuersbrunst vernichtete im Jahre 1847 einen großen Teil des Dorfes Zeestow, darunter auch die Pfarrkirche. Für einen Neubau konnten nur die bescheidene Mittel von 1686 Talern aufgebracht werden, aber bis 1850 entstand ein neues Kirchengebäude aus Backsteinen, die verputzt wurden.

Der Kirchturm auf der Westseite ist quadratisch und eingezogen. Das achteckige Obergeschoss hat vier Schallöffnungen, um den Klang der einen Glocke aus dem Jahre 1848 hinauszutragen. Ein Spitzhelm mit Kreuz krönt den Turm.

Das Kirchenschiff ist mit einem Satteldach versehen. Auf der östlichen Seite steht ein Kreuz. In der Nord- und in der Südwand befinden sich vier spitzbogige Fenster, im Osten eine Dreiapsidengruppe mit spitzbogen Fenstern, und in der Mitte des Giebels ein Rundbogenfenster.

In die Kirche gelangt man durch das spitzbogige Portal an der Westseite des Turms. Der Blick fällt auf den gemauerten aus Backsteinen errichteten Altar, den eine hölzerne Platte bedeckt. Er steht in der bogigen Apsis. Ein Holzkreuz schmückt den Altar, dessen Backsteine unverputzt geblieben sind.

In der nordöstlichen Ecke des Kirchenschiffes – links neben dem Bogen der Apsis – steht die ebenfalls aus Backsteinen gemauerte Kanzel. Ihr Korb ist rund. In der südöstlichen Ecke hat das Taufbecken seinen Platz. Auch dieses ist gemauert, der Deckel aus Holz. Altar, Kanzel und Taufbecken stammen aus den 1960er Jahren. Von der früheren Ausstattung wurde bei der Umgestaltung in dieser Zeit nur wenig erhalten.

Thumb
Emporenansicht

Die Kirche hat eine Westempore, die einst die Orgel trug. Diese wurde abgebaut und erklingt nun in der Dorfkirche in Falkenhagen, einem Stadtteil von Falkensee. Sie ist auf das Jahr 1965 datiert und stammt aus der Potsdamer Orgelbauwerkstatt des Hans-Joachim Schuke.

Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben, auf dem u.a. ein Grabmal von Bredow († 1793) sowie ein hoher kannelierter Säulenstumpf stehen. Seit Mitte der 1960er Jahre wird der Kirchhof nicht mehr als Begräbnisstätte genutzt.

Seit den beginnenden 1980er Jahren wurde die Dorfkirche Zeestow ihrer Aufgabe als Gottesdienststätte enthoben. Die Gemeinde zog um ins Pfarrhaus, und das Kirchengebäude wurde durch den Kirchenkreis Falkensee verwaltet. Das Gebäude drohte gänzlich zu verfallen. Zwar gab es viele Pläne, es zu retten, aber diese wurden immer wieder verworfen. Erst im Jahre 2009, als die Kirche sich in einem absolut desolaten inneren wie äußeren Zustand befand, wurden Notsicherungsmaßnahmen durchgeführt. Damit verband sich die Absicht, die Kirche wieder herzurichten und sie als Autobahnkirche zu nutzen. Immerhin liegen Dorf und Kirche nur 800 m von der Bundesautobahn 10, dem westlichen Berliner Ring, entfernt, und an dieser gab es noch keine Autobahnkirche.

Ein ausführliches Nutzungs- und Sanierungskonzept wurde für das Projekt Autobahnkirche Zeestow entwickelt und in zwei Phasen realisiert. Der erste Bauabschnitt – die Sanierung des Turms mit ursprünglicher Spitze – war im Jahr 2012 abgeschlossen. Der zweite Bauabschnitt – die Sanierung des Kirchenschiffs – wurde 2014 vollendet.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme Autobahnkirche Zeestow belaufen sich auf einer Million Euro. In die Finanzierung flossen Mittel der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Brandenburg, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, des Landkreises Havelland, des Kirchenkreises Falkensee, der Gemeinde sowie der Stiftung KiBa, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und des Fördervereins Autobahnkirche e.V.

Die Wiedereinweihung des Gebäudes als Gottesdienststätte und die Indienstnahme als Autobahnkirche erfolgte am 22. Juni 2014 durch Bischof Markus Dröge, den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.[1]

Thumb
Blick auf den Altar und die Tafeln Die Berufenen von Volker Stelzmann

Bemerkenswert sind die Gemälde, die in der Kirche ihren Platz gefunden haben. Es sind zwölf großformatige Tafeln mit dem Titel Die Berufenen, gemalt von Volker Stelzmann. Sie stellen die Zwölf Apostel dar. In ihren Gesichtern erkennt man Bettler und Obdachlose, die Stelzmann nach seiner Flucht aus der DDR in West-Berlin am Bahnhof Zoo sah.

Kirchengemeinde

Zeestow war bis 1945 eine eigenständige Kirchengemeinde. Im 16. Jahrhundert wird die Kirche als Pfarrkirche genannt, zu der der Filialort Wernitz (heute ein Ortsteil von Wustermark) gehörte. Damals bereits waren die von Bredow zu Friesack Patronatsherren auch der Kirche. Nach 1945 wurde Zesstow vom Pfarramt in Brieselang betreut. Inzwischen ist der Ort Teil der Kirchengemeinde Brieselang, die zum Kirchenkreis Falkensee im Sprengel Potsdam der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört.

Das neben der Kirche stehende und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Pfarrhaus genutzte Gebäude steht seit den 1950er Jahren als Rüstzeitheim für Kinder- und Jugendfreizeiten zur Verfügung. Heute steht das Haus für öffentliche wie private Nutzer offen. Im Zusammenhang der Errichtung einer Autobahnkirche soll auch das Angebot von Übernachtungsmöglichkeiten für Autofahrer geprüft werden.

Literatur

  • Rajah Scheepers, Nutzungskonzept Autobahnkirche Zeestow. Berlin, im November 2009
  • Frank Keil: Eine Tankstelle für die Seele. Reportage. In: KiBa Aktuell, hrsg. von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, Ausgabe 2/2014, S. 5–6.
Commons: Autobahnkirche Zeestow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.